Uns fehlt hier noch immer die geniale Idee, was wir wie machen sollten.
Es geht um einen Altbau aus der Zeit 1905 bis 1920 - genaues Baudatum
unbekannt. Außenmasse 10.6 x 8.8 m, ca. je 60 m² Wohnfläche je Etage.
früher drei getrennte Parteien EGAbk.-OGAbk.-DGAbk.,
Außenwände aus Natursandstein, Innenwände aus
Holzständerkonstruktion, mit Vollziegeln aufgefüllt.
Balkendecken, mit Stampfbeton im Küchenbereich.
Die Giebelseite geht Richtung Süden - dort findet sich in der Mitte der
Hauseingang. Die Haustreppe zerschneidet damit das Haus über die volle
Höhe: Auf der Westseite sind zwei Zimmer mit knapp 15 m², auf der
Nordostseite das dritte, ebenso große Zimmer. In der Südost-Ecke
liegt die etwa 10 m² große Küche, alles U-förmig um die Treppe herum
gruppiert.
Beim ersten Szenario wird all das weitestgehend so belassen und
möglichst kostensparend für die eigene Familie modernisiert.
Alternativ gibt es aber auch die Möglichkeit, eine angrenzende
Baulücke mit zu nutzen und damit die Treppenproblematik
zufriendenstellender zu lösen. Im Idealfall würde dann z.B. das EG
vermietet und wir selbst würden OG+DG nutzen, also nur über zwei
Etagen verteilt leben.
Schwierig für mich als Laien wird das durch die Dimensionen:
Die Baulücke ist nicht rechtwinklig, da das eigene Haus leicht schräg
zur Straße steht => ca. 4 bis 4.50 m Lücke.
Vom Geländeprofil her steigt es zum Nachbarn hin an - der liegt schon
etwas höher. Letztendlich dreht sich alles darum, wo man die Treppe hin
platzieren kann und wie sich das Leben und die Wege darum herum ergeben.
Mit den Rahmenbedingungen (z.B. Umstellung der Heizung von
Gasetagenheizung auf Pellets, aber Naturkeller) will ich euch nicht
verwirren. Bebauungsplan liegt nicht vor (Par. 34) - man darf also
ziemlich alles, was der Nachbar vorgemacht hat.
Wichtigster Wunsch: Lebensmittelpunkt Wohnküche mit min. 18 m², dazu
drei Kinderzimmer, Arbeitszimmer, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Bäder ...
Unten finden sich Links zum Lageplan (Nr. 21) und alten Grundrissen. Achtung: die alten Grundrisse entsprechen kaum der Realität. Der dritte Link entspricht den Abmaßen. Seht euch aber nur die erste Seite an, wenn ihr nicht gleich eine der möglichen Lösungen sehen wollt.