Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) Luftheizung zum 1000 Mal und kalte Füße die Zweite
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) Luftheizung zum 1000 Mal und kalte Füße die Zweite
Konnte in dem Thread 780 nicht auf die Antwort von Markus L. Sollacher Antworten da hier also meine Frage:
Geschmacksache alleine kann das Heizungsonzept / Lüftungskonzept im Passivhaus nicht sein.
1. Die Kritiker der Luftheizung sagen ja die Luft ist zu trocken, Verschwelung etc. Wo sollen die Heizkörper denn hin?
2. Warum ist der Pelletofen mit Wassertasche überflüssig. Warmwasser wird ja auch dann benötigt wenn Solar nicht reicht und kann gleichzeitig die Heizung unterstützen?
3. Was gibt es für Alternativen zur Sole WP. ist hier der Pelletofen (als Kaminofen im Wohnzimmer) nicht die bessere Alternative?
Danke und Gruß
-
nein, leider nicht
die Argumentationslinien kommen immer von Leuten, die selber das Passivhaus nur aus der Theorie kennen und was selber nicht begriffen wird, wird abgelehnt.
Nennen Sie mir einen Passivhausbauherren, der seine Entscheidung bereut hat und dessen Gründe und nicht die fadenscheinigen Argumente derer, die nicht in der Lage sind, ein Passivhaus zu bauen und deshalb dieses als unausgereift, untauglich, teuer oder sonst was hinstellen.
Jeder kennt die blödsinnigen Behauptungen, dass im Passivhaus kein Fester aufgemacht werden darf, jeder kennt den Blödsinn, dass die Bewohner im Winter mit dem Backofen heizen, dass komische Krankheiten entstehen, weil die Luft zu trocken sei/ist, reflektiren aber nicht, dass alles machbar ist, was in einem primitiven Haus auch geht. Das Niedrigenergiehaus das heute Baustandard ist, wurde vor fünf Jahren auch nioch mit den selben Gegenargumenten abgelehnt und heute ist es Standard.
Informieren und erleben, statt nachplappern -
Sorry, die Frage wurde ja nicht beantwortet
der übliche Pelletofen geht nicht, weil das kleinste Modell für eine Reihenhaussiedlung als Blockheizkraftwerk reichen würdeEr ist nicht überflüssig sondern überdimensioniert, wie ein Lkw-Motor in einer Ente.
Wo sollen Heizkörper hin.. Na wo sind sie im normalen Haus? Da wo kalte Böden oder Wände sind, nur im Passivhaus gibt es keinen kalten Boden und keine kalten Wände. Um, etwas (minimal) Strahlunghswärme in das Haus reinzubekommen, setzt man großflächige Wandheizunten an Außenwände, z.B. habe ich soviel Wandheizfläche im ganzen Haus wie andere allein für Ihr Wohnzimmer brauchen.
Alternativen zur Sole-WP: die Frage ist eigentlich unpassend. Besser wäre, was gibt es für WP, die Passivhaustauglich sind, also so klein, dass diese die Investition lohnen. Hier ist die Modelauswahl beschränkt durch die niedrigen benötigten Heizlistungen, den eine Standard 1ß-15 kW-Wärmepumpe reicht wieder für eine Reihenhaussiedlung als Blockheizkraftwerk.
Bauherrenmeinung, getippt im Wohnzimmer ein Passivhauses, bei 25 Grad Innentemperatur und 36.5 Grad Außentemperatur im Schatten -
Luftheizung - aber gerne
Bin selber ein Passivhausbewohner und schwärme von der super Luftqualität. Würde auch in einem Niedrigenergiehaus (NEH) eine Luftheizung empfehlen.
Siehe auchStephan
-
Und was für eine?
-
Und was für eine?
-
Wie mache ich Luft warm?
