Hallo!
Wir bauen neu und haben uns für Erdwärme entschieden. In unserem Bekanntenkreis heißt es für die Bohrungen gäbe es Fördermittel /Zuschüsse. Leider konnte ich dazu nichts im Internet finden.
Grüße und Dank im Voraus.
Antje
Hallo! Wir bauen neu und haben uns für ...
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Hallo! Wir bauen neu und haben uns für ...
-
es gibt Förderungen ...
zuerst würde ich mir überlegen welchen energiestandard will ich denn im neuen Haus machen. mein rat: unbedingt Richtung Passivhaus, denn die Energiekosten über die lebenszeit sollte mit beachtet werden ...
Förderung: kfw mit 50.000 €! hier der Linkalso, dass kommt erst die Frage der "Rest"-Heizung. wenn die Tiefenbohrung wirklich die günstigste Art ist, so gibt's über ihren Fachplaner hls die Daten und die Adressen der Förderung.
-
mal über flächenkollektor nachdenken
Hallo,
ob es eine Förderung gibt, kommt darauf an, in welchem Bundesland
das Haus gebaut wird. In BW gibt es zum Beispiel gerade eine Förderung je Meter Bohrtiefe. Wieviel weiß ich gerade nicht.
Ich würde aber zuerst versuchen, die Wärmeverluste soweit wie möglich zu reduzieren (Passivhaus, Niedrigenergiehaus (NEH)..)
Dann reicht eine kleinere (und damit billigere) Wärmepumpe aus, und der Flächenkollektor wird interessant. Flächenkollektoren sind auch ohne Förderung wesentlich billiger als Bohrungen, denn die Rohre lassen sich einfach mit dem Bagger verlegen der sowieso auf der Baustelle ist.
Ob der Flächenkollektor funktioniert hängt aber von der Größe eures Gartens und der Leistung der Wärmepumpe ab.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Förderung, Bohrung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
- … wird es wahrscheinlich beim Öl bleiben (kein Gasanschluss, nur Heizkörper, Tiefenbohrung für WP nicht zulässig usw.). Unser Haus ist ein Altbau, Dach …
- … bin mit meinen bestehenden Wandheizkörpern auch zufrieden. Bei Berücksichtigung der BAFA-Förderung werden sich die Mehrkosten in wenigen Jahren rechnen. Und die CO2 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme - Förderung durch KfW #145
- … Erdwärme - Förderung durch KfW …
- … Wir bauen dieses Jahr ein Haus mit Erdwärmeanlage und wollten gerne das Programm Ökologisch Bauen/Heizung 145 der KfW beziehen. Was wird damit alles gefördert? Nur die Bohrung und die Heizungsanlage, oder auch Fußbodenheizung/Heizkörper und Wasserinstallation? …
- … das Darlehen beantragen, oder kann man 10 % Sicherheitsreserve draufschlagen (falls die Bohrung doch teurer wird)? Reicht man beim Beantragen das Angebot des Heizungsbauers …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gibt es eine Norm oder Richtlinie für den Bau von Brunnen (Verfüllung)
- … gibt es eine Richtlinie, wie eine Brunnenbohrung verfüllt werden muss. …
- … bohrung. Die Wurde mit Kies aus dem Betonmischer ohne Füllrohr verfüllt. Sieht …
- … Hohlräume nachweisen kann und ob sie die Funktion beeinträchtigen. Bei Wasserförderung tun sie das z.B. dadurch, dass Sackkungen auftreten können, Feinmaterial eingespült …
- … Hersteller wirbt damit, dass durch die vollständig Verfüllung die Bohrung stabil wird …
- … mal nachgerechnet, wieviel eigentlich in das Loch hineingepaßt hätten (203 mm Bohrung). Fehlen, falls die Wände wirklich nur so groß sind wie …
- … Allerdings sind zum mittigen Einsetzen des Rohrs in die Bohrung Abstandhalter üblich, die auch ein besseres Schütten des Filterkieses gewährleisten. Die …
- … kann man bei solchen Bohrungen genauso gut verwenden. …
- … Mitte geht es wieder hoch (Pumpe mit PE-Rohr). Im verfüllten Raum sind zusätzlich zwei geschlitzte 40er Begleitrohre die immer alle 20 m gegenseitig verblockt sind, um das Wasser durch die Kiespackung zu zwingen. Also ein Rohrbündel aus 3 Rohren. Da wird es verm. keine handelsüblichen Abstandshalter mehr geben. Anbetracht dass es in die Bohrung reingedrückt wurde (War mit Bentonit 1,1er Rohdichte aufgefüllt) bin ich …
