Hallo,
ich möchte ein Haus bauen und haben eine Wärmebedarfsrechnung
für das Gebäude erhalten. In der Wärmebedarfsrechnung sind
folgende Berechnungsgrundlagen benutzt worden:
Gebäudevolumen: 515,9 m³
Gebäudehüllfläche: 383, ^2 m²
Außenwandfläche: 273,6 m²
Fensterfläche: 23,7 m²
Warmwasseraufbereitung: zentral
Bauart: Leichtbau
Gebäude um 25 °C aus der Nord-Süd-Richtung gedreht
Brennwertheizung/Gas
Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung von 5,4 m²
Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (WG>90 %)
Fußbodenheizung
Als Ergebnis habe ich erhalten:
Jahresheizwärmebedarf: 5485 kWh/a
Trinkwassererwärmung: 2063 kWh/a
Jahres-Primärenergiebedarf Q_p: 54,8 kWh/m²a
spezifischer Transmissionswärmeverlust: 0.276 W/m²K
Maximaler spezifischer Transmissionswärmeverlust: 0,502 W/m²K
Wir haben zusätzlich einen Specksteinofen im Wohnzimmer geplant,
der nicht in die Berechnung eingegangen ist.
Besteht mit einer Holzpelletheizung die Möglichkeit ein Energiesparhaus 40 zu erreichen?
Falls nein, welche Möglichkeiten kann ich anwenden, um ein Energiesparhaus 40 zu erreichen?
Falls ja, welchen Energiebedarf nach der EnEVAbk. werde ich Pi mal Daumen erreichen?
Falls noch weitere Daten benötigt werden einfach anfragen ...
Vielen Dank für die Unterstützung
Energiesparhaus 60 erreichbar? (konkreter Fall)
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Energiesparhaus 60 erreichbar? (konkreter Fall)
-
Richtige Frage: Ist ein Energiesparhaus 40 erreichbar?
Hallo,
bitte entschuldigt die falsche Frage. Ein Energeisparhaus 60
ist mit den Werten auf jeden Fall erreichbar (siehe beigelegten Daten).
Die Frage für uns ist: Können wir ein Energiesparhaus 40 erreichen? -
wieso
fragst du nicht den, der das 60er Haus hingemogelt hat? -
Re: wieso?
Weil ich gerne die Sachverhalte selber verstehe
und mich nicht blind auf Berater verlassen möchte. -
Ein
-
Re: Ein
Wir planen eher ein Energiesparhaus 40, bzw. versuchen wir uns eins zu "ermogeln". Von der Dämmung her erreichen wir fast die Schranken für das Passivhaus. Ein Errichtung eines Passivhauses kam für uns zur Beginn der Planung aus Kostengründen nicht in Frage. Zudem schien uns die Einsparung an Energie nur sehr gering, sodass wir auch ökologisch nur einen geringen Vorteil im Vergleich zu unserem geplanten jetzigen Haus sahen.
Allerdings würden wir aktuell gerne den zinsgünstigen Kredit der KfW in Anspruch nehmen, sodass wir nun kostengünstige Möglichkeiten suchen, unter Ausnutzung der EnEVAbk. noch ein Energiesparhaus 40 zu erreichen. -
die Vorteile
des Darlehens werden schnell aufgefressen. Also bitte nicht ein Energiesparhaus40 planen, weil man 1 % Zinsen für 50.000 € spart, sondern umgekehrt denken (den Bonus wie die Eigenheimzulage als Schmankerl mitnehmen, zudem gilt der Bonus auch nur für 10 Jahre und auch die Tilgungsfreistellung für 3 Jahre ist auch nur was für den Mathematiker). Planen Sie Ihre Finanzierung so, als ob es weder Zulage noch Eigenheimförderung gibt. Wenn die dann steht, bringt der Bonus nur Verbesserungen! -
Re: Die Vorteile
Ich bin Mathematiker und BWLer (gehöre also zu den ganz übelen Sorte. Insofern plane ich gerne vorher, welche Verbesserungen ich zu erwarten habe. Um allerdings Verbesserungen zu erhalten, ist es entscheidend festzustellen, welche Handlungsoptionen offenstehen.
Eine Variante ist: Holzpellet und damit Energiesparhaus 40 und eine anderes Darlehen durch das günstige KfW-Darlehen substituieren. Nebenbei gefällt uns der Gedanken mit Holz zu heizen. Für die finanzielle Betrachtung können sie sich sicher sein, dass wir alle zu Verfügung stehenden Mittel zur Bewertung herangezogen werden. (Interner Zinsfuß, NPV und bis hin zur Bewertung mit Realoptionen)
Entscheidend ist für mich, dass wir alle Handlungsoptionen kennen und der Bewertung zuführen zu können. Also möchte ich
gerne nochmal dazu aufrufen alle Handlungsoptionen aufzuzeigen. -
Des Rätsels Lösung
Nachdem ich nun nochmal ein längeres Gespräch mit dem Energieberater geführt habe, habe ich gestern eine neue Energiebedarfsrechnung und die Bestätigung für ein kfw-40 bekommenWomit mal wieder bewiesen wäre, dass man nur den richtigen Leuten die richtige Frage stellen muss und schon bekommt man die Information, die man haben will.
In unserem Fall war das folgendes:- da wir eine Holzpelletheizung planen, für die es (noch) keine Anlagenaufwandszahl nach DINAbk. 4701 gibt, reicht allein der Nachweis des Transmissionswärmeverlustes um ein kfw40-Haus zu erreichen
- mit dem Transmissionswärmeverlust lagen wir knapp über dem geforderten Wert. Allerdings war da noch nicht berücksichtigt, dass wir uns inzwischen für eine kleinere Hauseingangstüre entschlossen haben, wodurch H'Tmax nun um 45,4 % unterschritten wird.
Damit wird es jetzt wohl eine Holzpelletheizung werden und wir werden bald kfw40 beantragen, bevor sich wieder die Förderbedingungen ändern.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Energiesparhaus, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage 4.2 oder 6.2 m²?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … so was nicht leisten kann und will überlege ich derzeit das Haus (Heizlast 4,8 kW Heizwärmebedarf bei 0,5-fachem Luftwechsel 5600 kW) mit einem …
- … Kachelofen werden e-Heizspiralen eingelegt incl. einfacher Steuerung falls ich nicht zu hause bin oder keinen Bock auf einheizen habe. der Ofen wird ca. …
- … Heizlast und Sie wirklich viel mit Holz heizen, kann das durchaus eine gute Lösung sein. Denn die Investition in andere Heizquellen wie …
- … - Meine Hütte ist so ein Gerade-Noch KfW60 Haus, also gut gedämmt (18 cm WDVSAbk.) aber normales Zweifachglas (k-Wert 1,1). …
- … - Was mich aber durchaus stört: Die Luft in den Zimmern steht schnell ab. Aus diesem …
- … eine kontrollierte Belüftung verzichten. Besuchen Sie mal jetzt im Winter ein Haus mit kontrollierter Belüftung. Die Luftqualität ist um Klassen besser als in …
- … Von der Isolierung her planen Sie auf Passivhausstandard. Wenn's am Geld scheitert, würde ich eher auf die …
- … ich ebenfalls für keine gute Idee. Für einen Kachelofen ist Ihr Haus - bis auf sehr wenige Tage im Jahr- viel zu gut …
- … Im Aufstellvereich des Ofens vor Wärme eingehen und im Rest des Hauses frieren bzw. noch mehr elektrisch als eigentlich geplant heizen müssen. …
- … Wir heizen unser Passivhaus mit einem Pelletofen mit Wasserfach. Die Heizkosten belaufen sich auf 150 im Jahr. Wenn wir nicht da sind, dann müssen wir auch nicht heizen, weil das Haus nicht stark auskühlen kann. Außerdem ist der Ofen über ein …
- … @ökostrom: das Haus wird in Österreich gebaut …
- … -://www.energiesparhaus.at …
- … da ein umdenken geben). wenn ich mir vorstelle das ich ein Haus baue welches ich außen mit einer Kunststofffolie als Winddichtung weiteres Osb …
- … Freund von mir (ähnlicher Wandaufbau) bewohnt (seit 5a) ein 160 m² Haus das er mit einem kachelgrundofen ohne wasserführendes System zur Gänze beheizt. …
