Liebe Forengemeinschaft,
|
in diesem Faden würde ich gerne meinen Entwurf für ein Einfamilienhaus vorstellen und bin auf Ihr Urteil, Kritik und Anregungen sehr gespannt.
|
(1 - Vorstellung)
Ich selbst bin 25 Jahre alt, von Fachwissen unbelastet und habe derzeit mehr Zeit als Geld. Die verbringe ich hauptsächlich vor dem PC und häufig mit der TurboCAD Learning Edition. Vor einigen Wochen habe ich mit Haus A angefangen und bin jetzt beim Buchstaben I angekommen. Jetzt wäre es schön, auch mal Feedback zu bekommen.
|
(2 - Wer nicht viel lesen mag)
Vorneweg schon einmal die Links zu den Skizzen. Ich konnte sie leider nur als Bildschirmfotos exportieren, man kann alles gut erkennen, doch bei weiterer Vergrößerung werden sie hässlich.
|
- http://666kb.com/i/aq5ekpt40ts05f13n.jpg
- http://666kb.com/i/aq5elfsk89xttc8r7.jpg
- http://666kb.com/i/aq5elyexy2g2r1is3.jpg
- http://666kb.com/i/aq5embq8opd5m6nv7.jpg
- http://666kb.com/i/aq5emlk7c0w305idv.jpg
- http://666kb.com/i/aq5en562w4uh0s7df.jpg
|
(3 - Disclaimer)
In Ermangelung einer Finanzierung oder auch nur eines passenden Baugrundstücks finden Sie womöglich jede Auseinandersetzung mit dem Thema Hausbau müßig. Wenn Sie trotzdem einen Blick auf meine Zeichnungen werfen mögen, freue ich mich. Ich habe _versucht_, meine Gedanken zur Konstruktion auch zeichnerisch darzustellen, meine laienhafte Herangehensweise möge man mir verzeihen.
|
(4 - Motiv)
Natürlich zeichne ich nicht aus reiner Langeweile. Häuser faszinieren mich schon seit meiner Kindheit. Ich habe erwogen, Architektur zu studieren - und es wieder verworfen. Meine Entwürfe sind Träumereien in der Hoffnung, sie eines Tages umsetzen zu können - um glücklich-selbstzufrieden in Räumen zu wohnen, in denen ich jeden Lichtschalter selbst aussuchen durfte. Fertighäuser mit Warzenerkern verabscheue ich, bei beigen Kacheln im Wohn- und Nassbereich wird mir schlecht und Satteldächer mag ich normalerweise auch nicht. Ich mag Flachdächer, klare Linien, skulpturhafte Bauten, reduzierte Formen, Bauhaus/Neues Bauen. Tolle Häuser finde ich unter
|
(5 - Kompromiss)
Haus I habe ich jedoch von vorneherein mit dem Hintergedanken gezeichnet, dass es auch in Neubausiedlungen mit restriktiven Bebauungsplänen verwirklicht werden könnte, sofern diese zwei Vollgeschosse erlauben. Ein Satteldach ist deshalb schon dabei, die Räume im OGAbk. sollen offen bis unter die Dachschräge gehen.
|
(6 - Meine Anforderungen)
Ein kleines, intimes, kostengünstiges, durchdachtes Haus mit Platz für 2 - später womöglich auch drei. Nichts ist so teuer wie verschenkte Quadratmeter - mein Entwurf kommt auf unter 100, genau ausgerechnet habe ich es noch nicht. Kein Keller, trotzdem soll alles seinen dafür vorgesehenen Platz haben.
|
(7 - Umsetzung)
Mit der Anforderung an geringe Baukosten kollidiert womöglich die Klinker-Vorsatzschale, die ein Zugeständnis an die Baukultur im Münsterland darstellt. Ich hätte jedoch auch kein Problem damit, meine künftigen Nachbarn mit einer Fassade aus anthrazitfarbenen Großplatten zu schocken. Faszinierend finde ich das "Haus 9x9" mit seiner Fassade aus Gabionen.
|
Auch die ungewöhnlichen Fensterformate sind wohl nicht im Sinne einer Kostenreduktion.
|
Ansonsten soll alles schlicht, einfach, aber hochwertig sein (Fußböden in Echtholz statt Laminat, es könnte aber auch Industrieparkett sein, hochwertige Fliesen in den - kleinen! - Nassräumen).
|
Konstruktion in Holzständerbauweise. Womöglich könnte man sich so eine Kiste auch in vorgefertigten Großplatten anliefern lassen?
|
(8 - Heizung/Warmwasser)
Das Haus soll gut gedämmt sein, ansonsten aber "Low-Tech". Eine so kleine Box auf Passivhausstandard zu trimmen und mit wärmerückgewinnender Lüftung zu versehen, halte ich für Overkill. In meiner Altbaumietwohnung speist eine schlichte Gastherme die Heizkörper. An ein solches Wandgerät denke ich auch hier, wie ich bei Vaillant lese, kann das heute auch die gewünschte Fußbodenheizung versorgen. Plausibel gedacht?
|
Was ich nie ganz verstanden habe, ist die Notwendigkeit eines Warmwasserspeichers. In meiner Wohnung habe ich keinen und vermisse keinen. So muss man eben 20 sec auf Warmwasser warten - verschwendete Liter, aber eine schlimmere Ökosünde als einen Tank von 70-120 L den ganzen Tag lang warm zu halten? Brauche ich in einem Zweipersonenhaushalt einen solchen Speicher?
|
(9 - Die Zeichnungen in Worten)
Ein freistehendes Einfamilienhaus ohne Keller mit angebautem Carport und Abstellraum, für Grundstücksbreiten ab ca. 16 m und Erschließung von Norden oder Osten.
|
Eingang von Norden, gegenüber der Haustür ein teilweise unter die Treppe gebauter Garderoben- / Abstellschrank (Staubsauger etc.) mit Schiebetüren. In der Schrankrückwand könnte man den Stromkasten und die Regelung für die Fußbodenheizung unterbringen.
|
Rechts vom Eingang ein WC, hinter einer Schiebetür Platz für Waschmaschine, Wäschetrockner und die Gastherme. Vorwandinstallationen, Installationsschacht.
|
Nach links geht es in die offene Küche, dahinter ein Essplatz. Das Wohnzimmer, bzw. treffender der Sitzbereich, ist klein, intim und bewusst abgewandt vom Hauseingang. Die Fenster sollen diesen Charakter unterstreichen, überflüssige Einblicke verhindern, dem Sitzenden Ausblick erlauben, dem Stehenden Geborgenheit vermitteln.
|
Im OG ein Schlafzimmer mit viel Stauraum und Arbeitsplatz, ein kleines Badezimmer und ein Arbeits- / Gäste- / Kinderzimmer.
|
(10 - Die großen Fragen)
Gefällt das?
Taugt das?
Fehlt was?
Wieviel kostet das? Ganz ungefähr? 1000 €/Quadramtmeter? 250 €/Kubikmeter?
|
|
Mein Dank gilt schon jenen, die den Text bis hierhin gelesen haben. Über eine Antwort würde ich mich erst recht freuen.
|
So lange verbleibe ich mit freundlichen Grüßen,
|
Port.