... mit dem Paul Kompaktgerät - für Passivhäuser. Wärmepumpe, Warmwasser und Lüftung in einem. -
Luftheizung - ja gerne
Zum Thema Luftheizung ist hier ausnahmsweise positiv berichtet worden. Ansonsten überwiegen im Forum die negativen Aussagen. 1. Die Frage ist Herr Langbein warum sie bei Ihrem Passivhaus zusätzliche Wandheizungen und Luftheizung haben? Bisher habe ich verstanden entweder oder und nicht beides.
2. Was sind also die Argumente für odergegen den Kaminofenseinsatz von Wodtke der in der Übergangszeit mein Wasser warm und die Heizwände betreiben soll?
Herr Langbein das informieren geschieht doch geradeI!
Gruß Björn -
Das ist eine gute Frage <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Mal etwas Hintergrundwissen (natürlich mit meiner Meinung angehaucht). Um Wärme mittels Luft in einen Raum zu bringen, werden zwei Dinge benötigt: Ein Luftheizregister, das mit einer möglichst hohen Temperaturdifferenz gegenüber der einströmenden Luft ins Heizregister betrieben wird und entsprechend hohen Luftmengen zur Erreichung der entsprechenden gewünschten Raumtemperatur.
Und jetzt zur Praxis (ich nehme mal die Heizung von STE-HUT als Beispiel). Die Paul 350 DC Compact nehmee ich mal an, hat der Mitschreiber, er führt das nicht ausführlich aus, daher muss man mal mit Vermutungen anfangen. Hätte ich Herrn Hut gefragt, was für ein Auto er fährt, hätte er bestimmt gesagt, dass baige und von Opel ist. Dieses Gerät hat: Hohe Heizleistung: WP-Heizleistung 3,5 kW; mit Heizstab im Speicher 3 bis 8 kW, vergl.
zudem wird er dann das
Und jetzt zu mir: Ich habe ein FEHRWR-160-2R und erreiche damit grade mal 1 kW Heizleistung, weil ich eben nicht mit dem Heizstab heize, sondern mit meiner richtigen Wärmepumpe bei 45 Grad im Vorlauf schon abschalte. Zu Heizzwecken stehen mir nur ca. 40 Grad Vorlauftemperatur zur Verfügung. Um damit zu heizen, braucht es großflächiger Strahlungsheizkörmer mit Niedrigtemperarturniveau wie bei einer Fußbodenheizung. Letztere geht nicht, da ich keinen unsinnigen Estrich wollte, also habe ich mir den Luxus einer Wandheizung gegönnt
Das eine kleine Luftheizregister dient nicht zum Heizen, sondern dazu, die Zuluft etwas zu erwärmen. Zudem wird meine Lüftung bedarfsgerecht geregelt (auch ein Super Paul-Gerät, nämlich die Paul Atmos, aus meiner Sicht das Beste Paul-Gerät überhaupt).
Kompaktgeräte sind wie Küchenmaschinen, von allem ein wenig, ... -
natürlich kann man mit Luft heizen.
fragt sich nur, ob's reicht.
im PH funktioniert es (daher die 1,5 l öl pro m² und pro Jahr).
im Niedrigenergiehaus (NEH) (welcher Definition?) funktioniert es nicht, weil die erf.
lufttemperatur und die lwr ziemlich hoch sein müssten.
je nach Konsequenz im Anspruch wird man im PH e. hocheffiziente LA+wrg
mit separater WP nutzen. das erschwert die Nutzung der luftigen
infrastruktur zur Wärmeverteilung und legt wässrige Wärmeverteilung
nahe. -
Wärmepumpe statt Kaminofen
Danke für die Anregungen. Ich habe verstanden das es Sinn macht Die WP nicht für die Luftheizung, sondern für das Heizungswasser zu nutzen und einen Flächenheizköroer zu wählen. Für mich bleiben (mimdestens) zwei Fragen:
1. Was für eine Lösung dann für das Warmwasser in der Übergangszeit (höchstwahrscheinlich die WP)?
2. Was spricht dagegen die WP durch einen Primärpelletofen zu ersetzen (Wodtke pe waterplus, 2-10 kW, wasserseitig 80 %) der die Fußbodenheizung erwärmt und das Brauchwasser. Mit zusätzlich Solar wobei sich die Frage stellt ob diese die Heizung unterstützen soll?
