Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Badezimmer

Grundriss für Haus im Bestand
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen

Grundriss für Haus im Bestand

Zur Information: Das Haus ist Baujahr. 1884, der Anbau stammt aus den 20igern. Letzter ist schrottreif und wird durch einen Neubau in selber äußerer Form ersetzt.
Abstandsflächen zum nördlichen Nachbarn sind nicht (ganz) eingehalten, der Nachbar wird aber zustimmen. Zum südlichen Nachbarn wird auf die Grenze gebaut, der Nachbar wird ebenfalls zustimmen (ich habe eh ein Vorkaufsrecht für dieses Grundstück) Die Stadt unterstützt das Vorhaben, da die Anbauten der typischen Bebauung im Innenstadtquartier (Sanierungsgebiet) entsprechen. Nichtsdestetrotz werden keine Südfenster genehmigt, da im hinteren Teil des südlichen Grundstücks der Abstand zum übernächsten Nachbarn teilweise unter 2,50 m ist (Brandschutz  -  auch dort gibt es einen nach unserer Seite Fensterlosen Anbau). Das eine Südfenster im Obergeschoss darf ich allerdings behalten, obwohl es vor 10 Jahren illegal eingebracht wurde. Dort sind es auch 5 m zum übernächsten Grundstück.
Der Anbau ist unterkellert, wird ausschließlich der Weinkeller meines Mannes, da optimale Feuchte und Temperatur. (Ich profitiere auch davon :-))
Zum Grundriss: Eine Totalentkernung ist weder wirtschaftlich sinnvoll, noch von mir gewollt. Kritikpunkte, die ich schon ahne: Windfang: Muss sein, da Eingangstüre denkmalgeschützt, Treppe dito, keine Wanne im unteren Bad: Will ich so, ich bin der einzige Wannennutzer und ein sogenannter Gesellschaftsbader, d.h., wenn ich in der Wanne bin, habe ich gern die Lebensgeräusche meiner Lieben und lasse mich gern mit allem notwendigen versorgen (Wein, Bücher); Bad im OGAbk.: der besch ... HWR ist auf dem Mist meines Mannes gewachsen  -  er hat eine Waschmaschinenphobie  -  Küche und normal im Bad ist also nicht, Keller wäre mir zu anstrengend und außerdem wird dieser Restfeuchte behalten (für das teure Hobby meines Mannes), da würde jede Maschine Lochfraß bekommen. Ich hätte die Wanne allerdings lieber unter dem Fenster (toller ausblick), weiß aber nicht, ob ich mich auf einem Nischen-Klo wohlfühlen würde
Die lustige Sofakombi im Wohnzimmer konnte sich meine Architektin nicht verkneifen  -  ich besitze nur Antike Einzelstücke, die besondere Stellbeziehungen brauchen  -  es funktioniert, das habe ich 1:10 ausprobiert. Sofas sind bei uns weniger wichtig, liegen eh die Hunde drauf (3 Stück)  -  wir sind leidenschaftliche Fußbodenlungerer.
Beim KiZi ist geplant, dass das Kind das Gästezimmer als Wohnzimmer für Freunde etc. mit nutzen kann, wenn kein Besuch da ist.
Problembereiche: Das Bad im OG und der "Flur" im EGAbk.. Eine dunkle Höhle  -  dem wir begegnen wollen mit einer Vollglastür zum Hof und  -  falls statisch machbar  -  Öffnung der Treppe (waren mal zwei Wohnungen, deshalb ist die Treppe zugebaut)
Klar ist, dass man sich im Laufe der Planungen verrennt, deshalb hoffe ich auf reichlich Kritik.
PS: Habe bereits zweimal per Fax versucht, mich hier zu registrieren, jetzt gebe ich es dran.
  1. PS

    Gelb ist Abriss, rosa Neubau
  2. Hallo Altbau hohe Decken hohe Fenster

    Foto von Oliver Kettig

    Hallo,
    • Altbau, hohe Decken, hohe Fenster, schön!
    • http://www.billymoppel.de/haus-vorn1.jpg
    • schwierige Belichtung ohne Südfenster
    • insgesamt aus meiner Sicht schon ziemlich gut gelöst, aber dennoch einige Anmerkungen:

    EGAbk.:

    • Flur: riesig, allerdings ohne Südfenster kaum anderweitig nutzbar (Bücher? Trockener Lagerraum?). Oder vielleicht einen kleinen HWR abknapsen (ohne Fenster, WaMa mit Lüftung nach außen?). Oder die Wand zum Kind/Gast etwas Richtung Flur verschieben?
    • viel toter Raum im SZ, (da wo "Schlafen" steht) was haben Sie dort vor?
    • wenn Kind+Gast gemeinsam genutzt werden sollen, würde ich die noch vorhandene Tür gerade nicht zu machen, sondern evtl. sogar verbreitern (Doppelflügel). Der separate Zugang zum Kinderzimmer ist natürlich dennoch notwendig.

    DGAbk.:

    • WaMa-Phobie in Ehren, aber da würde ich mit einer Schwachsinns-Kammer-Phobie kontern ;-) Falls das nicht klappt (kenne Ihre partnerlichen Machtverhältnisse nicht):

    a) entweder WaMa in "HWR" im EG-Flur (s.o.)
    b) oder doch separate Kammer im DG-Bad, dann aber dieselbe nicht größer als die WaMa (was soll der m² davor?) und vom Bad aus erschlossen. Machen Sie's in Trockenbau, dann können Sie's abreißen, wenn's Ihrem Mann wieder besser geht.

    • dann können Sie auch Klo und Wanne tauschen, ohne dass das zu sehr einengt.
    • 2 Esstische mit je vier Stühlen, wozu? Hier könnten Sie ohne Probleme noch einige m² für's Arbeitszimmer gewinnen (Wand versetzen, sodass Arbeiten 3 Fenster kriegt). Wird da drin ernsthaft gearbeitet (dann ist's ziemlich kein) oder ist das nur für das Abheften der eintreffenen Rechnungen?
    • existierender Zugang zum Arbeitszimmer ist besser, da Verkehrsfläche in der Küche wegfällt, warum wollen Sie die Tür versetzen?

    Alles Laienmeinung!
    Grüße
    PS: Wenn Sie das mit dem Bau schaffen, dann schaffen Sie das auch mit der BAU.DE-Registrierung ;-)

  3. als Kind

    ... mal in eine Waschmaschine gekrochen und stecken gebliebe? Oder was hat Ihr man gegen WaMas? Denke auch, dass da jede Therapie besser ist als diese Bausünde im oberen Bad ... das sollte so nicht als Lösung stehen bleiben ... beim besten Willen ...
  4. Kritikpunkte

    keine Ahnung, was mein Mann für Probleme hat :-) Vermutlich weil er aus einem Vielkinder-Haushalt stammt  -  die Waschmaschine war also immer an. Ich werde versuchen, ihn zu therapieren.
    Schlafzimmer: Ich habe immer drei-vier Hunde (mit Pflegegästen)  -  Körbchen brauchen Platz! Für mich ist ein Schlafzimmer sehr wichtig  -  mein Rückzugsraum. Ich habe da immer auch Sessel und Tisch  -  zum Handarbeiten machen, lesen, träumen. Der ausblick von da wird sehr schön sein: Domgärten und Dom  -  der rechte Platz für partielle Eigenbrötler
    Arbeitszimmer: Bei uns Daddel-Stübchen genannt und genau als solches genutzt, von daher ausreichend. Wir sind selbstständig und haben unser Büro 2 Straßen entfernt  -  Gott behüte uns vorm Büro im eigenen Haus, dann würden wir nie aufhören zu arbeiten (vor allem mein Mann).
    Küche/Esszimmer: Wir leben tagsüber hauptsächlich in der Küche, Frühstücken gern lang und gemeinsam, das Kind macht seine Hausaufgaben am liebsten da (Kühlschrank :-));abends kochen wir zusammen  -  und an dem Punkt essen wir dann nicht mehr gern in der Küche. Wenn man sich viel Mühe gegeben hat, möchte man es zum Essen auch etwas stilvoller, zumal relativ häufig Geschäftsfreunde da sind.
    Flur im UGAbk.: Geplant ist ein Einbauschrank an der Südwand. Die Wände zu den Zimmer zu versetzten hatte ich auch mal kurz überlegt  -  muss ich mal den Statiker fragen, sind die tragenden Wände.
    • Name:
    • Bettina Ingenkamp
  5. Türen

    Foto von Christian Sigge

    Hallo,
    ok, dann bleiben von meinen Punkten nur noch die Anmerkungen zu der Tür Kind/Gast (drin lassen) und Küche/Daddel (nicht versetzen).
    Alles andere scheint ja schon recht detailliert auf Ihre Anforderungen zugeschnitten zu sein. Aber vielleicht bekommen Sie ja auch noch anderweitig Feedback.
    Grüße
  6. Der WM-Raum + unnützer Platz vor dem Gerät

    ... wie bereits von Herrn Kettig richtig erkannt auf Maschinenmaß verkleinern, schafft im Badezimmer den Platz, um z.B. eine Seckseckwanne diagonal zu setzen.
    Ich empfehle Ihnen, dann diese Wanne genau da zu lassen, WC + Waschbecken auch, so wie geplant ...
    Eine lange Wanne unter den Fenstern hilft nicht wirklich, schafft nur unglückliche Restecken und neue Beengung im Bewegungsablauf.
    Unter 2 Fenstern sehen sie außer Baumwipfeln und Himmel auch nicht viel, wenn Sie im Wasser liegen, aber an kalten Tagen werden Sie beide Arme und Hände schön im Warmwasser halten, weil Kaltluftströme an den Fensterflächen nach unten fallen ... das wird dann nichts mit Weinglas und Lesebuch :-)
    Abgesehen von der Unzugänglichkeit der Fenster selbst.
    Badewannen unter Fenster sind seit Jahrzehnten ein Übel in Kleinstbädern der typischen Etagenwohnungen.
    Genießen sie lieber einen netten Ausblick auf dem "Thron" :-) ...
    und auch aus einer Wanne, die trotzdem nicht den Ausblick verwehrt.
    LG
    • Name:
    • Frau Chr-694-Eic
  7. Sechseckwanne,

    merci. Habe ich ausprobiert, gefällt mir sehr.
    @Herr Kettig
    Sie hätten mal das Gesicht vom Kind an der Durchgangstüre sehen sollen! Danach hätten Sie auch schnurstracks 5 m Beton dahin gestellt :-)) Ihre Räume, ihre Entscheidung. Muss sie halt sonst außen rum.
    Türe Küche/Daddel werde ich beherzigen, ich danke für Ihre Mühe.
    • Name:
    • Bettina Ingenkamp
  8. Hallo, Fr. Ingenkamp!

    Bin mal etwas tiefer ins Detail gestiegen ... könnte sein, dass der Tausch WC/Waschtisch sich anbindungsfreundlicher gestalten wird mit dem Abfluss. Unten abgehängte Decke? Da fängt der Treppenbeginn an, würde die Gehhöhe reichen innerhalb der ersten Stufen?
    Von einem evtl. Steigstrang vom unteren Duschbad kommend, das WC anzuschließen, würde wahrscheinlich jeder Statiker einen Schreikrampf bekommen, bei evtl. eingebundenen Treppenstufen in den Wänden und Sturzauflagepunkt des Fensters ...
    Es gibt für alle Probleme Lösungen, nur manchmal muss man nicht unbedingt welche extra schaffen.
    LG
    • Name:
    • Frau Chr-694-Eic
  9. Fehlstelle Dielenboden

    Hallo Fr. Ingenkamp,
    finde auf dem Link keine E-Mail, daher hier. Grundriss (und auch dessen launige Beschreibung/Entstehungsgeschichte :-)) gefällt mir gut (Laie), Chr-694-Eich's Kommentar finde ich aus gegebenen Anlass bei uns (auch Altbau-Sanierung) hochinteressant  -  sollten Sie rechtzeitig Beachtung schenken, Lösung solcher Probleme hält später gnadenlos auf + führt zur Verminderung Ihres Weinbestandes bei der Problemlösung ...
    Zur Fehlstelle vielleicht eine Anregung (wir hatten auch so eine im Wohnzimmer + über Lösung nachgedacht, jetzt kommt die alte Dielung aus anderem Grund raus): Man kann z.B. die Fehlstelle bewusst in die Planung mit einbeziehen, in dem man diese ggf. erweitert und mit Naturstein belegt (gleiche Höhe wie Dielung). Wir hatten z.B. überlegt, diese ex-Wandlinie in einer Art Kopfsteinpflaster aufzunehmen, korrespondierend zum Funkenschutz unter einem Kaminofen im selben Raum.
    Nur so als Anregung, falls Sie ihre Dielen unbedingt behalten wollen.
    Viel Spaß beim Bauen,
    Petra Leue-Bahns.
  10. Hallo Frau Leue-Bahns,

    sie werden es nicht glauben, aber auf den trichter mit dem Natursteinband in der fehstelle sind wir auch schon gekommen  -  wir haben nämlich im Flur unten einen Terrazzo-Boden, der unwiderbringlich verloren gehen wird (Dämmung gegen das Erdreich, Verstärkung der Fundamente und Erneuerung der Grundleitungen muss sein). für ein Mosaik "in memoriam" wird wohl genug übrig bleiben. auf jeden Fall werden wir mit der fehlstelle offensiv umgehen, Gebastel bringt da nichts und sehen wird man es trotzdem.
    die unsägliche waschmaschinenblase ist übrigens vom Tisch  -  *tiefaufatme*. der Tischler bosselt was für die Küche: wm da, aber nicht zu sehen. so funktioniert eine gute ehe :-) (alternativ böte sich noch ein Standort im Dachheizungsraum an, Abwasser wird auch bis ins Dach gelegt für den fall, dass das Kind sich weigern sollte, eines Tages in die weite Welt hinauszuziehen) somit gibt es im Bad auch keine platzProbleme mehr  -  ein tausch von WC und waschTisch würde auch mir mehr behagen  -  obwohl es auf der Treppe keine Kopf-Probleme geben wird.
    tja, dann bliebe nur noch, den seitenflügel auch nach außen in eine ansprechende Form zu bringen (der ist ja Neubau)  -  die Stadt präferiert eine sehr moderne Lösung. da rauchen derzeit die köpfe ... sobald da was rausgekommen ist, biete ich es hier noch mal an.
    und dann noch was lustiges aus dem Sanierungsaltag: wir haben im zukünftigen Bad im 1. og gestern die Dielen aufgenommen (die sind aus nicht mehr aus der Ursprungszeit des Hauses). bei einem solchen Austausch in einem Raum, der immer feuchtRaum war (früher Küche) schwant einem ja nicht unbedingt gutes (im osten denkt man immer an ddr-HausSchwamm"Sanierung", wenn Böden ausgetausch wurden). nun, Schwamm war keiner da, allerdings fehlen an den 4 balken in dem Bereich 2 balkenköpfe. sauber abgesägt. die balken liegen quasi nur noch auf dem Putz auf. wahrscheinlich hatten sie sich durch Wasser, dass von der Fassade (oder Dachrinnen oben drüber) eindrang, in staub verwandelt, statt anzuschuhen, dann eben das. ts, ts, ts ...
    in meinem Kopf lief dann gleich der entsprechende comic ab, von mir in der Wanne und dann ein Geschoss drunter  -  inkl. aller spechblassen (*platsch*, *schepper*, *bum*, *krach*):-))
    Grüße
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Grundriss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung  -  Pelletsaustragung
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hin- und Hergerissen zwischen WP und WRG
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel von sht mit Vacuumat-Erdtank
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - kombinierter Pellets- / Scheitholz-Kaminofen
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Grundriss" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Grundriss" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN