Hallo zusammen,
ich hatte vor längerer Zeit schon mal Pläne eingestellt und habe mir die Anregungen zu Herzen genommen. Jetzt möchte ich nochmal die Kommentare zum "Stand der Dinge" einholen. Noch ist es nicht zu spät (Baubeginn ist für Mitte des Jahres geplant).
Das Haus steht am Hang, d.h. der Keller ist zur Hälfte offen. Gebaut wird mit Porenbeton 36,5.
Dass der Kamin derzeit im OGAbk. nicht eingezeichnet ist, wurde zwischenzeitlich bemerkt und ist in Arbeit.
Jede Anmerkung ist willkommen.
DANKE und Gruß
M. Winkler
Kommentare zu Einfamilienhaus-Planung
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen
Kommentare zu Einfamilienhaus-Planung
-
Mir gefällt es ...
Leider haben Sie die Pläne zum alten Beitrag überschrieben. Deswegen sind die Kommentare des alten Beitrags nun verfälscht. Das nur nebenbei.
Mir gefällt die Planung eigentlich ganz gut. Kaum Platz für Verkehrsflächen verschenkt. Wohldimensionierte Räume.
Ich würde mir den Versatz der Mauer zwischen Wohnen und Arbeiten noch einmal überlegen. Finde ich eigentlich nur sinnvoll, wenn Sie in Wohnen entsprechende passgenaue Einbaumöbel unterbringen wollen (wie eingezeichnet).
Allerdings wäre ein Schnitt zur Beurteilung der genauen Platzverhältnisse im OGAbk. hilfreich. Haben Sie auch ein paar Ansichten?
Auf jeden Fall ist dieser Entwurf um Längen besser als Ihr vorheriger (wenn meine Erinnerung nicht trügt). -
noch keine Ansichten und Schnitte
Danke für den ersten Kommentar!
Ansichten und Schnitte existieren noch nicht, sind aber "in Arbeit".
Der Absatz zwischen Wohnen und Arbeiten ist einerseits der Fläche im Wohnzimmer geschuldet und andererseits soll er als Abgrenzung zum Kamin dienen, der ansonsten direkt neben dem Schrank steht, was in unseren Augen blöd aussieht.
Zum Thema OGAbk.: Dachneigung 43 Grad, sodass die 2 m-Linie schnell erreicht wird. Die Abmauerungen werden noch ein bisschen verändert. -
finde es
auch nicht schlecht. Ich würde allerdings (falls es ein Kachelofen wird), diesen ins Esszimmer miteinbeziehen und lieber auf die Zwischenmauer verzichten. Die Tür zum Flur müsste ja nicht so breit werden. -
Ofen im Wohnzimmer
Derzeit ist die Planung, dass ein Kamin im Wohnzimmer realisiert wird. Die Mauer ist "notwendig" damit das Klavier, das auch noch im Esszimmer Platz finden muss, nicht direkt am Ofen steht. Soll ja nicht so richtig gut sein, für's Instrument ...
Wir möchten uns aber die Möglichekit offenhalten, alternativ bei Bedarf auch aus dem Esszimmer einen Ofen anzuschließen, deswegen ist der Kamin auch von der Außenmauer in die Hausmitte gewandert. -
Ihre Kinder werden dankbar sein,
denn Sie gönnen ihnen Privatshäre. Ihr Obergeschoss gefällt mir sowieso. Bedenken sollten Sie vielleicht, dass die Ankleide kein Fenster hat? Meine Freundin hat das und beschwert sich über "Müffelitis". Außerdem kann man bei Kunstlicht immer nicht gut beurteilen, welche Farben wirklich zusammen passen.
Unten finde ich es nicht so berauschend: Ich persönlich finde die Küche zu klein - wenn bei der gedachten Möblierung zwei oder drei miteinander kochen wollen, gibt es Hauen und Stechen. Das Esszimmer ist dagegen sehr groß - gehört ein Klavier nicht in den "Salon"?
Ob sich das Wohnzimmer mit Ihren Möbeln verträgt, sollten Sie gut überlegen - so wie gedacht, wird man nicht wirklich gern sitzen wollen - mit oder ohne Feng-Dubi-Du.
Als Gast in einem solchen Haus wäre ich vermutlich ein ganz klitzekleines bisschen beleidigt: Im Keller neben dem Hobbyraum und zum Pieseln immer erst die Treppe rauf. Ihr Arbeitszimmer würde ich dagegen gern nehmen) ) Vielleicht denken Sie über eine Vertauschung nach, zumal das Arbeitszimmer sowieso keinen Zusammenhang mit den übrigen Räumen hat. Das würde vielleicht auch Möglichkeiten bezüglich der Salongröße eröffnen?
Alles in allem wird man aber gut leben können in Ihrem Haus. -
Aufteilung EG
DANKE für die Anmerkungen!
Kurz zur letzten Anmerkung:- die Küche soll als reine Kochküche dienen und ist in ähnlicher Ausführung in einem bekannten Haus vorhanden, wir haben für uns beschlossen, dass der Platz ausreichend ist
- die Möbelstellung im Wohnzimmer ist garantiert nicht an Feng-Dubi-Du ausgerichtet (sollte es zufällig so sein, dann werde ich es mit Sicherheit ändern
. Nein, im Ernst, die Möbel werden anders stehen als derzeit eingezeichnet (Architekten-Phantasie)
- Arbeitszimmer im EGAbk., da Frau Lehrerin und Anspruch, dass sie nicht ganz "vom Schuss" ist
- mittelfristig ist auch zusätzliches Duschbad im Keller geplant, hier ist die Aufteilung noch nicht klar, da die Entscheidung über die Heizung (Gas/Pellet) noch nicht gefallen ist
- Klavier steht im Esszimmer, weil ich nicht wirklich "den Platz" dafür im Wohnzimmer gefunden habe
-
das vermaledeite Klavier <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">) ) -
hoffentlich wird es benutzt.
Ich bleibe dabei: Ihr Esszimmer ist einfach - im Vergleich zu den anderen Räumen - zu groß.
Vielleicht denken Sie mal über ein offeneres Konzept nach und schenken sich die Trennwand zwischen EZ/WZ (nicht die, wo der Kamin hin soll)?
Dann hätten Sie einen wirklich großzügigen Raum, der ganz andere musikalische Möglichkeiten eröffnet und mit den beiden Verglasungen auch sicher eine schöne Anmutung hat.
Ich würde vermutlich sogar noch weiter gehen und auch das Arbeitszimmer durch weniger Wand (falls statisch möglich) mehr einbeziehen, wenn ich wirklich viel zu Hause arbeiten würde. Notfalls gibt es ja eine Tür) )
Allerdings könnte das die Verwendbarkeit des Hauses einschränken, weil es eine sehr persönliche Entscheidung wäre. -
Einspruch!
@Frau Bet-1301-Ing:Ich bleibe dabei: Ihr Esszimmer ist einfach - im Vergleich zu den anderen Räumen - zu groß
Das möchte ich so nicht stehen lassen. Es kommt immer auf die Lebensgewohnheiten an. Wenn man viel am Tisch sitzt (vielleicht öfter auch mit vielen Gästen), dann ist es wirklich schön einen wirklich großen Tisch unterbringen zu können und gleichzeitig um den Tisch sehr viel Bewegungsfreiheit zu haben.
Die Küche finde ich wie geplant noch praktikabel. Zwischen den Schränken ist noch 1,10 m Platz. Man könnte evtl. darüber nachdenken, der Küche noch 10 cm mehr Breite auf Kosten des Esszimmers zu schenken. Aber wie geplant dürfte das gut funktionieren.
Den Durchgang zum Wohnzimmer könnte man in der Tat ein wenig verbreitern. Dies dürfte in jedem Fall großzügiger wirken. Wenn Sie den Durchgang ein wenig in die Mitte verschieben, haben Sie nachträglich noch die Chance vor der Wand laufende Schiebetüren nachzurüsten, um das Wohnzimmer abtrennen zu können. Wir haben uns bei unserem Haus diese Option offen gelassen, falls das bei älter werdenden Kindern irgendwann einmal als Rückzugsmöglichkeit gewünscht sein sollte.
Gästezimmer im Keller macht durchaus Sinn, wenn es sich nicht um Dauergäste handelt. Da ist das Arbeitszimmer im EGAbk. bei häufiger Nutzung erheblich besser aufgehoben.
Nichtsdestotrotz warten wir jetzt auf die Ansichten -
Klavier
Hallo,
bei uns steht das Klavier in meinem Arbeitszimmer. Allerdings haben wir u.a. deshalb eine direkte Verbindungstür zwischen WZ und AZ eingeplant, damit der Klavierspieler bei Bedarf auch das Wohnzimmer beschallen kann. Kommt natürlich darauf an, wie oft und von wem das Arbeitszimmer bzw. das Klavier benutzt wird. Mein Sohn und ich kommen mit dieser Lösung sehr gut klar.
Vielleicht geht das ja bei Euch auch?
Grüße -
Arbeitszimmer bleibt getrennt
Hallo nochmal!
Eine der unumwerflichen Vorgaben: das Arbeitszimmer ist NICHT durch das Wohnzimmer zu erschließen! Da hört der Spaß bei meiner Frau (Lehrerin) auf
Das mit dem Esszimmer trifft vollkommen zu. Wir verbringen an unserem Tisch (bis zu 3,50 m erweiterbar) viel Zeit und Gäste bleiben i.d.R. bei uns am Tisch sitzen.
Das Problem bei einem größeren Durchgang zum Wz liegt darin, dass an die Mauer im Wz ein Sofa soll und wir daher eine gewisse Länge brauchen.
Wir waren gestern wieder beim Architekten und haben noch einige Modifikationen. Ich hoffe, dass ich nächste Woche dazu komme neue Pläne einzustellen.
Schnitte und Ansichten dauern noch ein bisschen. Kommen aber noch!
DANKE inzwischen!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kommentare, Einfamilienhaus-Planung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau von Sonnenkollektoren
- … Ich möchte ein Einfamilienhaus bauen und dies mit Sonnenkollektoren und einem Kachelofen heizen. …
- … Nun habe ich alle Kommentare zu dieser Frage gelesen und festgestellt, dass es immer noch keine …
- … Atelier für Planung un Konstruktion …
- … entsprechenden Verhältnissen bis zu 100 % leicht erreicht werden kann. Bei einem Einfamilienhaus mit ca. 150 m² Wohnfläche braucht man dazu je nach Lage …
- … Hochbau. 1996-1997 habe ich das Elternhaus meiner Frau umgebaut. Aus einem Einfamilienhaus mit 130 m² wurde ein Wohnhaus mit 400 m² Wohnfläche das …
- … Sonnenstunden hat. Zudem ist soviel Energie vorhanden das ein entsprechend gebautes Einfamilienhaus leicht mitversorgt werden könnte. Nach den bisherigen Erfahrungen wird sich der …
- … Ich beschäftige mich viel mit der Planung von Häusern mit einem hohem solaren Deckungsgrad. Ein Schritt in Richtung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt verweigert Arbeit
- … wir sind Bauherren in Hessen, Neubau Einfamilienhaus, inzwischen eingezogen (vor 10 Wochen), aber es sind noch viele Restarbeiten …
- … für die Restarbeiten noch einige Dinge ungeklärt, teilweise auch wegen fehlerhafter Planung, und in den Wochen seit Einzug ist fast nichts mehr passiert. …
- … sind auch nicht mehr offen. Wir denken, er soll auch seine Planungsfehler und Bauüberwachungsmängel auch selbst ausbaden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - extrem lässiger Archt
- … wir sind eine Bauherren -Familie aus Baden-Baden und bauen ein Einfamilienhaus (200 m²) aus den 50ziger Jahren um. Jetzt verzweifeln wir an …
- … Und ich habe in letzter Zeit einige zumindest schwierige Kommentare von Ihnen hierzu gelesen. …
- … Planung wirklich fertig machen und dann den Umbau weiter betreiben. Und zwar …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … Dass sie sich die Butter vom Brot (Bau von Einfamilienhaus, etc.) nehmen lassen haben, müssen sich die Architekten schon selbst zuschreiben. …
- … da der gute Freund mit Beziehungen zu einem Baumarkt, während der Planungs und Ausschreibungsphase nie zu sehen, aber auf der Baustelle plötzlich beratend …
- … Zum anderen wurde der Vorteil der qualifizierten freien Planung mit einem festen Budget vereinbart. Das Haus wurde im Vorfeld im …
- … Modelle auch an anderer Stelle weiterhelfen könnten, gute Architektur wieder im Einfamilienhausbau zu etablieren. …
- … irrige Annahme, eine Baufirma könnte einen Reibach mit Nachträgen bei einem Einfamilienhaus machen, dazu sind die Mengen und die damit verbundenen Einkaufsmarchen viel …
- … die Architekten eben besser verkaufen, wenngleich die Schlacht auf dem Sektor Einfamilienhaus, DH usw. wohl verloren ist! Kaufoptionen durch Bauträger auf Grundstücke bzw. …
- … zu einer, na sagen wir mal Hamburger Firma, welche in Niederbayern Einfamilienhaus's am Fließband produziert. Das Problem hierbei: fehlende Markttransparenz, Profitgier der …
- … man mehr weiß, als die anderen. Wir reden immer noch übers Einfamilienhaus, keiner erwartet vom Architekt die Lüftungsanlage einer Gewerbeimmobilie oder Hochhaus zu …
- … Ideen, sondern die der Kunden umsetzen, Festpreise schon in der Vorplanung, tolle Hochglanzbroschüren - alles Dinge mit denen Architekt und Bauhandwerker nur …
- … schwerfällig umgehen. Meine vorhergenhende Kommentare zielen eigentlich darauf ab, dass sich die bisherigen Baupartner (Büros wie auch Firmen) diesbezüglich solidarisieren sollten und die ewig vorhandenen Standesdünkel ein Thema der Vergangenheit sein sollten. Das Thema ist doch neben der von Ihnen erwähnten Begreiflichkeit der Qualitäten eines Architekts oder BU's die Fähigkeit, auf die geänderte Marktsituation zu reagieren - so etwas kann nur offensiv mit neuen Ideen geschehen - ansonsten werden die Bauträger's alsbald eine marktbeherrschende Funktion haben und das klassische Architekt-Büro nur noch zu einer Randerscheinung für betuchte Kunden mutieren - dieser Eindruck ist bereits bei vielen gemeinen Kunden mit schmalem Geldbeutel vorhanden und man ist auf dem besten Wege hierzu. …
- … Als erstes steht doch die Entscheidung: Will ich Einfamilienhaus in der Masse (also 15 Stk im Jahr z.B. ) …
- … Inwieweit gestraffte Planungsabläufe für ein Architekturbüro in diesem Marktsegment ein Bringer ist, kann …
- … Hinter fast jedem Bauträger steckt bei der Planung ein Architekt, der zwar desillusioniert seinem ehemaligen Berufsprofil hinterherläuft, aber wenigstens …
- … beim Hochbauamt hinter mich gebracht. Mit 18 Lenzen habe ich beim Planungsamt gelernt. Mit 19 habe ich 2 Jahre als Betonbauer gelernt. …
- … Die Planung beim Bauträger machen in der Regel - Bautechniker oder Bauzeichner. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten knebeln?
- … Für unser Eigenheim (freist. Einfamilienhaus auf grüner bayerischer Wiese, also im Mmt. noch in der Erschließung …
- … Wie sieht es im Falle von Krankheit, Urlaub etc. während der Planungs- / Bauzeit (Planungszeit, Bauzeit) aus? Kann man das vertraglich …
- … auch falsch verstanden habe. Aber es wäre mir eine große Hilfe, Kommentare der geneigten Leserschaft und des Fachpublikums zu erhalten. …
- … Qualität der a. Planung entspr. dem bh-Anspruch, Fachplanung sollen die …
- … Schiene (integrierte Planung) bringt. …
- … Zur von Ihnen genannten Integrierten Planung habe ich auf die Schnelle im Netz nichts allzu Aufschussreiches gefunden …
- … sollen? Das Gleiche gilt für die wärmetechnische Dimensionierung der Bauteile. Integrale Planung: das oben Genannte muss spätestens zur LPh 3/4 in die …
- … Planung des Architekten integriert werden. …
- … dafür, dass Sie halt was Simples mit einfachen Anforderungen an die Planung haben wollen. Das sollte schon möglich sein. …
- … Hat schließlich zwei Seiten, so könnte auch ich nach der Eingabeplanung problemlos sagen wissts was, habts mi gern . …
- … die Trennung von Gesamtplanung (Architekt) und Fachplanung funktioniert, …
- … ohne detaillierte Fachplanung wäre eine Ausschreibung mit vergleichbaren …
- … genauso verhält es sich mit qualifizierter Haustechnikplanung .. und die …
- … div. Architekt-Kammern. Die komm. Verträge, die ICH kenne, können Sie für Einfamilienhaus glatt knicken. …
- … I. O., wenn Sie die Geduld mitbringen, wirklich erst die Ausführungsplanung KOMPL., dann LVAbk. KOMPL. usw. Eigentlich die Ideallösung, weil nach LP …
- … den Bauantrag (außer Haustechnik). Er unterschreibt, dass er die in seine Planung EINGEARBEITET hat! …
- … ad (iv): Ich bin davon ausgegangen, dass ein Einfamilienhaus mit 2 Vollgeschossen, Keller, Carport/Garage, Wfl. ca. 170 m² unter …
- … HZ: Ich habe gerade ein Einfamilienhaus im Endstadium, das ist entspannt HZ IVAbk. Mittelsatz. Aufwendig Konstruiert, Kaum …
- … Wenn Sie nun dazu noch Kommentare, Anregungen, Rügen o.Ä. haben, bitte ich - wie oben angedeutet - …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wieviel Prozent sind üblich bei einem 600.000,- EFH
- … darf dann im Gegenzug jeden 2 ten Strich auslassen ... Detailplanung und Mängelprotokollierung (Ortstermine etc.) sind dann Eigenleistung des Bauherrn und jeder …
- … wenn ich solche Kommentare wie vom Thalhammer höre ... …
- … wenn ich solche Kommentare wie vom …
- … Thalhammer höre wenn ich solche Kommentare wie vom Thalhammer höre, verstehe ich warum ihr nicht offen über Honorare diskutiert! …
- … ich kann mir aber vorstellen das ein guter Architekt bei dem Preisrahmen für ein Einfamilienhaus mehr Einsparpotential entdeckt als er kostet. So würde ich an …
- … Wahrscheinlicher ist jedoch das er recht genaue Vorstellungen von dem zukünftigen Einfamilienhaus hat, und ungefähr abgeschätzt auf 600.000 Endsumme kommt. …
- … dann schafft er es bestimmt die Baukosten optimal anzupassen, bzw. die Planungen so anzupassen das die Kosten möglichst optimal passen. …
- … dann schafft er es bestimmt die Baukosten optimal anzupassen, bzw. die Planungen so anzupassen das die Kosten möglichst optimal passen. <= …
- … Architekten und der legte sehr viel Wert auf Detail- und Wärmebrückenplanung. …
- … - NEIN dieses Ergebnis kann der Architekt mit seiner Detailplanung verbuchen ... alles was wir gemacht haben was dessen Vorgaben sorgfältig …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Es könnte sich evtl. um einen Planungsmangel handeln, aber auch das würde nicht viel weiter bringen, denn …
- … bietet Architekten und Ingenieuren, privaten Bauherren, Bauträgern und Bauunternehmern bei der Planung und Ausführung eine umfassende Bauberatung rund um die Ziegelbauweise an. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/einfamilienhaus_letzte2Seiten.pdf …
- … -://www.handwerk-nrw.de/02-themen/x-projekte/koordinierungsstelle-energie/Frames/Download/EnEVBspRechnungEinfamilienhaus.pdf …
- … Wenn ich mir die primärenergetische Bilanz (Beispiel Einfamilienhaus Link weiter oben) anschaue, erkenne ich, dass die Lüftungswärmeverluste der mit …
- … eventuelle Fragen zu diesem Text per Email abzuklären; weitere wenig reflektierte Kommentare würden möglicherweise kein gutes Licht auf Sie werfen. Ansonsten müssen Sie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … was man aber betonen muss ist das beim Architektenhaus sowohl die Planung + Bauleitung + Statik inklusive ist (!) ... wenn man zurück denkt …
- … sie üppig angesetzt ... soviel habe ich noch nie für ein Einfamilienhaus bekommen ... bei uns wird man mit 2000,- inkl. Schnurgerüst schon …
- … Wenn etwas gegen meine Preisgleichheitsaussage sprechen sollte, wäre ich über Kommentare (auch kritische) sehr dankbar. …
- … Deswegen noch mal vielen Dank an alle die hier bisher hilfreiche Kommentare abgegeben haben (und das waren nicht wenige!). …
- … würde natürlich auch die Entscheidungsreife zwischen Fertighaus und Massivbau und die Planungszeit dazugehören. Und diese wird im Moment zu großen Teilen hier …
- … Ja auch meine Kommentare können Sie gerne in das Buch mit einfließen lassen ... ABER …
- … grübel ... Und scheinbar sind bei Ihnen die Mehrwertsteuer und die Planungskosten auch schon dabei? …
- … schon froh, wenn wir diesen Betrag nur als Netto-Baukosten - ohne Planungskosten und ohne Mehrwertsteuer - schaffen würden. Die Kostenschätzung unseres Architekt …
- … nicht. Allerdings finde ich die zuvor diskutierten Ansätze für Hr. Schneiders Planung mit mind. 300.000,- auch zu hoch. Für mich liegt die Wahrheit …
- … die reinen Bauwerkskosten bei 1.340 /m² Wohnfläche. Die durchschnittlichen Bauwerkskosten für Einfamilienhaus in Rheinland-Pfalz liegen bei knapp 1.300 /m², siehe …
- … Ich habe von Architekten nur die Genehmigungsplanung und die äußere Farbgestaltung (mein Architekt legte großen Wert darauf) machen …
- … lassen was rund 5000 gekostet hat. Die Ausführungsplanung und die Statik kommen von meinem örtlichen Bauunternehmen, welches eine alteingesessene Firma mit gutem Ruf und sehr gutem Rating (Basel II, zahlreiche unbelastete Baugrundstücke) ist. Dessen Chef hatte vor der Übernahme der Baufirma von seinem Vater eine Ing-Büro für Baustatik. …
- … - Eine individuelle Planung gibt es bei den meisten Fertighausherstellern heute zwar schon, aber …