Herzliche Grüße
Björn -
Drei Heizsysteme?
In Ergänzung zu dem vorgerigen Beitrag verstehe ich nicht Herr Langbein, warum bei Ihnen drei Systeme zum Einsatz kommen und habe auch auf Ihrer HP in dieser Frage nicht so recht weitergefunden. Also wofür die WP, Pellet mit Wasserseite und Solar? Bisher hatte ich verstanden das Ihre WP das Heizungswasser erwärmt und ebenso das Brauchwasser. Solar für Brauchwasser. Aber wofür dann der Ofen?
Herzliche Grüße
Björn -
Drei? wieso drei?
Ich habe nur eine WP und solaren Luxus für den Sommer. Es geht auch nur mit einer WP. Die WP macht im Sommer das bisschen Warmes Wasser mit links, ich wollte aber unbedingt eine thermische Solaranlage mit Heizungsunterstützung. Das ist zwar mit einer WP ein schlecht begründbarer Luxus, doch würde ich das wieder machen
Pellet? Hatte ich vor, habe aber noch rechtzeitig die Kurve gekriegt und den Kamin sein lassen
Es spricht nichts gegen den Pelletofen, das Problem sind nur die 20 % Heizleistung, die immer raumseitig abgegeben werden. Wohin mit den 20 Prozent, wenn Sie nur Warmes Wasser brauchen - Fenster auf ist keine Lösung
Wenn Pellet, dann auf keinen Fall eine thermische Solaranlage als Heizungsunterstützung, weil die Temperaturniveaus zu unterschiedlich sind. Mit Solar machen Sie im Winter 50-60 Grad, mit Pellets 90+, bei der WP ist es anders herum, mit solar 50-60 Grad, mit der WP schalten Sie bei 45 Grad spätestens ab. Da greift die solare Unterstützung sofort.
Aber termische Solaranlage (4 Quadratmeter) für die sommerliche Brauchwassererwärmung rechnen sich dann trotzdem wieder.
Ist kompliziert
und 100 Fragen=100 unterschiedliche Antworten -
Pellet und Fenster auf
Danke für die Antworten. Habe angenommen Sie haben einen Pelletofen. Aber wieso soll es nicht funktionieren das der Ofen nur dann in Betrieb geht wenn es draußen kalt ist und die
6 Quadratmeter Solar für das warme Wasser nicht reichen? Gibt es Erfahrungen das eine Versorgung mit Warmwasser durch Solar nicht mit einer Pelletheizung verknüpft werden sollte um eine Überhitzung des Aufstellraums zu vermeiden?
Björn Hagen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachteil, Luftheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 4x bei KFW 60?
