Hallo!
Ich habe gerade von meinem Planer die PHPP-Berechnung für mein Passivhaus bekommen.
Nun würde ich diese gerne mit anderen PHPP-Berechnungen vergleichen. Kann mir jemand sagen wo ich solche zu sehen bekomme bzw. würde mir jemand seine Berechnung zum Vergleich zur Verfügung stellen?
MfG
Michi Lang
PHPP - Berechnung
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
PHPP - Berechnung
-
Vergleich
Ich kann Dir gerne meine Berechnung schicken, frage mich aber, was Dir das bringen soll ... -
bringt nix..
Hallo Herr lang,
ich könnte ihnen von den letzten 10 Passivhäusern die Berechnung senden, aber das bringt ihnen echt nix!
die uw-Werte, die Flächen, Fenster und Verschattung müssen doch für jedes Haus eingegeben werden ... Übernahme ist zwecklos!
lassen sie es - wie's sich gehört - vom phi/phd in darmstadt zertifizieren, denn dann werden die Daten, die Details usw. geprüft und sie sind sicher, dass die Berechnung richtig ist!
hier der Link -
DANKE!
Hallo!
Danke für eure Antworten.
Ich bin mir ziemlich sicher das die Daten meiner Berechnung stimmen ... ich wollte einfach nur vergleichen wie sich die Berechnungen (Heizlast, Verschattung, ...) anderer Häuser zu meinem Haus verhalten.
Danke für deine Berechnung Kurt!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Berechnung, PHPP". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Erdwärmeanlage alleine ausreichen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … denn 8 bis 10 kW Heizleistung einbauen, wenn das Haus nach PHPP nur einen Bedarf von 9 W/m² hat? Das erscheint mir …
- … man sich leihen) die Restheizung auszulegen. Selbstverständlich kann vieles mit dem PHPP berechnet werden. Unsere erste Berechnung wurde für das KFW40 Haus vorgenommen. …
- … den hierfür notwendigen Kosten verbessert. Das Haus wird kein PH nach PHPP werden (aber annähernd), aber auch kein KFW40-Haus (dafür zu gut). Lassen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses?
- … ein paar Details: Wie groß ist das Haus, was sagt das PHPP? …
- … philosophisch. Die Wärme reicht, so mein Eindruck und meine Pi * Daumen Berechnung, gerade mal für da warme Wasser und die Wärmeverluste des Speichers. …
- … Maßnahmen alleine ausreichen würden. Unser 100 m² großes Erdgeschoss benötigt laut Berechnung 1.500 kWh Heizenergie im Jahr. Pro Heiztag wären dieses durchschnittlich circa …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Planer kommt nicht in die Gänge
- … Bauplan übernommen, dann wurden wieder Termine beim Bauamt versäumt oder die PHPP (Wärmebedarfsberechnung für Passivhäuser) hatte einige Fehler in sich - um …
- … PHPP - Noch etwas ... …
- … Das Passivhaus-Projektierungs-Paket des Dr. Feist stellt explizite Anforderungen an das Erreichen eines Passivhausstandards. Wenn, wie Sie schreiben, die Lüftungsanlage noch nicht geplant ist, werden Sie auch kein Zertifikat gem PHPP erhalten (vgl. die großen acht Punkte als Anforderungen an ein …
- … spezialisierten Planer und lassen Sie von diesem die Komponenten und die Berechnungen Ihres Baupartners prüfen. Besonders in Anbetracht der bereits existenten Probleme. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Zusammenhang Luftdichtheit und Energieverbrauch?
- … Nun geht es um die Berechnung eines gerechtfertigten Abzugsbetrages. Dazu soll der Energiemehrbedarf als Grundlage verwendet werden. …
- … Als Berechnungsbasis für Minderwert? …
- … vermehrter mittlerer Auskühlung durch erhöhten Luftwechsel eine Heizmehrkostenberechnung ableiten wollen, die dann einen hochgerechneten Minderungsbetrag ergeben soll. Diesem Rechenbeispiel entgegnet jeder Praktiker sofort, dass Schwankungen der angegebenen Größe bereits durch unterschiedliches Nutzerverhalten erzielt werden und somit nicht unbedingt eine Grundlage für eine Wertminderung sein können. Soweit ich einen Rechtsanwalt richtig verstanden habe, geht es bei solcherlei Streit vorerst immer darum, was geschuldet ist (egal, wieviel es kostet die geschuldete Leistung nachträglich herzustellen =>Winddichtigkeit). Erst, wenn sich beide Parteien geeinigt haben, dass sie mit einem Minderwertausgleich für die Schlechtleistung einverstanden sind, erst dann darf der Sachverständige einen Minderwert vorschlagen. Dieser sollte sich wohl eher am Schaden orientieren und sollte Toleranzenbereiche berücksichtigen. Sind im vorliegenden Fall keine Energieverluste und keine lokalen Schadstellen nachweisbar, so dürfte weiteres sehr schwer fallen. …
- … Bin auch sehr neugierig, ob es solche genauen Berechnungsvarianten gibt, welche Nebenbedingungen dabei berüksichtigt werden müssen und ob …
- … Im PHPP …
- … Trauernicht kam zu keinem anderen Ergebnis. Als Grundlage für die Minderwertigkeitsberechnung taugt das wohl auch nicht. Das ist mir selbst klar. …
- … Ich will mich nur etwas vorbereiten, wenn ich dann die Berechnung bekomme. …
- … kam auch alles aus einer Hand. Ohne WRG schafft es die Berechnung gerademal auf 24, xx% also Ziel knapp verfehlt. Mit WRG passt …
- … Gestern erhielt ich einen Anruf, das die Berechnung erst in KWAbk. 22 vorliegt. Es dauert also noch etwas, bis …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Einfamilienhaus für 4 bis 5 Personen
- … alle Achtung! Wenn das ein Passivhaus wird liegen bestimmt schon Berechnungen vor, wie der Wärmebedarf sein wird. Da Ihre Homepage mich …
- … blasse Ahnung über Passivhäuser. Da weiß ich als Laie mehr. Die Berechnung Stelle ich nach erfolgreicher Neuberechnung (wir haben das Haus aus …
- … um 2 m gekürzt) gerne ins Web. Wir rechnen mit dem PHPP das ist zwar recht einfach zu bedienen, wir müssen allerdings die …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Mein Hausplan. Antworten zu konstruktiver Kritik auf Frage 40
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Passivhaus vs. EnEV
- … Dafür gibt es eben bspw. das PHPP (Projektierungspaket f. Passivhäuser), alles weittere würde hier zu weit führen. Ich …
- … aus der Zeit der Wärmeschutzverordnung und gaukeln über die grundsätzlich andere Berechnungsmethode einen Vorteil gegenüber EnEVAbk.-berechneten Häusern im KfW-40-Standard vor! …
- … Die Berechnungsmethode des Passivhauses beruht grundsätzlich auf der alten Wärmeschutzverordnung von 1995 …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Berechnung, PHPP" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Berechnung, PHPP" oder verwandten Themen zu finden.