Wartung / Reinigung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Wartung / Reinigung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Zur Zeit planen wir unser Fertighaus und würden dort gerne eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einbauen lassen. Wie groß sind die Wartungsintervalle und welche Teile müssen gereinigt werden. Wir gehen davon aus, das die Filter der Zu- und Abfuhr (Zufuhr, Abfuhr) gereinigt werden müssen. Wie sieht es mit den Rohrleitungen aus (damit sich z.B. kein Schimmel bildet)? Insbesondere die Abluftleitungen dürften ja schnell verschmutzen. Wie sieht die Reinigung technisch aus? Kann man die Reinigung selber durchführen oder wer führt sie durch? Und in welchem Rahmen bewegen sich die Kosten für die Wartung/Reinigung.
Vielen Dank im Voraus!
  • Name:
  • Stefan
  1. ein paar Tipps dazu:

    Filter in ZU- und Abluft (Zuluft, Abluft) müssen sowieso regelmäßig ausgewechselt werden. Zur Reinhaltung der Abluftkanäle gibt es  -  z.B. von Westaflex  -  Ventile mit integriertem Filtern. Diese Filter müssen dann zwar auch regelmäßig gewechselt werden, aber das ist sicher einfacher als die Kanäle zu reinigen ;-)
    Schauen Sie mal auf die Pluggit-Homepage, da ist irgendwo sogar eine Anleitung, wie das Rohrsystem gereinigt werden kann (soll). War  -  glaube ich  -  irgendwie mit Kompressor, spezieller Düse und Staubsauger.
    Hab' aber noch keine Erfahrungen damit. Meine Anlage ist ja erst seit 2 Monaten in Betrieb. Aber die Filter schauen schon ganz schön aus ...
  2. Reinigung

    Die Filter im Lüftungsgerät sollten entweder regelmäßig ca. alle 3 Monate oder bei bestimmten Geräten wird ein Filterwechsel angezeigt. Ich schaue jeden Monat nochmal nach, da Nachbar Gartenabfälle verbrannt hatte war der Filter außergewöhnlich stark verschmutzt. Man sollte schon bei der Anschaffung auf die Filterpreise achten. je Tausch 2 Stück x 4 mal im Jahr.
  3. Häufig werden auch Wartungsklappen empfohlen

    diese haben aber den Nachteil, dass ohne sie deutlich weniger Schmutz im Leitungssystem wäre. Die Dichtungen können leider mit der Zeit porös werden. Hiervon würde ich persönlich abraten (und andere auch, ich finde die Links zurzeit nicht).
    Im untenstehenden Link 1 finden Sie Preisbeispiele für Filter.
    Schimmel bildet sich übrigens nur, wenn auch genug Wasser vorhanden ist. Das sammelt sich aber nicht an (wenn alles korrekt ist). In den Rohrleitungen sowieso nicht, da eine relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit mit entsprechender Verdunstung vorhanden ist. Kurzfristig kann in den Abluftleitungen Wasserdampf kondensieren, dieses wird aber schnell wieder getrocknet.
    Es gibt Kondensat im Wärmetauscher. Dieses fällt aber nur in der Fortluft aus, und dort sollte es eigentlich auch gut abgeführt werden. Bei unserer Anlage bleibt z.B. durch die Konstruktion überhaupt kein Wasser stehen.
  4. Danke für die schnellen Antworten  -  noch eine Frage

    Erstmal danke für die prompten Antworten. Wie sieht es eigentlich mit der Geräuschentwicklung und Zugluft unter dem Austritt aus. Zu den Geräuschen würde mich interessiren ob diese nachts störend sind.
    Vielen Dank
    • Name:
    • Stefan
  5. Geräusche

    Ich habe System Pluggit, ist eine Quelllüftung und habe in 160 cm Abstand den Auslass neben dem Bett, keine Geräusche oder Beeinträchtigung. Mit Ähnlichen Systemen (Westaflex, Paul etc.)
    dürfte es genauso sein. Zugluft dürfte überhaupt nicht auftreten, da die Luft a: mit geringer Geschwindigkeit und b: mit höherer Temperatur als die Raumtemperatur eingeblasen wird.
    Des weiteren sollten Sie auf Schalldämpfer am Lüftungsgerät achten.
  6. Kleine Korrektur Herr Schäfer,

