Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Lüftung

Kaminofen und Lüftungsanlage
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Kaminofen und Lüftungsanlage

Hallo, wir haben ein Niedrigenergiehaus (NEH) mit einer zentralen Abluftanlage und dezentralen Lufteinlässen (Typ FRESH (Aerex) ). Jetzt haben wir einen Kaminofen NIBE Contura mit externer Verbrennungsluftzufuhr eingebaut. Alles wurde mit dem Schirnsteinfeger besprochen und genehmigt. Nun tritt aber das Problem auf, dass bei Betrieb der Lüftungsanlage Gase aus dem Ofen ins Haus gesaugt werden. Nun könnten wir uns natürlich selbst darauf einigen, die Lüftundanlage bei brennendem Ofen nicht einzuschalten. Aber letztendlich bedeutet der Raucheintritt ins Haus ja, dass 1. auch nicht sichtbare Gase ins Haus gelangen, 2. ständig Rußgerüche ins Haus gesogen werden, wenn der Ofen nicht brennt und 3. dass die Lüftungsanlage nicht mehr die Frischluft da ansaugt, wo sie soll.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder ist der Ofen einfach eine "Montagsproduktion"?
Im Vorwege schon vielen Dank für hilfreiche Antworten.
  • Name:
  • Christoph
  1. gefährlich besonders wenn Kleinkinder im Haus sind!

    Bei unserem Pelletkaminofen Calimax-Twist trat das auch auf.
    So schlimm das der Ofen teilweise wegen Unterdruck ausging und
    nur noch räuchert.
    Die kleinen Zuluftstutzen an den Pelletöfen (40 mmm) sind offensichtlich nicht ausreichend um gegen eine in Betrieb befindliche Abluftanlage anzukämpfen.
    Es hilft nur eine gegenseitige Verrieglung
    Pelletofen an  -  Lüftungsanlage aus!
    Zur Sicherheit auch noch einen Rauchgasfühler einbauen!
    Lustig wird ein Pelletkaminofen auch wenn die Steuerung spinnt
    zu viele Pellets gefördert werden
    mal nicht gezündet wird uam.
    meine Frau ist " begeistert " von der Technik,
    zum Glück ist unsere Abluft WP jetzt eine Elektro Standard WP
    so zuverlässig das man die Spielerei mit dem Pelletkaminofen
    sich nur noch ab und an antut.
    Alles in allem Negativbilanz für die Kaminofentechnik
    mit Pellets. Unseren Energieberatungskunden rate ich nur noch zu ausgereiften Pelletkesselanlagen welche in einem separaten Heizraum mit ausreichender Zuluft und oder im Keller eingebaut sind.
  2. Nur interessehalber ...

    Nur interessehalber warum ist das für Kleinkinder gefährlicher? Sind die nachher toter als Erwachsene?
    Auf Aufklärung hoffend,
    TH
  3. Wieso?

    saugt die Lüftungsanlage Verbrennungsabgase INS Haus?
    Wenn ich das richtig verstanden habe, erhält der Ofen seine Verbrennungsluft nicht aus dem Raum, sondern durch eine gesonderte Zuführung von außen.
    Wenn das so ist, müsste entweder
    A) der Ansaugstutzen der Lüftungsanlage ziemlich nahe dem Kamin sein und die gerade vom Ofen herausgeblasenen Abgase sofort wieder hereinsaugen ODER
    B) es müsste eine so nicht vorgesehene Verbindung zwischen Lüftung und Abgasanlage bestehen ODER
    C) der Ofen saugt Luft aus dem Raum an trotz externer Luftzufuhr.
    A lässt sich schnell überprüfen (Wo ist der Kamin und wo saugt die Lüftung an?); wenn beide Öffnungen nah beieinander auf dem Dach stehen, sollte das geändert werden.
    B ist schon etwas schwieriger festzustellen, aber die bauliche Nähe beider Anlagen zeigt, wo geprüft werden muss (Beispiel: Wird für die Lüftung einer von mehreren Schächten eines Kamins benutzt und falls ja, sind diese dann wirklich gasdicht voneinander getrennt? Das Problem A käme in diesem Fall dazu, weil die Kaminöffnungen oben sehr dicht beieinander liegen.);
    C Zentralfrage: Woher kommt die Nebenluft? Suche: Wie dicht ist die externe Luftzuführung? (Rohre und Schächte, insbesondere Verbindungsstellen kontrollieren.) Wie dicht ist sie an den Ofen angeschlossen?  -  (Sind dort Dichtungen vorgesehen? Sind diese auch eingebaut?)  -  Schließt die Ofenklappe wirklich dicht?
    Eigentlich müsste sich die Ursache so ermitteln und abstellen lassen.
  4. An Juergen Störring Das Problem ist nicht dass ...

    An Juergen Störring:
    Das Problem ist nicht, dass die schon aus dem Haus ausgetretenen Abgase wieder eingesaugt werden. Sondern die Lüftungsanlage setzt ja das Haus unter einen permanenten Unterdruck. Die ins Haus strömende Frischluft sucht sich nun natürlich den Weg des geringsten Widerstandes. Und wenn der Ofen nun mal "offener" ist, als die Frischluftventile der Lüftungsanlage, dann kommt die Luft eben durch den Ofen. Ob diese dabei durch den Schornstein (der nie 100 % abdichtbar ist) oder durch den Frischluftanschluss (der nach außen 100 % dicht ist, aber im inneren des Ofens offen ist) kommt, spielt dann keine Rolle.
    Aber: der wiederholte Besuch des Monteurs brachte zutage, dass dieser Ofen außer dem Anschluss für die externe Verbrennungsluft noch eine zweite Öffnung besitzt, durch die entgegen allen Aussagen eben doch Raumluft gezogen wird! Nach dem Abdichten dieser Öffnung ist das Problem so gut wie beseitigt. (Dieses Problem scheint übrigens bei fast allen Öfen zu bestehen!)
    Trotzdem allen Danke für die Hilfen!
  5. Jürgen Störring hat Recht.

    Selbstverständlich ist das Hausinnere im Unterdruck (zentrale Abluft (dort wird die Luft aktiv rausbefördert), dezentrale Zuluftöffnungen (passive Bauteile) ).
    Aus meiner Sicht ist ganz einfach das System Verbrennungszuluft  -  Kaminofen  -  Schornstein nicht dicht genug gegenüber dem restlichen Hausinneren. (wie die Vorredner auch schon vermuten).
    (LA-Eigentümer und Bauherrenkenntnisse)
  6. Also Variante C

    Also Variante C
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lüftungsanlage, Kaminofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Anschluss raumluftunabhängiger Kaminofen undicht
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Anschluss von zwei raumluftunabhängigen Kaminöfen an einen Schornstein
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen Wamsler Inga mit solarer Heizungsunterstützung  -  reicht das?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lüftungsanlage, Kaminofen" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lüftungsanlage, Kaminofen" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN