Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: KfW

Energiesparhaus 60 erreichbar? (konkreter Fall)
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Energiesparhaus 60 erreichbar? (konkreter Fall)

Hallo,
ich möchte ein Haus bauen und haben eine Wärmebedarfsrechnung
für das Gebäude erhalten. In der Wärmebedarfsrechnung sind
folgende Berechnungsgrundlagen benutzt worden:
Gebäudevolumen: 515,9 m³
Gebäudehüllfläche: 383, ^2 m²
Außenwandfläche: 273,6 m²
Fensterfläche: 23,7 m²
Warmwasseraufbereitung: zentral
Bauart: Leichtbau
Gebäude um 25 °C aus der Nord-Süd-Richtung gedreht
Brennwertheizung/Gas
Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung von 5,4 m²
Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (WG>90 %)
Fußbodenheizung
Als Ergebnis habe ich erhalten:
Jahresheizwärmebedarf: 5485 kWh/a
Trinkwassererwärmung: 2063 kWh/a
Jahres-Primärenergiebedarf Q_p: 54,8 kWh/m²a
spezifischer Transmissionswärmeverlust: 0.276 W/m²K
Maximaler spezifischer Transmissionswärmeverlust: 0,502 W/m²K
Wir haben zusätzlich einen Specksteinofen im Wohnzimmer geplant,
der nicht in die Berechnung eingegangen ist.
Besteht mit einer Holzpelletheizung die Möglichkeit ein Energiesparhaus 40 zu erreichen?
Falls nein, welche Möglichkeiten kann ich anwenden, um ein Energiesparhaus 40 zu erreichen?
Falls ja, welchen Energiebedarf nach der EnEVAbk. werde ich Pi mal Daumen erreichen?
Falls noch weitere Daten benötigt werden einfach anfragen ...
Vielen Dank für die Unterstützung
  • Name:
  • Christian
  1. Richtige Frage: Ist ein Energiesparhaus 40 erreichbar?

    Hallo,
    bitte entschuldigt die falsche Frage. Ein Energeisparhaus 60
    ist mit den Werten auf jeden Fall erreichbar (siehe beigelegten Daten).
    Die Frage für uns ist: Können wir ein Energiesparhaus 40 erreichen?
  2. wieso

    fragst du nicht den, der das 60er Haus hingemogelt hat?
  3. Re: wieso?

    Weil ich gerne die Sachverhalte selber verstehe
    und mich nicht blind auf Berater verlassen möchte.
  4. Ein

    Foto von Stephan Langbein

    Energiesparhaus40 ist in etwa ein Passivhaus (paar Definitionen unterscheiden sich) Planen Sie ein Passivhaus, mit all den Vorgaben des Passivhausinstitutes und es passt, oder "mogeln" Sie ein Energiesparhaus40 und verbessern dies soweit Sie es hinbekommen.
  5. Re: Ein

    Wir planen eher ein Energiesparhaus 40, bzw. versuchen wir uns eins zu "ermogeln". Von der Dämmung her erreichen wir fast die Schranken für das Passivhaus. Ein Errichtung eines Passivhauses kam für uns zur Beginn der Planung aus Kostengründen nicht in Frage. Zudem schien uns die Einsparung an Energie nur sehr gering, sodass wir auch ökologisch nur einen geringen Vorteil im Vergleich zu unserem geplanten jetzigen Haus sahen.
    Allerdings würden wir aktuell gerne den zinsgünstigen Kredit der KfW in Anspruch nehmen, sodass wir nun kostengünstige Möglichkeiten suchen, unter Ausnutzung der EnEVAbk. noch ein Energiesparhaus 40 zu erreichen.
  6. die Vorteile

    Foto von Stephan Langbein

    des Darlehens werden schnell aufgefressen. Also bitte nicht ein Energiesparhaus40 planen, weil man 1 % Zinsen für 50.000 € spart, sondern umgekehrt denken (den Bonus wie die Eigenheimzulage als Schmankerl mitnehmen, zudem gilt der Bonus auch nur für 10 Jahre und auch die Tilgungsfreistellung für 3 Jahre ist auch nur was für den Mathematiker). Planen Sie Ihre Finanzierung so, als ob es weder Zulage noch Eigenheimförderung gibt. Wenn die dann steht, bringt der Bonus nur Verbesserungen!
  7. Re: Die Vorteile

    Ich bin Mathematiker und BWLer (gehöre also zu den ganz übelen Sorte ;-). Insofern plane ich gerne vorher, welche Verbesserungen ich zu erwarten habe. Um allerdings Verbesserungen zu erhalten, ist es entscheidend festzustellen, welche Handlungsoptionen offenstehen.
    Eine Variante ist: Holzpellet und damit Energiesparhaus 40 und eine anderes Darlehen durch das günstige KfW-Darlehen substituieren. Nebenbei gefällt uns der Gedanken mit Holz zu heizen. Für die finanzielle Betrachtung können sie sich sicher sein, dass wir alle zu Verfügung stehenden Mittel zur Bewertung herangezogen werden. (Interner Zinsfuß, NPV und bis hin zur Bewertung mit Realoptionen)
    Entscheidend ist für mich, dass wir alle Handlungsoptionen kennen und der Bewertung zuführen zu können. Also möchte ich
    gerne nochmal dazu aufrufen alle Handlungsoptionen aufzuzeigen.
  8. Des Rätsels Lösung

    Nachdem ich nun nochmal ein längeres Gespräch mit dem Energieberater geführt habe, habe ich gestern eine neue Energiebedarfsrechnung und die Bestätigung für ein kfw-40 bekommen :-) Womit mal wieder bewiesen wäre, dass man nur den richtigen Leuten die richtige Frage stellen muss und schon bekommt man die Information, die man haben will.
    In unserem Fall war das folgendes:
    • da wir eine Holzpelletheizung planen, für die es (noch) keine Anlagenaufwandszahl nach DINAbk. 4701 gibt, reicht allein der Nachweis des Transmissionswärmeverlustes um ein kfw40-Haus zu erreichen
    • mit dem Transmissionswärmeverlust lagen wir knapp über dem geforderten Wert. Allerdings war da noch nicht berücksichtigt, dass wir uns inzwischen für eine kleinere Hauseingangstüre entschlossen haben, wodurch H'Tmax nun um 45,4 % unterschritten wird.

    Damit wird es jetzt wohl eine Holzpelletheizung werden und wir werden bald kfw40 beantragen, bevor sich wieder die Förderbedingungen ändern.

    • Name:
    • Christian
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Energiesparhaus, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage 4.2 oder 6.2 m²?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frust über Pelletheizung
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternativen zu Öl / Kosten?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht über Wodtke Smart WW

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Energiesparhaus, Haus" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Energiesparhaus, Haus" oder verwandten Themen zu finden.