- … geblieben sind (125er an der Muffe ca. 138 + 2x40 in 203er Bohrung)? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … ich leider auch nur eingeschränkt Rücksicht auf ökologische Aspekte nehmen. Tiefenbohrungen und Flächenkollektoren fallen der Investitionskosten wegen aus und somit bleibt …
- … es zuzugeben, aber das KFWAbk. 60 Haus wird u.a. wegen der Förderung durch die KFW gebaut. Wir haben uns einfach vor Augen geführt, …
- … dass durch wenig Mehraufwand (durch die Förderung) auch noch ein Haus gebaut werden kann, dass durch höhere Dämmeigenschaften zu weniger Heizkosten führt. Das war der Hauptgrund für unsere Entscheidung. Die Planung befindet sich noch in der späten Anfangsphase. Unser Architekt bereitet gerade die Bauantragsunterlagen vor, weil der Antrag noch dieses Jahr gestellt werden soll. …
- … ceo von sbb hat mal (in etwa) was zur Begehrlichkeit der kfw-Förderung geschrieben - …
- … Man sollte aber auch den Sinn hinter KFWAbk. Förderung sehen (auch wenn es manchmal nicht leicht ersichtlich ist). Es soll …
- … Ein Vereisen des Bodens bei WP mit Bohrung oder Flachkollektor ist nur auf mangelnde Planung zurück zu führen. Wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - geothermische Anlage?
- … KfW-Förderung für Geothermische Anlagen …
- … so um die 500 m Tiefenbohrung, also für den normalen Häuslebauer uninteressant. …
- … Zum Vergleich - bei ca. 15 kW Wärmepumpe benötigt man ca. 190 m Tiefenbohrung - Hausgröße ca. 290 m² Wohnfläche. …
- … noch verbilligte Darlehen bei KfW bekommt sind Wärmepumpen incl. Bohrung oder Flächenverlegung, Fußbodenheizung und Estrich durch das CO2 Minderungsprogramm für Neubauten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternativen zu Öl / Kosten?
- … Wärmepumpe mit Tiefenbohrung ohne Heizkörper 28.000 …
- … So WP kostet alleine so gut 5.000 EUR, dazu die Tiefenbohrung (sicherlich wieder zu mager ausgelegt ...) mit 50 EUR/m. …
- … ist wohl auch realistisch. Aber Sie bekommen von der BAFA 1.500 Förderung, das muss man wieder abziehen. Dann sind's noch ca. 5.500 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- … der Installation - im Gegensatz zu einer richtigen Wärmepumpe mit Tiefenbohrung, aber teuer als Direktstrom. …
- … Zur Förderung nach KfW …
- … würde ich mich um eine richtige Wärmepumpe (Link 1) (mgl. Tiefenbohrung oder Grundwasser) oder einen Pelletsofen kümmern. Solar ist doch eh klar …
- … Denken Sie mal an einen Fassadenkollektor, Betonkernaktivierung, Kühlsysteme mit der Bohrung für die Wärmepumpe, Wandheizung, Deckenkühlung ... …
- … Daniel: Es geht um eine spezielle Förderung, bei der der Primärenergiebedarf von Bedeutung ist. Je niedriger …
- … umso mehr Förderung (theoretisch) möglich. Meine Annahme das der Primärenergiebedarf hochgeht, wenn ich mit Strom nachheize, ist doch aber richtig? Ist es trotzdem möglich damit unter 100 kWh/m²a zu bleiben? Ist eine Wärmepumpe mit Sonden im Grundwasser etc. nicht hoffnungslos überdimensioniert bei dem Heizwärmebedarf den man im Passivhaus hat? Hole ich die Kosten jemals wieder hinein? Kosten sollte Lüftung/Heizung/Warmwasser maximal 12500 . …
- … Leider sind die Bohrungen tatsächlich sehr teuer. Allein die Bohrung würde den genannten …
- … Dann kann auch eine richtige Wärmepumpe attraktiv sein (da auf eine Bohrung verzichtet werden kann). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Elektroheizung?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Förderung, Bohrung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Förderung, Bohrung" oder verwandten Themen zu finden.