- … Ich teile zwar ihre Kritik am der ökologischen Sinn eines Holzständer Hauses, an dem außer dem Holz des Ständers nichts ist, was …
- … aber der Versuchsaufbau Dämmstoffwürfel ist Unsinn weil er den Verhältnissen eines Hauses in keiner Weise entspricht. Auch ein Passivholzständerstyroporhaus ist kein …
- … voll in die Fenster scheint wird sich ein großer Wärmestrom ins Haus und wegen der Superdämmung ein kleiner weg ergeben, was eine hohe …
- … haben nichts, aber auch gar nichts mit den Verhältnissen in einem Haus zu tun. Das ist genauso bescheuert wie das Lichtenfelser Experiment des …
- … Sie planen anscheinend, welches nahe am Passivhausstandard liegt. …
- … 05.05! denken sie auch dass bzgl. Überhitzung z.B. bei einem Dachausbau kein Unterschied zwischen einer Dämmung mit Kunststoffen bzw. nawaros besteht …
- … ist einer Überhitzung entgegenwirken können auch wenn der Vergleich würfel - Haus hinken mag. @ hr. kremer es würde mich freuen wenn sie mir …
- … Unser Haus ... …
- … 4. Der Speicher ist zu groß. Für ein gut isoliertes Haus reicht ein 6-700 Liter Speicher. …
- … 5. Über Leitungen verliert sich die Wärme weitgehend unbemerkt im Haus. Unsere Heizungsumwälzpumpe läuft nur bei Bedarf. Die Zirkulationspumpe für Brauchwasserpumpe ist …
- … nichts gegen Kachelöfen. Ich glaube, dass die Wärmemengen für ein Niedrigstenergiehaus zu hoch sind. Zumindest sollte der Ofenbauer vergleichbare Referenzobjekte vorweisen können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frust über Pelletheizung
- … Sie schicken uns jetzt auf ihre Kosten 250 kg Pellets ihrer Hausmarke Öhls, um dies zu testen. Sie sagen von sich, dass …
- … kW. Bei angenommenen (nach EnEVAbk.) 110 kW/m²/a dürfte ihr Haus nicht größer sein als rd. 65 m² für Heizung/Warmwasser. Bei …
- … für Heizung wären es rd. 120 m² Wohnfläche. Beim 40 kW-Haus/m²/a dann 180 kW. Alles theoretisch, bei genormten Benutzerverhalten. Was …
- … 7.200 kWh. Bei angenommenen (nach EnEVAbk.) 110 kWh/ (m²a) dürfte ihr Haus nicht größer sein als rd. 65 m² für Heizung und Warmwasser. …
- … Heizung wären es rd. 120 m² Wohnfläche. Beim 40 kWh/ (m²a) -Haus dann 180 m². Alles theoretisch, bei genormten Benutzerverhalten. Was sagt denn …
- … b: sie aber das Haus auf ca. 19-21 ° heizen …
- … Summe der Hüllflächen 453 m² und 678 Kubikmeter beheiztes Gebäude. Unser Haus hat eine Wohnfläche von 160 m² auf zwei Etagen ohne Keller …
- … Grad Dachneigung, mit einem Nordanbau in Holzrahmen für die Heizung. Das Haus ist ein Strohballenhaus, Wand- und Dachstärke 45 cm plus …
- … mit darüber liegendem Kalkputz bzw. teilweise Lärchenverschalt. Wir haben den KfW-40 Energiesparhausstandard locker geschafft. …
- … Thermometer mit Luftfeuchtigkeitsanzeige im Haus stehen - das gibt immer Werte so um die 50 % an. Durch den extrem guten Sommer sind die Lehmwände komplett trocken. So vermute ich, vielleicht müssen wir aber auch erst ein Jahr abwarten, um realistische Werte zu bekommen. …
- … Wer sich für das Haus interessiert oder für wen die Berechnungen interessant sind, dem kann …
- … - ... ich wohne in einem KfW60 Haus, wobei ich wegen meiner Pellets die H-T Anforderung erfülle. Ich habe …
- … eine Woche die Heizung ausgemacht. Fenster komplett geschlossen. Die Innentemperatur im Haus sank von 20 °C nur um 1 °C auf 19 °C. …
- … Was auch daran liegt, dass das Haus aus KS ist, also thermisch sehr träge. …
- … Daher glaube ich auch nicht an einen jährlichen Heizölbedarf von 500 Litern ohne kontrollierte Wohnungslüftung. Egal wie gut das Haus gedämmt ist, das spielt ab einem gewissen Maß wohl keine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
- … Wir wollen sie einbauen weil wir so ein kfw 60 Haus realisieren können und somit die 30.000 Kreditvergünstigung in Anspruch nehmen können. …
- … Solarkollektoren und auch die Preise stehen dabei. Sie wollen ein KfW60-Haus bauen und erreichen das durch den Kollektor? Gehört da nicht noch …
- … Unser Beispiel: 2 Familienhaus bewohnt mit 4 Erwachsenen und 2 Kids (6+9). Was den …
- … Das Niedrigenergiehaus (NEH) zur WSVO-Zeiten unterschritt die Anforderungen um 25 %. …
- … trat mit dem Anspruch an, dass nun jedes Haus ein Niedrigenergiehaus (NEH)-Haus sein solle. …
- … wäre die Unterschreitung gerade mal ca. 12 %. Kaum ein EnEVAbk.-Haus wäre also ein WSVO-Niedrigenergiehaus (NEH). (gute Haustechnik, geschönte Randbedingungen, …
- … Das KfW60-Haus unterschreitet die EnEVAbk.-Hauptanforderung um ca. 40-50 %! …
- … Ich hätte vielleicht erwähnen sollen dass wir in unser Haus auch eine Lüftungsanlage mit WRG einbauen. Die alleine aber auch …
- … nicht ganz ausreicht und ein KFWAbk. 60 Haus dann aber auf jeden Fall mit einer therm. Solaranlage erreicht wird! …
- … D.h. also die Anlage soll rein für das Warmwasser sein und nicht für die Heizungsunterstützung. Meinen Sie dann immer noch dass ein 300 l Speicher und 4,5 m² zu wenig wären? Wir sind ein 4 Personenhaushalt mit normalem Wasserverbrauch (eher die Warmduscher ;O). Ich bin …
- … ähnliche Daten und kann mir sagen was man in einem Niedrigenergiehaus so ca. an Gaskosten mit einem Brennwertkessel plus 120 l Speicher …
- … sagen. Aber da wir ja eine Lüftungsanlage einbauen lassen wird das Haus Aufgrund dessen sehr dicht gemacht sodass wir eine Luftwechselrate von 0,7 …
- … Die Anlagen vermindern natürlich nicht den Heizwärmebedarf des Hauses, ersetzten aber die unkontrollierte Lüftungswärmeverluste Fensterlüftung) durch eine kontrollierte definierte …
- … die Lüftungswärmeverluste minimiert und die Wärmeenergie der Abluft zurück ins System (Haus) gebracht und das noch mit einer Kleinst-WP mit hohem Wirkungsgrad! Die …
- … verbrauchen, wird sich das garantiert NIE rechnen. Wenn alle Bewohner des Hauses allerdings täglich ausgiebig duschen oder so was, mag das anders …
- … Ich schlage Dir vor, dass Du Dir bei deinem nächsten Haus mit Abluftwärmepumpe mal den EnEVAbk.-Nachweis erklären lässt, da findet sich deine …
- … nicht zu streiten. Und wenn denn solche Aussagen kommen wie mein Haus ist dicht, mehr weiß ich nicht (boah, reimt sich sogar) ist …
- … doch alles Kokolores. KfW 60-Haus z.B. Geh doch mal in die Baugebiete rein und schau Dir mal den ganzen Mistdreck an der da gebaut wird. Und dann siehst Du, was von Deiner ganzen Theorie übrig bleibt. Viele Grüße von ... …
- … Wir haben seit 9 Jahren eine Solaranlage. Kein Problem. 5 Personen-Haushalt. pi mal Daumen sparen wir ca. 300 DM! Gaskosten …
- … diversen Initiativen zur CO2 Einsparung entwickelt, wie das KfW 60/40 Haus. Wie so vieles, was staatliches Siegel und die Handschrift unserer Regierung …
- … - Als Beispiel mag mein eigenes Haus dienen: Ich heize mit Pellets, einer Technik, die nahezu CO2 neutral …
- … vergessen hat. Hätte ich Erdgas, dann hätte ich ein KfW 40 Haus. Mit Pellets nur ein KfW 60 Haus. …
- … die eigene Verantwortung für den ohne jeden Zweifel existierenden anthropogenen Treibhauseffekt wichtig war. Solar reduziert letztlich ihren fossilen Brennstoffbedarf. Und darum …
- … geht es, auch nach der Intention derer, die das KfW 60 Haus aufgelegt haben. …
- … - Der Bund hätte hier CO2 sparende Lösungen einfach in sein Energiesparhausformular aufnehmen können statt auf die Lahmtüten der DINAbk. zu …
- … das kfw-40-Haus findet man jetzt als Maßnahmepaket 6 im Gebäudesanierungsprogramm . …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Reicht der aus? (bei 150 m² Blockbohlenhaus, Doppelbohle+Korkschüttung, Aufsparrendämmung ... nur mal so als Anhalt) …
- … heißt? Was brauchen Sie als Grundlast? Wie sieht das Heizkonzept des Hauses aus? Wieviel Kapazität hat Ihr Speicher? Haben Sie Solarunterstützung? Wie …
- … - solarer Speicher (4 Personenhaushalt, überwiegend morgens Duschen, Waschmaschine, Geschirrspüler angeschlossen) …
- … Die Silovariante erscheint mir doch besser, da das Haus sehr viel Eigenleistung erfordert. Wenn man da etwas Zeit sparen kann, …
- … selbst auch 15 kW, bei 200 m² Wohnfläche und KfW 60 Energiesparhaus. Der Vorzug einer höheren Leistung ist, dass auch Brauchwassererwärmung …
- … nicht nachvollziehen. Was sollen 400 Liter Brauchwasservorrat für einen 4 Personenhaushalt? Warum speichert man 1000 Liter für die Heizung? …
- … gegen überdimensionierte Speicher gelten analog für Solarspeicher. Wir haben ein Passivhaus, ideale Südausrichtung, einen 1000 Liter Schichtenspeicher und 10 m² Vakuumkollektoren. Auf …
- … - Der Heizbedarf des Hauses liegt am kältesten Tag bei 7 kW. Wenn es nicht …
- … mengenmäßig auseinander liegen. Die Pelletheizung sollte daher von der Heizleistung zum Haus passen. Bei 7 kW Heizleistung reichen an 98 % der Tage 5 …
- … Zweifellos wäre es optimal, wenn der Kessel immer genau die vom Haus benötigte Energiemenge liefern würde. Dann würde die Anlage stetig durchlaufen ohne …
- … jede auf dem Markt angebotene Heizung für ein gut isoliertes Einfamilienhaus eigentlich schon zu groß. Man hat also immer schon erhebliche Leistungsreserven. …
- … Pelletbeiträge durchblättern. 15 kW Heizung ist die Standardempfehlung. Auch wenn das Haus noch so gut isoliert ist. Eine solche Heizung mag ja gut …
- … und Ausschalttemperatur (Einschalttemperatur, Ausschalttemperatur)? Wo liegt der Messfühler? Es ist durchaus wahrscheinlich, dass die unnötig vielen Anheizvorgänge den Verbrauch in die Höhe …
- … treiben. 10 unnötigen Anheizvorgängen pro Tag können in der Heizsaison durchaus zu einem Mehrverbrauch von 3 - 5 kg Pellets pro Tag …
- … der Keramik und den Armaturen wieder eingespart (also konsequent aus den Hausmarken des Sanitärgrosshändlers ausgewählt und nicht aus den Designerstücken. Qualitativ ist …
- … Wobei die Pellettechnik preislich oft heute schon durchaus mithalten kann. In vielen (Neu) Bauten gibt es die Kombination Gas- …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus? …
- … ich dankbar. Die Anlage sollte als Kleinanlage (2-3 kW für ein Energiesparhaus 40) mit eventueller Brauchwasser-Erwärmung durch Nutzung der Überhitzungswärme der Wärmepumpe …
- … sondern das verdichtete, warme Kältemittel. Die Wärme, die die WP ins Haus bringt wird nicht erst an einen Pufferspeicher abgegeben, aus dem dann …
- … Erde)? Oder ist dies eine Betonkernaktivierung, die irgendwo außerhalb des warmen Hauses eine Betonplatte abkühlt. (Den Kellerboden im warmen Haus wird man …
- … ist mir auch bei der Gewissheit ständig von Kältemittel im ganzen Haus umflossen zu sein : _) ) …
- … Was Herrn Jahn Befürchtung/Unwohlsein angeht, im Haus von Kältemittel umflossen zu sein ist natürlich ein Problem, wenn man …
- … funktioniert? Ich glaube, wenn man genau hinkuckt, dann wird im Standardhaushalt viel mehr Chemie und Gift verwendet, als in dem geschlossenen …
- … wie bei einer geschlossenen Kompakt-Wärmepumpe. Wegen des GWP-Wertes (Beitrag zum Treibhauseffekt) der eingesetzten Kältemittel ist das ökologisch fragwürdig. Vermutlich ist (abhängig …
- … wen interessiert sowas, wie können Riesige Bürokomplexe bebaut werden (neues Passivhaus in Ulm mit Betonkernaktivierung?) bei deratigen Vorschriften und wie wird …
- … Für Optinorm Haus, die sind aber nach Aussage eines Ochsner-Partners Gott sei Dank Pleite …
- … Wenn man Passivhaushaus, Pellets u.ä. von dir hört, dann assoziiert man auch …
- … Stephan, Du hast keine Linie bei deinem Hausbau. …
- … wird. Also haben wir - berechtigterweise - unseren Lüftungsbauer (Ingenieurbüro, passivhauserfahren, derzeit betreut er drei Passivhäuser in Karlsruhe Häuser, die vom …
- … kam weiter heraus, dass WP mit Direktverdampfern, also wo außerhalb des Hauses bereits das Kältemittel verwendet wird, Heizzahlen von 3-4 bringen. Ferner …
- … das bitte mit ökologisch zu tun? Ichdoch kein BIO-Haus …
- … Übrigens braucht ein Paasivhaus doch keine Heizung!? …
- … Planung bedarf, doch die ist bei jedem Heizkonzept im Passiv- oder Energiesparhaus (Passivhaus, Energiesparhaus) notwendig. Dass eine Restheizung …
- … im Winter notwendig wird, bestätigt inzwischen selbst das Passivhausinstitut. Hie benötigte Heizleistung wird im Bereich von 2-3 kW notwendig werden. …
- … und im Passivhaus sollte sich eine gleichmäßige Temperatur einstellen und - vergessen viele: …
- … Bei Wärmebedarf im Haus in solarer Einstrahlung wir als erstes …
- … Prof. Hausladen, Prof. Hauser und Dr. Feist begriffen. …
- … aus dem Handbuch für Passivhausbewohner …
- … Zur Vermeidung von Überhitzung im Sommer: Nachtlüftung, Verschattungseinrichtungen nutzen, möglichst energiesparende Haushaltsgeräte benutzen …
- … .- Stromsparende Haushaltsgeräte und Energiesparlampen verwenden …
- … Das Passivhaus ist kein Nullheizenergiehaus - in der Winterkernzeit kann durchaus ein wenig Wärme gebraucht werden, damit es behaglich bleibt in …
- … den Räumen. Deshalb gibt es in Ihrem Haus eine Ergänzungsheizung - die aber nur ganz wenig Wärme bereitstellen muss und kann. …
- … Die Wärmeverteilung über die Zuluft trägt zur Kosteneinsparung bei, wird aber nicht bei allen Passivhäusern eingesetzt. Die Ergänzungsheizung kann auch über Heizkörper an beliebiger Stelle (beispielsweise über den Türen) Platz- und kostengünstig realisiert werden. Der Text sollte hier an die jeweilige Haustechnik angepasst werden …
- … Frische Luft wird im Passivhaus ohnehin …
- … es Ihnen im Herbst oder Winter wirklich zu kühl erscheint im Haus. Das Passivhaus kühlt übrigens nur sehr langsam aus - dafür …
- … dann nicht, wenn Sie in Winterurlaub fahren: Ohne Wärmezufuhr kühlt Ihr Haus sonst zwar langsam, aber sicher aus. Das Wiederaufheizen dauert dann u.U. …
- … lang, weil die Ergänzungsheizung dafür nicht ausgelegt ist. Da das Passivhaus aber nur extrem wenig Wärme braucht, kostet es Sie kaum etwas, …
- … dann in den ersten schönen Märztagen so richtig warm wird im Haus - die Sonne bringt die Energie dann durch die Fenster herein …
- … abzuschalten. Von März bis Ende November sollte Ihre Wohnung im Passivhaus ohne auskommen können. …
- … so richtig warm wird im Haus - die Sonne bringt die Energie dann durch die Fenster herein - dann ist es Zeit, die Ergänzungsheizung wieder ganz und endgültig abzuschalten …
- … Komme grad aus Böblingen (Passivhaus2003) zurüch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternativen zu Öl / Kosten?
- … wir bauen (Baugesuch läuft) ein Massivhaus mit einem Bauträger nach EnEVAbk. 2002 mit ca. 180 m² Wohnfläche. …
- … - Das Haus hat 220 m² Wohnfläche nach DINAbk. und ist ein Energiesparhaus …
- … Im Endeffekt ist dieses Ergebnis auch nicht allzu überraschend. Wer sein Haus mit Pellets UND Solar UND Geothermie UND Wärmepumpe beheizt, wird mit …
- … genannt, was wir durchaus begrüßen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … unser Haus benötigt rechnerisch 27 kWh/m²a Heizwärme, mit Sicherheitszuschlag 30 kWh/m²a.D.h. …
- … 20 im Wohnzimmer aufstellen - so ziemlich in der Mitte des Hauses. Die Frage ist jetzt, wo ich …
- … wollen, ist ein Pelletofen doch ideal - und zu unserem 3-Liter-Haus passt auch so ein Primärofen perfekt! Allerdings gebe ich zu, dass …
- … Platz und ich habe auch 220 m² Wohnfläche und ein KfW Energiesparhaus 60. Ich nehme mal an, Sie haben eine kontrollierte Lüftung …
- … - Obwohl ich selber ein recht gut isoliertes Haus habe: Die Lüftungsverluste sind oft recht hoch. Wenn Sie ein Haus …
- … bauen wollen. Na ja, stimmt nicht ganz, ein Reihenhausblock soll mit Erdwärmepumpen beheizt werden. …
- … - Vielleicht noch zu den Schläuchen: Meine sind durchsichtig mit einer Kupferspirale im Mantel. Die Kupferfasern sind über den Pelletskessel an die Erde angeschlossen. Vermutlich soll so elektrostatische Aufladung vermieden werden, die ja bei bewegten trockenen Teilen und Staub durchaus entstehen kann und in diesem Falle unangenehm ist. Vielleicht verkauft …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht über Wodtke Smart WW
- … er bei uns einwandfrei. Auch im Winter haben wir in unserem Haus (Niedrigenergiehaus (NEH), 144 m² Fußbodenheizung) nicht gefroren. Ganz im Gegenteil …
- … Ist ein bisschen mehr als uns der Haushersteller vorgerechnet hat ( so um die 6 Liter) aber die …
- … - Das Haus ist zwar ein KfW 60 Energiesparhaus mit ca. 250 m² …
- … Unsere Häuser sind nicht vergleichbar - wir haben ein Passivhaus. Wir sind vor einem guten Jahr eingezogen. In den ersten 10 …
- … wesentlichen Einflussparameter für den Ofenbetrieb gelten ja auch für das restliche Haus. Lediglich an bedeckten und relativ warmen Tagen muss man darauf achten, …
- … @ Asprey: 25-27 Grad Raumtemperatur da wird ein NE-Haus schnell zum 10 l - Haus :-( …
- … den sowas? Das hat mit NE-Haus und sparsamen Umgang mit Energie nichts mehr zu tun. …
- … Für ein Haus mit Einlieger (Mieter) ist diese Art der Beheizung sicher eine …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Energiesparhaus, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Energiesparhaus, Haus" oder verwandten Themen zu finden.