- … als die Luft wird nur nach außen abgeben und nicht als Luftheizung ins Haus. …
- … Was würdet Ihr als Alternative empfehlen? Ist die Verkeimung der einzige Nachteil des Nibe Systems? …
- … von Gas ist auch die Möglichkeit preiswert WW zu machen, der Nachteil aller AB-WP's im Winter ohne zusätzliche Heizquelle. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung mit Luft / Erfahrungen mit Diamant Luft-Wärmepumpe
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … Vielleicht ist es sogar technisch nachteilig und förderschädlich, dass Sie schon Maßnahmen am Dach, vermutlich ohne …
- … vernachlässigbar betrachten, wenn das energetische Gesamtkonzept passt. Massespeicher hat zudem den Nachteil, dass, wenn einmal aufgeheizt, die Wärme im Sommer lange erhalten bleibt, …
- … zu viel möchte ich nicht haben, um mir nicht die erheblichen Nachteile einzuhandeln. Das war ungefähr die dritte Wiederholung. …
- … gibt es noch eine Menge anderer Dämmstoffe, die aber oft den Nachteil haben, eine schlechtere WLG ihr Eigen zu nennen und deshalb dicker …
- … Sie können nur über Polystyrol reden, weil nur dort Ihnen die Nachteile des Abtransports der Kügelchen einen Weg der Negierung aufzeigen, oder Sie …
- … haben die eigentlichen, von Ihnen so gern aufgeführten , Probleme/Nachteile nicht wirklich verstanden, was dann aber wiederum zu meiner Vermutung passt, dass Sie etwas nachreden, wegen mir schriftlich zusammengefasst haben, was andere Ihnen vorgeben, Sie sozusagen als ghostwriter tätig sind. …
- … und beschreibe dies auch in meinem Buch. Jeder kann danach selber nachprüfen, wie so eine Luftheizung funktioniert und warum man kalte Füße bekommt, wenn man in …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - YTONG-Außenwand mit WDVS energetisch sanieren
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Strahlungsheizung wie z.B. Wand- oder Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung), sondern eine billigere Luftheizung einsetzen kann. Die soll dann Frischluft mit Wärme einströmen lassen und …
- … energiesparende Heiztechnik nicht zum Einsatz kommen kann, sondern elektrische Heizpatronen die Luftheizung besorgen ... das funktioniert überhaupt nur bei idealem Nutzerverhalten, richtig günstig …
- … ist senkrecht oder waagerecht ziemlich egal, beides hat theoretisch Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile), das besser ablaufen gegen das einfachere austauschen des …
- … Sind Inverter-Luftheizungen so schlecht? Laut Architekt hätte man ... …
- … -://www.haustechnikdialog.de/Forum/Default.aspx?t=38995&highlight=luftheizung …
- … Gegen die Luftheizung spricht die trockene warme Luft. Das kann ich durch Befeuchtung …
- … da versprochen werden. auch die mir bekannten Passivhäuser die mit reinen Luftheizungen in der WRG arbeiten liegen sämtlich eher über den Werten …
- … Das ist ja nicht unvernünftig und geht auch mit einer Luftheizung wenn der Luftstrom groß genug ist, um genügend Wärme, die der …
- … vielen anderen Häusern. Und ich weiß auch nicht, ob sich eine Luftheizung mit konventonellen Plattenheizkörpern mit Niedertemperaturheizung vergleichen lassen. Theoretisch müsste die Luftheizung …
- … muss man dann mit der Heizung wieder ausgleichen, was mit der Luftheizung sehr schnell geht, weil die Luftheizung in wenigen Sekunden warme Luft …
- … Dass die Luftheizung unkomfortabler ist als die Beheizung mit einer Fußbodenheizung wurde meinerseits auch …
- … Nachteil war: Es gab kein Internet, die Gespräche fanden persönlich statt. …
- … Aber ob das Fehlen des Internets ein Nachteil war ist die Frage. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Glaubenskriege an allen Fronten
- … Der Nachteil dieser Technik besteht u.A. in den Zusatzkosten, den zusätzlichen Betriebskosten, in …
- … der Minimierung des Luftwechsels, in hygienischen Problemen und allgemein in den Nachteilen, die jede dem Verschleiß unterliegende technische Einrichtung hat. Bei der …
- … sog. Passivhausbauweise ist sie allerdings offenbar unverzichtbar, sodass diese Bauweise insgesamt nachteilig ist. Der bauphysikalische Nachteil besteht darin, dass - wenn sie …
- … zugleich Heizanlage ist - wir es mit einem Luftheizungsystem zu tun haben, das besonders empfindlich gegen Lüftungswärmeverluste ist. Die Luftdichtheit des Gebäudes ist daher ein Muss. Bei allen Luftheizungstechniken ist die Raumluft erheblich wärmer als die Hüllfläche, sodass …
- … das beim Verzicht hierauf nicht besteht. Eine Technik, bei der die Nachteile überwiegen - das ist nach meiner Meinung der Fall - ist …
- … Der Nachteil dieser Technik besteht u.A. in den Zusatzkosten, den zusätzlichen Betriebskosten, in …
- … der Minimierung des Luftwechsels, in hygienischen Problemen und allgemein in den Nachteilen, die jede dem Verschleiß unterliegende technische Einrichtung hat. Keiner dieser …
- … Luftheizung = Schimmel …
- BAU-Forum - Bauphysik - kontrollierte Lüftung / Wandheizung
- … Wandheizung gelebt (5 min Besuch werden weder bei Wandheizung noch bei Luftheizung ausreichend sein), aber grobe Fehler bei der Anpreisung eines Produkts sollten …
- … ziehen. Und das diejenigen, die keine Lüftung haben, vehement versuchen angebliche Nachteile der Lüftung herauszustellen, ist menschlich verständlich (siehe oben). …
- … vehement versucht an der Wandheizung, die Sie gar nicht kennen, angebliche Nachteile herauszustellen. Erst waren es angebliche Verschwelungen zwischen Wand und Schrank, dann …
- … - Und nun suggerieren Sie, ich würde jetzt versuchen vehement die Nachteile einer Lüftung herauszustellen? …
- … vehement versucht an der Wandheizung, die Sie gar nicht kennen, angebliche Nachteile herauszustellen. Wenn mir ein Amboss auf den Fuß fällt, ist mein …
- … sich Schimmel bilden kann (nicht muss), ähnliche Stellen könnten auch bei Luftheizung sein - aber da halte ich trotzdem die Gefahr für geringer …
- … sich zu antibiotikaresistenten Arten verschoben (sonst wären dies wegen anderen Selektionsnachteile nur ein kleiner Anteil), da nicht antiobiotikaresistente Arten dezimiert bis ausgerottet …
- BAU-Forum - Bauphysik - richtiges Lüften
- … Darüber hinaus ist auch nicht nur der Bauschadensfall auschlaggebend. Weitere Nachteile einer nicht luftdichten Bauweise sind schlechtere Raumluftqualität im Winter (trockene Luft), …
- … man, dass meistens das Öffnen der Fenster keine Vorteile (oft sogar Nachteile) bringt und die alte - jetzt falsche - Gewohnheit fällt …
- … Wenn Sie die Nachteile in Kauf nehmen wollen, die ich weiter oben schon beschrieben habe. …
- … Also alles gründlich untersuchen, Wandheizung + kontrollierte Lüftung, Luftheizung usw.. Ganz gleich welche Konstruktion - der Mensch muss sich wohlfühlen. …
- … Seit wann ist denn eine WRG eine Luftheizung? Eine Luftheizung ist es doch erst dann, wenn ich Luft auf …
- … die Konvektorheizung, die zur Aufgabe hat die Luft zu erwärmen, als Luftheizung. Bei der Konvektorheizung (das sind diese meist hässlichen Dinger unter den …
- … in Innenräumen sprechen, die trotz des Vorteils der Energieeinsparung auch andere Nachteile aufweisen KÖNNEN, die man vielleicht sonst nicht hätte. …
- … @ Herr Taschner. Fast jede Sache hat Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile). Eine Konvektorheizung, auf der sich Staub abgelegert hat, …
- … Faktum zu sein. Nicht umsonst sprechen Hautärzte und Hausärzte von den Nachteilen unserer trockenen Heizungsluft als sog. Zivilisationskrankheit. Ist doch auch logisch: …
- … Faktum zu sein. Nicht umsonst sprechen Hautärzte und Hausärzte von den Nachteilen unserer trockenen Heizungsluft als sog. Zivilisationskrankheit. Die Hauptschädigung sind die …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bunker?
- … (nur die geplanten Häuser sind fehlerfrei!) hat es Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile). …
- … Ich bin mir der Nachteile sehr bewusst …
- … ich die Anordnung nicht so ganz verstanden, normale Heizkörper, oder Warmluftheizung? …
- … das mit der fixen Position des Bettes ist ein Nachteil, sehe ich auch so. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachteil, Luftheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachteil, Luftheizung" oder verwandten Themen zu finden.