- … der Umkehrschluss: der Bauträger, der in seinen Kosten nur 3.500 an Planungsleistungen ausgewiesen hat, streicht im Berechnungsbeispiel anscheinend 35.000 ein für Leistungen, …
- … Ihr Haus scheint doch nicht als Gegenbeispiel geeignet. Planung nur im Rahmen des öffentlich-rechtlich vorgeschriebenen, weitere Planungsleistungen inkl. Tragwerk …
- … Welche Planungsleistungen sind wo drin? …
- … ganz sicher nicht verallgemeinern kann. Vorausgesetzt, seine Bemerkungen über die reduzierten Planungen von Bauträgern treffen zu, woran ich aber nicht zweifele. Nur, …
- … = BT-Haus ist in mehreren Punkten falsch, so auch hinsichtlich der Planung. Warum muss der Architekt bei einem Fertighaus im wesentlichen nur bis …
- … wäre ja sogar, dass eine externe Bauüberwachung (manchmal auch die Entwurfsplanung) im Bauherrenauftrag arbeitet. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass dies …
- … man noch intensiver ran und hinterfragt auch den Entwurf (Stichwort aufgemotzte Planung ), erschließen sich weitere Möglichkeiten der Optimierung. Ohne konkrete Ausarbeitung kann …
- … ... man sieht's danach an Eingabe - werk- und Detailplanung Statik samt Bewehrungsplänen ... was Aber gar nicht klar ist ( …
- … seine Fertigteile den Rest kann kann abermals der Opa schätzen ... Planung statisches Konzept gab's bei dem Kellerangebot sicher keins (!) …
- … Frage ist ernst gemeint. Braucht man eine Statik bei einem kleinen Einfamilienhaus, wo alle tragenden Wände schön untereinanderstehen und wo keine weiße Wanne …
- … Fachmann zu holen, der den ganzen Bau, auch schon die Ausführungsplanung, überwacht. …
- … bzw. Statikerleistungen (Architektenleistungen, Statikerleistungen) sind in der HOAIAbk. schön aufgeschlüsselt (Eingabeplanung Werk- und Detailplanung (Werkplanung, Detailplanung) samt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schriftliches Angebot beim Hausanbieter anfordern?
- … wir möchten in naher Zukunft ein massives Einfamilienhaus bauen. Wir haben bereits konkrete Vorstellungen bezüglich Bauweise sowie Grundriss. Nun …
- … wir das Angebot erhielten, mussten wir feststellen das dort lediglich stand: Einfamilienhaus nach den von Ihnen gemachten Angaben zum Festpreis von XY. Dann …
- … ein Angebot ausarbeiten oder ist das dann gleich eine kostenpflichtige Vorplanung? …
- … A-Firmen selbst durch (wohlwissend der Risiken, die da lauern können, Stichwort: Planungshaftung). …
- … der Normalfall. Um das LVAbk. aufstellen zu können, sind natürlich umfangreiche Planungsarbeiten notwendig, die Sie honorieren müssten. …
- … Ohne die erfordelichen Angaben von Massen und Planungsunterlagen, kann man Ihnen nur einen Preis bieten, der alle Unsicherheiten …
- … die sein Architekt von Zimmerern einholt, ausgechrieben habe. Schon an der Planung hatten sowohl meine Hersteller als auch einzelne Kontaktfirmen des Architekten etwas …
- … >Schon an der Planung hatten sowohl meine Hersteller als auch einzelne Kontaktfirmen des Architekten etwas …
- … Sie wissen gar nicht, welcher Entwurfsprozess und welche Absicht hinter der Planung steckt. …
- … man hier im Forum sieht, hier angehende Bauherren quasi eine Null-Kosten-Planung haben wollen, dann müssen wir endlich einmal klar machen, dass Leistung …
- … der Generalunternehmer, der zusätzlich individuell plant (oder planen lässt). Die individuelle Planung bekommen Sie aber nicht zum Nulltarif. Da müssen Sie schon was …
- … Frau Jentsch, Sie beschreiben doch einen Planungs- und Entscheidungsablauf, wie er in dem von mir vorgestellten Fall …
- … hatte ich zwar auch angemahnt, aber da hatte der Architekt diese Planung sschon zurückgenommen. U.a. hatte einer der Zimmerleute wohl Bedenken angemeldet. Also, …
- … müssen Sie da an mir herummeckern? Ich habe nämlich keine Architektenplanung gekippt. Diese Art von Verschwörungstheorie verfängt hier nicht. Allerdings hätte ich …
- … versuchen, durch maximale Standardisierung Kosten zu sparen, natürlich auf Kosten der Planungsfreiheit, hat niemand bestritten. Zusammengefasst: Man kann Kosten sparen durch Standardisierungen …
- … Blackbox. Im Grunde bin ich immer der, der auf meine individuelle Planung aufmerksam macht. Leider habe ich das Gefühl, dass dies viele Menschen …
- … Zuerst einmal vielen Dank für die zahlreichen Kommentare. …
- … bekommen? Hat es Sinn diese schriftlich anzufordern und unsere Skizze als Planungsgrundlage beizulegen? Das dies dann in persönlichen Gesprächen verfeinert werden muss …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … Unser Architekt, der für Planung 1-4 zuständig war, hat, wie wir jetzt festgestellt haben, schon in …
- … (Holzbau und Keller verschieden - leider ...) auf Basis der Genehmigungsplanung des Architekten erstellt. Herangezogen wurden die Grundrisse, nicht die Ansicht, sonst …
- … War der Architekt nur mit LPh 1-4 = bis zur Eingabeplanung beauftragt, ist er außen vor. In der Eingabeplanung muss die …
- … um alle Wandöffnungen einzumaßen. Das geschieht erst in LPh 5 Werkplanung. Auch die Bauvorlagenverordnungen verlangen das nicht. Mir liegen z.B. Musterpläne der …
- … Zwei verschiedene Firmen haben Werkstattpläne auf der Basis der vorliegenden Eingabeplanung gemacht, jede ihren eigenen. Die nicht vorhandenen Maße wurden durch Herausmessen …
- … Normalerweise erstellt ein Architekt die Werkpläne, zumindest koordiniert er die Planungen anderer fachlich Beteiligter und veranlasst die Freigabe zur Ausführung. Diese …
- … die Eingabeplanung ist für den Bauantrag vorgesehen, und mehr nicht. …
- … Der Mangel liegt erst in der Werkplanung, wobei diese sich auf die von Ihnen gelieferten Angaben bezieht. Haben …
- … als Architekt erfolgreich dagegen wehren können, wenn ich einerseits die Werkplanung explizit nicht beauftragt bekomme, andererseits aber an die Eingabeplanung Maßstäbe …
- … wie an eine Werk- und Detailplanung (Werkplanung, Detailplanung) angelegt werden. Eingabepläne sind Bildchen, die mit dem öffentlich-rechtlich Notwendigen ausgestattet …
- … In der Eingabeplanung liegt bezüglich der Fenster ein Widerspruch vor wenn man aus dem …
- … weites Feld. Man kann es aber auch so sehen: bei der Planung wurden tausende eingespart, die sind schon auf dem Habenkonto. …
- … <die Eingabeplanung ist für den Bauantrag vorgesehen, und mehr <nicht. …
- … <Der Mangel liegt erst in der Werkplanung, wobei diese sich auf <die von Ihnen gelieferten Angaben bezieht. …
- … Ich bin der Ansicht: Wenn es so ist, dass die Genehmigungsplanung nicht wirklich als Ausführungsplanung dient, dann MUSS das die Baufirma …
- … <Man kann es aber auch so sehen: bei der Planung wurden tausende < eingespart, die sind schon auf dem Habenkonto. …
- … In der (Werk-) Planungsabteilung des Unternehmens scheinen keine fähigen Leute zu sitzen. Die hätten …
- … einmal das ganze Feld der Fertighäuser nur etwa 10 % des gesamten Einfamilienhaus-Baues ausmacht. Also warum sich immer im Grunde irrelevant an diesem …
- … im Erstgespräch das von Ihnen vorgeschlagene Papier - ergänzt um 'das Planungsergebnis ist als Ausführungsunterlage nicht geeignet' - vorvertraglich unterschreiben zu lassen. …
- … glauben, dass die Leistungen eines Planers im Anschluss an die Genehmigungsplanung (Ausführungsplanung, Bauleitung etc.) als überflüssige Nullsumme gestrichen werden können. …
- … manchem Schwellenhaushalt, der auf diese Weise nun in den Genuss eines Einfamilienhaus gekommen ist, hätte man im Nachhinein wünschen sollen, dass ihm das …
- … er auch gern als der übliche Verdächtige vorgeführt und abkassiert, Stichwort: Planungsfehler oder Aufsichtspflichtverletzung . Und alle anderen, auch die unbescholtenen Architekten …
- … (Holzbau und Keller verschieden - leider ...) auf Basis der Genehmigungsplanung des Architekten erstellt. Herangezogen wurden die Grundrisse, nicht die Ansicht, sonst …
- … dem im Zweifel an allererster Stelle die Kompetenz für eine fachgerechte Planung erwartet werden kann. Und deshalb sehe ich persönlich in ihm den …
- … Baufirma auch nur einen Funken Anstand hätten, dann würden sie den Planungsfehler wieder wettmachen und die Fenster dahin setzen, wo Sie diese …
- … gemeint haben. Im vorliegenden Fall wurde ein Gesamtauftrag und auch die Planungsleistung in (mindestens) 3 Verträge zerlegt, ohne die Schnittstellenkoordination im Auge …
- … (und integrierte Fachplanung) notwendig. der Architekt wurde nicht damit beauftragt! …
- … Pläne muss der Architekt stimmen - d.h., in der Genehmigungsplanung …
- … Sicherlich hätte ein jeder Beteiligter in der Planung diesen Fehler freiwillig und ohne Kosten ausgemerzt. …
- … aus der Ferne richtig beurteile, hat der Generalunternehmer hierzu auch die Planung vom Kellerbauer in den Händen gehabt und hätte bei GEWISSENHAFTER Prüfung …
- … Infos von Schlitzen/Durchbrüchen samt deren machbaren Lage UND eine Detailplanung für manche Bereiche sowie Fußbodenaufbauten gemäß Wärmebedarfsberechnung etc. etc. etc. ( …
- … macht der dumme Bauunternehmer (wie auch in diesem Fall) eine Werkplanung ... iss ja billiger wie beim Architekten (!) ... ODER …
- … Wenn ich als Bauunternehmer gezwungen werde mir meine Werkplanung selbst SO zusammenzuschutern ... dann muss ich natürlich auch die Fenster …
- … Fazit: Das Geld für die Werkplanung war's mal wieder ned Wert ... der eine macht (vermutlich …
- … for nothing) diese Werkplanung mit und fällt drüber ... der andere stellt seine Hütte auf OHNE das es ihm interessiert was drunter ist ... JA das nenn ich miteinander arbeiten (!) ... und wenn der Architekt halbwegs seine Prinzipien hat wird er sagen selber SCHULD SIE haben an der falsche Stelle gespart (!) …
- … und ned das jetzt noch ein paar auf dumme Gedanken kommen ... was denkt IHR wieviel Bauunternehmer es gibt die sich Sonntag Nachmittag's dahin setzen um solch ein Werkplanung zu machen? ... und was denkt IHR wie viele sich …
- … wird ... Geht zu euren Planern und lasst euch die Werkplanung zeichnen dann geb's solche Anfragen erst gar ned ... zumal …
- … Normalerweise bekommt der Bauherr die Planungsleistung scheinbar kostenlos. All Inclusive. …
- … Dann wäre ich hier tatsächlich skeptisch, ob das Anbieten einer Ausführungsplanung nicht schon frech gewesen wäre. …
- … also, Werkplanung? wofür? macht doch die Baufirma - und Architekten sind sowieso …
- … apropos Werkplanung und Fertighaus: nie war das so wichtig wie heute :-) …
- … wenn ich nicht schon deren Werkplanung und deren montagetruppen gesehen hätte :-( …
- … mit LPH 1-4 beauftragt: der Architekt schuldet grundsätzlich nur eine genehmigungsfähige Planung. Genehmigungsfähig heißt konkret Übereinstimmung mit den öffentlich rechtlichen Vorschriften . Nicht …
- … zu zeichnen, und er persönlich jammert bestimmt auch nicht irgendeiner Werkplanung oder der Bauleitung hinterher oder engagiert sich beratend in Foren, so …
- … wird lässt mich auch nicht jubeln. Ich werde manche eurer Kommentare …
- … maßgeschneiderten Handarbeit erfasst jetzt auch die Industrialisierung die Bauwirtschaft, besonders im Einfamilienhaus-Sektor, es werden also nicht mehr wie vor Jahrzehnten Wohnhäuser vom …
- … Nicht zufällig werden also heute nur noch 3 % der Einfamilienhaus von Architekten entworfen, die Realität spricht ihre Sprache. …
- … behauptet, dass man auf die auch so teuren Wirtschaftsgüter wie gute Planung und Fremdüberwachung mal eben verzichten könne. Und was man oft genug …
- … die nonverbale Wertevermittlung (innere Bilder), in der dann solche wünschenswerten Satausobjekte Einfamilienhaus mit Erker und Gaupe so selbstverständlich gehörten, wie das Auto und …
- … die Produkthaftung und damit den Zwang zu einer funktionierenden Koordination der Planungs- und Bauleistungen (Planungsleistungen, Bauleistungen) beim AN, das ist …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kommentare, Einfamilienhaus-Planung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kommentare, Einfamilienhaus-Planung" oder verwandten Themen zu finden.