    Die Luft kann doch nur bei vorhandenen Nachheizregistern wärmer als die Raumluft eingeblasen werden, oder?
    Bei uns kommt die Luft aus der Lüftungsanlage ca. 2 Grad unter Raumtemperatur aus den Luftauslässen. Trotzdem gibt es aber keine Zugerscheinungen und Geräusche. Hab' den Luftauslass auch neben dem Bett (vom Kopf so ca. 1,5 m entfernt am Boden) und höre nix.
    • Name:
  7. Keine Geräusche,

    da sollte man vorsichtig sein. Bei ordentlicher Auslegung kann man das Geräusch deutlich unter 20 dBAbk. (A) drücken. Dieser Pegel wird in vielen Gegenden selbst nachts von außen nicht unterschritten und ist somit faktisch unhörbar. Aber wenn man in einer extrem ruhigen Gegend wohnt _und_ über ein gutes Gehör verfügt, _kann_ man auch unter 20 dB (A) hören.
    Aber: Oftmals werden Räume mit 30 dB (A) ausgelegt, das ist schon recht störend. Vom Hersteller (!) folgende max. Schallpegel garantieren lassen:
    20 dB (A) Wohn- und Schlafräume (Wohnräume, Schlafräume)
    25 dB (A) für Nutzräume
    Wenn das nicht gemacht wird, gleich den Anlagenhersteller vergessen. Darunter darf es natürlich auch sein! Normalerweise wird man dazu einen großen Schalldämpfer am Lüftungsgerät und Telefonieschalldämpfer mgl. nah vor der Öffnung brauchen. Aber die Auslegung, wie gesagt, kommt vom Hersteller.
  8. @Richter

    Natürlich kann die einblastemperatur (im Winter) nur mit nachheizregister höher sein, es ging mir aber mehr um die Zugerscheinung, empfindliche naturen registrieren eine gleiche oder niedriger temp als Zug eine etwas höhere nicht. es freut mich, dass auch bei ihnen es keine Probleme mit geräuschen gibt, ich war in einem Haus da war weder ein schalldämper zwischen den räumen noch ein sytem wie Pluggit installiert bei dem man sich diese in der Zuluft sparen kann, war schön laut. aber man gewöhnt sich daran wie an daS RAUSCHEN eines BACHES (sagt der eigentümer);-))
  9. Im EG

    Foto von Andrea Leidenbach

    hört man nichts, da im OGAbk. die Rohre nur in Dämmung gepackt über dem Spitzbogen liegen ist hier ein leichtes Strömungsgeräusch zu hören, meine Kinder haben sich bis jetzt nicht beschwert, fällt nur abends auf, wenn es mal absolut ruhig ist, also eher selten.
    Von Zug habe ich auch noch nichts gemerkt.
  10. Zugerscheinungen ...

    Zugerscheinungen nur bei "Partylüftung" in der höchsten Stufe, und auch nur dann wenn man sich in unmittelbarer Nähe der Düse befindet, der Trubel vorüber ist und man sich für mind. 5 Minuten nicht bewegt (man spürt dann ein leicht kühles Gefühl im Nacken, kann aber auch vom Rotwein kommen!).
    Geräusche ebenfalls nur bei Partylüftung im stillen Zimmer hörbar. In Normalstufe ist in extrem ruhigen Nächten, wenn man sich mit geschlossenen Augen im OGAbk. ins Zimmer stellt mit viel Mühe ein leises "Murmeln" zu hören. Man sollte dabei bedenken, dass die Luft nicht mit Hochdruck eingeblasen wird, sondern eher in den Raum "fließt".
    Wir haben übrigens ein Produkt der Fa. Schrag.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Reinigung, Lüftungsanlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Wärmerückgewinnung selber bauen!
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer erklärt mir Wärmepumpe, Wärmeaustauscher, Wärmerückgewinnung?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht zentrale Lüftungsanlage
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Primärofen und Lüftungsanlage
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Andauernde Probleme mit Pellets-Brenner  -  Welche Rechte?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Paul, Aerex, Lüfta oder Westaflex?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Reinigung, Lüftungsanlage" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Reinigung, Lüftungsanlage" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN