Kleines Haus Grundriss
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen
Kleines Haus Grundriss
Ich möchste mir einen Bungalow bzw. kleines Haus bauen lassen.
Ich habe nur eine Grundfläche von 7x17 m zur Verfügung, wobei links und rechts des Bungalows keine Fenster möglich sind, da der Bungalow direkt zwischen 2 andere Gebäude (Garagen) gebaut werden muss.
Vorm und hinterm Haus sind dann noch jeweils 3 m Platz.
Ist also nicht viel Grundtücksfläche vorhanden.
Das kleine Haus ist für mich und meine Lebensgefährtin alleine vorgesehen und evtl. mal ein Kind.
Das Haus ist nur mit den notwendigsten Zimmern ausgestattet plus 1 Reservezimmer, welches zuerst als Arbeitszimmer genutzt wird, und bei Bedarf als Kinderzimmer verwendet wird.
Es gibt nur Erdgeschoss und Keller, ein erster Stock ist nicht vorgesehen.
Kellergrundriss ist identisch, unter der Küche kommt Heizung/Technik rein, unterm Schlafzimmer ein Abstellraum, unterm Arbeits/Kinderzimmer ein kleiner Werkraum, unter dem Bad noch ein WC im Keller und unter dem Wohnzimmer kommt im Keller ein weiterer Raum rein, der dann entweder auch als Abstellraum genutzt wird, oder eventuell für Wohnzwecke ausgebaut wird.
Das Gebäude wird so gebaut, dass die Kellerfenster zum Teil noch Ebenerdig sind.
Was haltet ihr von dem Grundriss?
-
Hier nochmal der Grundriss in hoher ...
Hier nochmal der Grundriss in hoher Auflösung -
Habe ich das richtig verstanden ...
Habe ich das richtig verstanden das Grundstück ist 17 m breit und jeweils auf der Grenze links und rechts stehen Garagen, wo Du dann den Bungalow zwischenpfriemeln willst? Und Gesamtgröße des Grundstückes wäre dann 17* (7+3+3), also rund 221 m². -
Genau so sieht es aus. Das kleine ...
Genau so sieht es aus. Das kleine Genau so sieht es aus.
Das kleine Grundstück entsteht durch die Aufteilung eines großen Grundstücks.
7x17 m sind bebaubar, also ca. 120 m².
Das kleine Haus ist dann quasi eine 3 ZKB Wohnung plus Keller.
Es ist die günstigste Baumöglichkeit. -
Und Du bist sicher ...
Und Du bist sicher für sowas eine Genehmigung zu bekommen? -
Wieso denn nicht? Oder ist eine ...
Wieso denn nicht? Oder ist eine Wieso denn nicht? Oder ist eine gewisse Baugröße vorgeschrieben?
Und wenn die Nachbarn einverstanden sind, darf man ja auch direkt bis an die Grenze bauen. da die Grundstücke mit den Garagen aber auch uns gehören, sollte das kein Problem sein.
Nur vornedran ist eine Straße und hintendran ein anderer Eigentümer, der nicht verkauft, da muss dann 3 m Abstand eingehalten werden, und das Haus kann deswegen nicht größer als 17x7 m werden.
Normalerweise sollte die Fläche zwischen den Garagen mit einem Büro bebaut werden. Also einfach einen 17x7 m großen Büroraum mit WC, kleiner Kaffeeküche, Servicetheke und einem abgetrennten Chefbüro.
Neben den Garagen gibt es auf dem Gelände noch eine kleine Lagerhalle.
Mit dem Büro wäre das die ideale Umgebung für einen Handwerksbetrieb gewesen.
Aber Aufgrund eines Schicksalsschlages kam es nicht mehr dazu und das Büro würde nicht gebaut.
Das Große Mehrfamilienhaus der Familie wo ich jetzt drin wohne, wird wohl früher oder später wegen Erbstreitigkeiten verkauft.
Das Garagengelände ist aber dann meins. Und statt in eine Mietwohnung zu gehen wollte ich dann da wohnen. -
Also ...
Also wenn es in Deinem Bundesland eine halbwegs normale LBOAbk. gibt, dann hast Du Abstandsflächen einzuhalten. Bei 17 m oftmals sogar mehr. Da hilft Dir Deine eigene Zustimmung auch nicht unbedingt weiter, da geht es um Baulasten.
weiterhin geht es um die Ausnutzung eines Grundstückes, Stichwort Baunutzungsverordnung (BauNVOAbk.), mit einer GRZAbk. von 0,6 bist Du ziemlich weit oben.
Fazit: bevor ich mir Gedanken um Grundrisse mache, würd ich mich zunächst mal um einen rechtssicheren Bauvorbescheid kümmern. Dazu nimmst Du Dir nen Planer an die Hand.
Und der machht dann auch gleich nen richtigen Grundriss (wenn es geht). -
Hallo. Von Baulasten usw. verstehe ich ...
Hallo. Von Baulasten usw. verstehe ich Hallo.
Von Baulasten usw. verstehe ich natürlich gar nix.
Hier mal ein Plan vom gesamten Gelände welches aufgeteilt wurde.
Die gesamte Fläche hat etwa 2415 m²Ursprünglich war es mal ein großes Gelände, wurde aber mal geteilt. Der rote Bereich wurde vor längerer Zeit verkauft um Schulden auszugleichen.
Der neue Besitzer will es aber nicht mehr wieder verkaufen.
Grün und blau blieb.
Den grünen Bereich habe ich bekommen und Geld. den blauen an die andern 2.
Das große Miethaus und das Privathaus wurden verteilt an 3 Leute wobei keiner alleiniger Eigentümer wurde. Da keine Einigung wegen den Häusern erzielt werden konnte, habe ich meine Haus-Anteile verkauft und im Gegenzug das blaue Gelände gekauft.
Sollen die andern 2 das untereinander ausmachen. Wird wohl drauf hinauslaufen, dass das Mietshaus verkauft wird. Beim Privathaus wird wohl einer den andern auszahlen, es sanieren und dort einziehen.
Auf dem grünen Grundstück war geplant, ein Büro zu errichten was immer wieder verschoben wurde, und schließlich nie gemacht wurde. Das rote Gelände war Abstellfläche/Parkplatz bis zum Verkauf.
Auf dem blauen Grundstück ist die Halle und Garagen.
Natürlich könnte ich hingehen und versuchen, das damals geplante Büro bauen zu lassen, und es dann einfach als Wohnung zu nutzen.
Formmäßig anders bauen geht nur wenn man eins der vorhandenen Gebäude abreißt.
Das Gelände liegt in einem überwiegend gewerblich genutzten Gebiet, es ist aber kein reines Gewerbegebiet. Ein paar ältere Wohnhäuser sind in der Gegend auch.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Grundriss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Optimierung von Grundrissen …
- … Schmiedhaus …
- … Rudelzhausen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung - Pelletsaustragung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hin- und Hergerissen zwischen WP und WRG
- … lieber Bauherr, so ohne Berechnung ihres wärmebedarfes und der Kenntnis des Grundrisses ist's sicherlich nicht möglich ihnen hier einen guten rat …
- … ... da fehlt doch glatt der Hinweis, dass das Haus so gut wie möglich …
- … genau so ist es wichtig, dass Haus und Anlage aufeinander abgestimmt werden. d.h. Wärmebedarf fürs Haus gibt die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel von sht mit Vacuumat-Erdtank
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - kombinierter Pellets- / Scheitholz-Kaminofen
- … Wir besitzen und bewohnen ein renovierungsbedürftiges ca. 110 Jahre altes Fachwerkhaus. Der Grundriss ist nahezu qudratisch - etwa 50 m² Grundfläche - …
- … der einzügige Kamin befindet sich in Hausmitte. Das Dachgeschoss ist komplett schräg bis auf eine Gaube über 3/4-Kinderzimmer und Bad. Z.Z.. befindet sich im Keller eine Ölzentralheizung, die nächstes Jahr (laut Schornsteinfeger) ersetzt sein muss. …
- … Da unser Haus direkt am Waldrand steht, genügend Lagerfläche (2000 m² Grund) existiert, …
- … wir heizen unser Haus ebenfalls mit einem kombinierbaren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
- … bessere Jahresarbeitszahl. Oft steht der Heizungsplaner vor dem Problem, dass der Hausentwurf eine Beheizung mit niedrigen Temperaturen nicht möglich macht. Schlechte k-Werte …
- … der Außenwand und Fenster, sowie energetisch ungünstige Grundrisse sind die Ursache dafür. Hier bietet sich eine intensive Zusammenarbeit mit den Architekten an, um solche Probleme zu vermeiden. …
- … danke erst einmal für die vielen Antworten. Zunächst zu dem System: Zunächst 100 % Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit einer Temperaturauslegung von max ca. 35 °C im Vorlauf (RL max. 30 °C). Die WW-Aufbereitung wird über die WP gemacht. WW-Temperatur = 45 °C (Speicher ca. 200 l). An dem Speicher hängen noch 2 Heizkörper für den Kellerbereich (Hobbyraum), welche jedoch den letzten Winter nie in Betrieb kamen. Als Quelle der WP dienen Erdbohrungen (Gesamtbohrmeter ca. 130 m). Die Leistung der WP bei 0 °C Soletemperatur wird angegebn mit 10 kW. Als Leistungszahl wird vom Hersteller bei Wasser 35 °C und Sole 0 °C ganze 4,7 angegeben. Der Heizungsbauer hat für unser System, da auch WW-Aufbereitung, ganze 4,0 ausgewiesen. Zum Haus: Massivhaus aus Ziegeln (AW: U-Wert=0,4), knapp als Niedrigenergie …
- … haus erstellt (laut Berechnungen). So jetzt könnt ihr ein genaues Bild machen, …
- … Abstimmung von Bau- und Haustechnik (Bautechnik, Haustechnik). …
- … grad eben Niedrigenergiehaus (NEH) - jaja, …
- … ich kenn zwar nicht ihr Haus, aber wenn das nicht alles eingehalten ist, glaub …
- … ein Niedrigenergiehaus (NEH)! …
- … könnte es vielleicht sein, dass an dem Stromzähler (ich nehme an es ist ein zweiter für Nachtstrom) auch noch andere Stromverbraucher hängen? Ist eine Laienfrage, aber als Hausfrau habe ich gleich daran gedacht, dass eventuell Waschmaschine und …
- … Ein NE-Haus mit U-Wert 0,4 in der Wand habe ich allerdings auch noch …
- … Wenn sie für das Haus eine NE-Hausförderung vom Finanzamt bekommen würde ich nicht alles …
- … worden weil das Haus nicht den Anforderungen entsprach! …
- … Einfach mal alle Wärmeschutznachweise bei Niedrigenergiehaus (NEH) prüfen. Dann haben unsere Politiker wieder genug Geld. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Grundriss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Grundriss" oder verwandten Themen zu finden.