bzgl. einige offener Fragen bzgl. Haustechnik und Restheizung in einem Passivhaus habe ich einige Fragen, die meine Frau und mich derzeit beschäftigen.
Ausgangslage:
Wir planen derzeit den Bau eines Passivhauses zusammen mit unserem Architekten. Das Haus wird in Holzständerbauweise inkl. kaltem gemauerten Keller geplant.
Derzeit sind einige Fragen bzgl. Haustechnik und Restheizung offen.
Geplant ist eine Lüftungsanlage + EWT; Solarthermie + Kombispeicher.
Die Restheizung solle über eine Wärmepumpe erfolgen.
Alle dieses Technik befindet sich im Keller.
Folgende Fragen:
- sind Kompaktgeräte (Lüftung + Wärmepumpe) zu empfehlen?
- welche Produkte sind zu empfehlen?
- welche Leistung ist empfehlenswert?
- brauchen wir Heizkörper (z.B. in den Bädern). Bisher dachten wir an Heizstrahler, die nur kurz eingeschaltet werden. Nur für zwei Heizkörper erscheint mir ein kompletter Wasserkreislauf inkl. Pumpe nicht sinnvoll zu sein - oder gar direktelektrisch?
- ist eine zusätzliche Aufheizung des Warmwasserspeichers direktelektrisch nötig, oder schafft das die Wärmepumpe?
- oder ist eher ein Durchlauferhitzer hinter dem Warmwasserspeicher sinnvoll?
- Flach- oder Röhrenkollektoren (Flachkollektoren, Röhrenkollektoren)?
Besten Dank im Voraus für die Beantwortung dieser Fragen.
Viele Grüße,
Matthias