Hallo,
wir sind dabei eine Doppelhaushälfte zu planen. Es stellt sich gerade die Frage ob ein Keller denn notwendig sei. Es wäre eine erhebliche Kostenreduktion nur eine Bodenplatte zu machen. Die Ersparnis könnte man dafür lieber eine Wohnraumerweiterung stecken.
Welche Gründe sprechen denn für einen Keller? Wie habt ihr das mit dem Hauswirtschaftsraum und Heizraum gelöst?
Keller ja oder nein?
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen
Keller ja oder nein?
-
Gab es schon ein paar mal.
Wurde im Forum schon ein paar mal diskutiert.
Wichtig sind z. B: die Bodenverhältnisse, Lastfall Wasser, und wie Ihr Nachbar bauen wird.
Baut ihr Nachbar mit Keller und sie bauen zuerst, dann muss er ihr Haus unterfangen, heikle Sache.
Haben Sie, denn den Platz für ausreichende Erweiterungräume für Heizung, Waschküche, etc.
Falls also ungünstige Bodenverhältnisse vorliegen und Sie die Möglichkeiten haben Oberirdisch genügend Ausgleichsfläche zu schaffen, daan spricht nichts gegen den Bau nur mit Bodenplatte, da der Keller ja auch das Gewerk mit den häufigsten Fehlern ist. -
Zusätzliche Überlegungen :
Kommt darauf an wie der Keller denn genutzt werden soll. Oft verkommt er nur zum Lagerplatz für Dinge von denen man sich nicht trennen will aber keinen Nutzen mehr hat (genaugenommen also Müll oder ein Flohmarktfall). Dafür ist der Keller sicher zu schade und vor allem zu teuer (genaugenommen ist das jeder nicht benötigte Lagerraum).
Ich würde erstmal die eigene Raumplanung aufstellen, also mir selbst beantworten, welche Räume in welcher Größe ich wofür benötige. Kann ich diese oberirdisch unterbringen, wenn kein Keller vorhanden ist?
Ansonsten wird der Keller schön oder schlecht gerechnet+geredet, je nachdem mit wem man spricht. Eins ist aber sicher, ein nasser Keller nutzt überhaupt nichts (außer als schlechtes Beispiel).
Grüße
Sascha -
Heizung im Spitzbogen
-
Der Raum
-
Geräteschuppen
Denken Sie auch an einen Geräteschuppen, evtl. in Verbindung mit Garage oder Carport (bei Grenzbebauung Obergrenzen des Zulässigen beachten). Viele Dinge, die sonst im Keller lagern, können auch in einem kalten Schuppen untergebracht werden.
Machen Sie auch mal einen Härtetest auf -
Kellerraum würde ich nur vorsehen, wenn
man in Hanglage baut. Der aus der Erde herausschauende Teil als Nutz- / Wohnraum nutzen, den Rest als Lager.
Denken Sie mal an alle Mieter im Lande: Die müssen auch mit 4-10 m² Kellerraum auskommen - und das geht, wenn auch mit Klettern und dauerndem Umgraben des ganzen Geraffels
Und die paar Quadratmeter wirklich benötigte Abstellfläche können Sie bei geschickter Planung und Selbstdisziplin (Teil seit 1 Jahr nicht mehr benötigt = Müll) auch ebenerdig realisieren. -
und
die leidigen Fehlkäufe vermeiden.
Viele Grüße -
pro Keller fiel mir auch sofort ein
Hallo erstmal,
pro-Keller (s. bruno Stubenrauch) fiel mir auch als erstes ein.
habe ich zufällig gerade vor mir liegen.
ist nett gemacht. fordern sie es einfach mal an.
ansonsten, ist das halt eine gewissensfrage.
MfG -
Mein Senf:
Keller ist super, wenn das Grundstück klein ist. Bei größeren Grundstücken ist eine große Garage mit Raum für Fahrräder und Gartengeräte wirklich angenehmer (beides ist natürlich noch besser). Wenn Wohnraum im Keller geschaffen werden kann, kann das Haus in den Außenmassen kleiner werden. Für Arbeits- und Gästezimmer (Arbeitszimmer, Gästezimmer), Einliegerwohnung kann der Keller die super Sache sein, auch ebenerdig, oder halb aus der Erde mit einer Abgrabung vor den Fenstern statt Lichtschächte - kommt halt auf die Umstände an. Wenn das Grundwasser bis einen Meter unter die Erdoberfläche reicht würd ich keinen Keller wollen (zu teuer und riskant). Auch wenn man kein "Jäger und Sammler" ist braucht man mehr Stellfläche als man zuerst ahnt. Ein schlichter Hauswirtschaftsraum reicht jedenfalls nie für Fahrräder, Gartengeräte, Rasenmäher, Gartenmöbel, Kinderspielzeug, Wäsche ... Diese Holzhäuschen + Carport, die sich dann auf dem Grundstück ansammeln sind einigermaßen pflegeaufwändig, ist Holz im Außenbereich immer (außer in Schweden und bei Herrn Stodenbergund sieht einfach zusammengewürfelt aus. Ich mag's nicht. Ein richtiges Gehöft mit Haus und großem Schuppen/Garage macht da deutlich mehr her.
-
Mal was anderes:
Warum bauen Sie eine Doppelhaushälfte, wenn Sie doch anscheinend genügend Platz haben? Wäre ein freistehendes Haus nicht sinnvoller und werthaltiger? -
Liste
Hallo,
erstellen Sie mal eine Liste über alle Gegenstände die Stauraum benötigen und ordnen Sie diese Gegenstände den verschiedenen Räumen bzw. Orten zu, wo Sie sie unterbringen möchten.
Denken Sie daran, dass man für manche Dinge gar keinen eigenen Raum braucht, manchmal genügt auch ein geräumiger Einbauschrank an der richtigen Stelle.
Verfeinern könnte man die Liste auch noch durch Attribute wie z.B. Nutzungshäufigkeit.
Viele Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Raum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … muss zur Hangsicherung eine Stützwand erstellt werden oder sind vielleicht Blindkeller erforderlich. Wenig tragfähige Böden führen zu großen Fundamentabmessungen. Es gilt in …
- … Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein …
- … Keller, der im Grundwasser oder in einer Wasserwechselschicht (auch Hochwasser) ausgeführt wird, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … * Benötigen Sie eine Entwässerungsleitung vom Heizungsraum in den Pumpensumpf? …
- … werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … Beim Trennen (Herstellen eines Hohlraumes) ist noch zu bemerken, dass durch die unterschiedli …
- … Die besten Referenzen nützen wenig, wenn Sie nicht mindestens einen Zeitraum von 5-10 Jahren abwarten, denn vorher ist eine Überprüfung nur in …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Kunststoff (PVC etc.)
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine …
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … der Keller genutzt werden soll. Auch an Nutzungsänderungen denken! …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als …
- … Wie muss ein Keller bei Lößböden mit Staunässe ausgeführt werden? …
- … Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … oder gesetzlicher Pflichtverletzungen, so dass für die Annahme eines Baugrundrisikos kein Raum ist. Vor Annahme eines Falles des Baugrundrisikos ist deshalb zunächst zu …
- … Für die Herstellung eines Kellers, einer Tiefgarage oder ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Raum" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Raum" oder verwandten Themen zu finden.