Hallo!
Hat jemand Erfahrungen mit 2 Bädern im Obergeschoss? Was haltet Ihr davon?
Kann mir jemand einen guten Tipp für den Grundriss geben?
Wir möchten gerne ein Haus im Friesenstil bauen (Maße ca. 11 x 8,8 m) mit (Teil-) Keller.
Im EGAbk. soll ein Gäste-WC mit Waschbecken hin.
Da wir gerne 2 - 3 Kinder haben möchten, fände ich es gut, wenn oben 2 Badezimmer hinkämen. Oder macht es mehr Sinn, unten ins Gäste-WC noch eine Dusche einzubauen?
Gruß, Maja!
2 Bäder im OG?
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen
2 Bäder im OG?
-
bei 11*8 Metern wollen Sie 2 Bäder auf einem OG und
noch ein weiteres im EGAbk.? Ernst gemeint? oder stimmen die Maße nicht - etwa 110*80 Meter? -
Wir haben auch
3 Kinder (2 Jungen eine Zicke 15) um der Großen eine Rückzugsmöglichkeit zu geben haben wir oben das WC abgetrennt und so groß gestaltet, das ein normales Waschbecken für die Schminkversuche reinpasst.
Hat sich jetzt über ein Jahr als praktisch erwiesen. Das große Bad reicht für alle zum Baden und Duschen.
Wichtig war uns noch das die Badezimmer ohne Schlüssel abzuschließen waren, mit Schlüsseln haben wir nicht die besten Erfahrungen gesammelt. -
Das wollen wir auch machen
Wir haben 2 kleine Kinder und sind in der Hausplanung. Auch wir wollen zum "Elternbad" ein "Kinderbad" haben. Die Vorteile die wir sehen: Erstmal ist dann genug Platz in den Bädern sich gleichzeitig fertig zu machen, wenn sie größer sind und vielleicht auch mal Besuch noch zum Frühstück bleibt haben sie ihr Reich - und die Eltern auch und es ist der Entwicklung der Kinder wahrscheinlich zuträglich, wenn sie ihr Bad zur eigenbestimmten Nutzung haben - und auch selbst Putzen!
Aber dieser Komfort kostet natürlich Geld! Geld für Badausbau und für die zusätzlichen m². Ob das separate Kinderbad unsere Kostenreduktionsrunden überlebt können wir heute noch nicht sagen ... Wenn die Kinder noch nicht wirklich auf der Matte stehen, dann kann man das Kinderbad vielleicht unausgebaut lassen und erst bei Bedarf tatsächlich ausstatten.
Der einzige Tipp der mir zum Grundriss einfällt wäre der, das Kinderbad möglichst neben das Elternbad zu legen (wg. kurze/gemeinsame Leitungen) oder doch zumindest über das Gäste-WC oder sinngemäß.
In unseren Augen ist das Gäste-WC mit Dusche keine gleichwertige Alternative. Besonders im Hinblick aufs "Selberputzen". Heute sind unsere Kinder noch sehr klein - so können wir nur mutmaßen: Ich bin mir nicht sicher, ob die "Selberputzaktivitäten" in Rhythmus und Intensität geeignet sein werden einen Gäste-Bereich so in Schuss zu halten wie ich mir das als Gastgeber so wünschen würde ... Vorsichtig formuliert ...
Und ich glaube, es ist pädagogisch nicht besonders wertvoll wenn wir uns genüsslich ins Bad neben dem Elternschlafzimmer begeben aber unsere Kinder durchs kalte Treppenhaus ins Erdgeschoss schicken ...
Die Dusche im Gäste-WC im EGAbk. macht aus meiner Sicht dann Sinn, wenn man a) im EG ein Gästezimmer hat und auch tatsächlich öfter Übernachtungsgäste hat oder b) das Haus in verschiedene Wohneinheiten teilbar sein soll.
viele Grüße
Wolfgang -
Hallo Wolfgang!
Vielen Dank für Deine Antwort - hat mir sehr weitergeholfen!
Habt Ihr schon Grundrisse?
Maja -
Klein?
Im EGAbk. haben wir dann noch ein Bad für uns, aber da ist auch unser Schlafzimmer.
8 mal 11 ist doch gar nicht so klein an Grundfläche, kommt halt drauf an was man sonst noch will, aber dafür ist es jetzt wohl zu früh zum Spekulieren.
Ich habe es so verstanden das es erst mal darum geht Eltern und Kind getrennt, da kann ich nur sagen aus meiner Sicht sehr empfehlenswert, selbst in der Säuglingsphase und wenn es nur um den Wickelplatz geht bei dem man dann ein Waschbecken hat. -
@ Stephan Langbein
wie witzig! ha ha
echt toller Kommentar -
Wir haben
im EGAbk. Gäste WC mit Dusche, OGAbk. Bad mit allem, wenn ich jedooch an Kinder denke sehe ich es auch so, vielleicht sollte man im OG 2Bäder haben dafür etwas kleiner und nebeneinander, das man vielleicht flexibler bei einer späteren Umgestaltung wird. Heute kann man schon nette Bäder auf 5 m² installieren. -
@Stephan Langbein
nee Stephan, Du täuschst Dich! Es sind nicht 11x8 m! Es sind 11x8,8 m! Bei 11x8 würde das natürlich niemals gar nie nicht gehen ...
Aber der 0,8 m - der bringt's: 0,8 m*11 m=8,8 m² und das im EGAbk. und im OGAbk. gibt zusammen 17,6 m² - da passen dann locker zwei Gäste- und Kinderbäder rein.
Und etwas ernsthafter: Die Außenwände schon abgerechnet sind das je Stockwerk runde 85 m² Innenfläche. Drei Zimmer mit je 16 m² und Treppe mit Flur - ich schätz' mal - 12 m² abgerechnet bleiben 25 m² übrig für 2 Bäder. Das könnte schon reichen. Ob die Schätzung 12 m² für Treppe+Flur passt weiß ich nicht und die Innenwände reduzieren die Flächen ebenfalls noch - aber die Größenordnungen zeigen, dass das schon möglich sein müsste. In meinem Weltbild haben Friesenhäuser recht steile Dächer - so bleibt von der Grundfläche dann auch relativ viel Wohnfläche übrig.
@Maja: an unseren Grundrissen wird noch gebastelt - unser Architekt meinte, dass wir noch nicht zu den schwierigen Kunden gehören ... Ob er vielleicht nur besonders höflich zu uns ist? Aber in Anbetracht der Eigenheimzulage-Veränderungen werden wir uns dann in den nächsten 2 Monaten für eine der denkbaren Varianten entscheiden müssen. -
Gut, 2 Bäder, eines in EG, eines im DG
also das Gäste WC mit Dusche, vollständigem Waschbecken und WC, das Bad im DGAbk. auch mit Wanne. Das sehe ich ein (machen wir auch nicht anders (siehe Grundrisse), aber 2 Bäder im DG sehe ich trotzdem (ernst gemeint) etwas übertrieben an.
Es machen sich nicht 5 Leutee gleichzeitig fertig. Ich halt auch nichts von einem Eltern und Kinderbad, für was soll die Trennung gut sein (im Kinderbad IKEA, im Elternbad Villeroy&Boch)? Dass das Waschbecken für die Kids möglicherweise zu hoch hängt, kann man mit einem "Schemel" ausgleichen. Und So ein Haus ist ja auch nicht nur für 5 Jahre gedacht. Dann lieber das eine große Bad, das evtl. auch noch behindertengerecht großzügig wird, falls der Fall den niemand vorhersieht eintritt. Ich bin als Kind 4 Jahre in einem "Internat" gewesen, es fördert den Gemeinschaftsgeist der Familie, wenn man schon Morgens das Bad gerecht "teilen" muss. 5 Leute brauchen 2 Toiletten (und wenn die Toilette im DG in einem Miniraum sitzt) kann das Bad genutzt werden wenn auf dem WC grad dicke Luft ist.
PS. Erstes Posting war ernst gemeint ...
Gruß -
An später denken
-
@Wolfgang 12 m² pro Zimmer und 12 m² pro Bad?!?!
willst du in der Badewanne schlafen? Da fällt mir nichts mehr ein. -
@wolfgang
Sorry, 16 m² pro Zimmer, das habe ich vorher nicht richtig gelesen -
2 Bäder, eines in EG, eines im DG - nicht immer
Hallo,
das mag, Herr Langbein für Ihren Grundriss richtig sein, da Sie auch ein Schlafzimmer im EGAbk. haben.
Ich denke, das Bad oder die Bäder sollten sich dort befinden, wo die Schlafzimmer sind. Ein Gäste-WC kann ja je nach persönlichen Umständen mit oder ohne Dusche geplant werden. Wir haben in unserem Altbau Schlafzimmer im OGAbk. und 4 m² Duschbad im EG, damit konnten wir bisher auch leben, aber praktisch ist das nicht. Für unseren Neubau haben wir uns jetzt für einen geschlossenen Elternbereich mit Schlafzimmer, Ankleide und Bad entschieden. Ich freue mich schon auf diesen Luxus, und es ist für mich auch ein Privatbereich innerhalb der Familie. Stichwort: leere Klopapierrollen und verschwundene Nagelscheren, usw.. Gemeinsschaftsgeist der Familie kann man anders auch fördern
Kinderbad und Elternbad machen bei uns insgesamt ca. 15 m² aus.
Viele Grüße -
2 Bäder im OG
Ich denke auch, dass es egal ist, ob man nun oben zwei oder unten eins und oben ein Bad hat. Eins unten macht nur Sinn, wenn das Schlafzimmer auch unten wäre.
Wir möchten oben zwei Bäder - also einen Elternbereich - damit, wenn die Kinder größer sind, jeder seine eigene Privatsphäre hat. Ich fände es nicht lustig, wenn Freunde und Freundinnen auf "unser" Bad gehen.
Oder wenn die Kinder älter sind - der en Partner uns nachts auf dem Flur begegnen. Wenn man den Platz hat - und den hat man! - warum sollte man das nicht machen.
Es gibt aber nur eine Wanne! -
na die reicht ja auch für zwei,
oder? -
Jetzt haben wir die vor und Nachteile diskutiert
-
Meinung
In unserem Haus haben wir auch so geplant. Bei der Hausplanung hat unsere Tochter auch mit gesprochen und sie wollte gern ein eigenes WC mit einem großen Waschbecken. Noch eine dritte Dusche oder noch eine zweite Wanne - dieser Gedanke wurde sofort fallen gelassen. Und klappt prima.Bei 3 WC's bei einem evtl. dran denken, dass manchmal Stuhlproben gebraucht werden.
-
2. Bad sinnvoll
Wir hatten in unserem Haus insg. 4 Bäder und ein Gäste-WC (bei teilw. 7 Pers+Gäste und entsprechend mehr Platz). 1 im DGAbk.-Appartement meiner Schwester, 2 im OGAbk. für 5 Pers. und ein WC und ein Gästebad im EGAbk. (zeitw. für die Oma). Aber ob Ihr es glaubt oder nicht, es kam durchaus vor, dass man sich ein freien "Thron" suchen mussste.
Besonders als wir Kinder etwas älter wurden und sich jeder auf seine verschiedenen Samstagabend-Aktivitäten vorbereiten wollte wurde es eng ...
Nicht an der Zukunftsfähigkeit sparen, da der Grundriss für die nächsten mind 20 Jahre "passen" sollte.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bad, Kind". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … drunter. Im Sommer sowieso, da wird einfach nicht so heiß gebadet und geduscht. Also sparen wir pro Jahr ca. 50 Gas …
- … auch billiger, und der Garten ist eine reine Devisenvernichtungsanlage (von den Kindern ganz zu schweigen). …
- … und im Regelfall wird 1x die Woche eingekauft. Nur bei 4 Kindern braucht es halt dann doch etwas mehr und damit ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … muss, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Außerdem haben wir zwei Kleinkinder und ich muss schauen, dass wir die monatliche Belastung jetzt …
- … zwangsläufig rechnen müssen, ich jedenfalls liebe es im Sommer zu Duschen/Baden oder einfach den kleinen Pool mit WW aufzuheizen. …
- … Licht auf diesem Planeten etwas für den Umweltschutz, der wiederum meinen Kindern, Enkeln und evtl. auch noch meinen Urenkeln zu Gute kommen …
- … Gruß aus Baden …
- … der dein Problem (Energiekosten-Problem) nicht lösen wird ... auch für deine Kinder nicht ... …
- … die Entscheidung trifft, sich ein Haus zu suchen (wegen wiederholtem Schimmelbefall, Kindern mit chronischer Bronchitis und einer viel zu kleinen Wohnung). Es …
- … in das neue Haus, ohne ärgerliche Fehlentscheidungen, und ohne dass meine Kinder noch mehr unter meinem Stress leiden. …
- … auch schon sehr verbessert (Häufigkeit und Schwere lassen deutlich nach). Die Kinderärztin und ich haben relativ große Hoffnung, dass es sich weiter …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkessel ohne Solar?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Puffer und Boiler: Verluste normal?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- … Wir heizen praktisch das komplette Erdgeschoss mit dem Pelletofen. Nur ein Badezimmer hat einen extra Heizkörper. …
- … morgens über ein simples Raumthermostat mit Zeitschaltuhr angesteuert. Dann ist das Bad morgens warm. Tagsüber wird der Heizkreislauf entsprechend dem Heizbedarf über das …
- … Passivhaus, der größte anzunehmende Unsinn. Oder kennen Sie jemanden, der im Badezimmer die gleiche Temperatur wie im Schlafzimmer haben will. Wie kommen …
- … dem Einbau von Heizkörpern ist ein erheblicher Zusatzaufwand verbunden. Für die Badezimmer würde ich das in Kauf nehmen. Für die übrigen Zimmer …
- … die Nutzungsart im Wesentlichen etagenweise variiert (EGAbk.: Wohnen, 1. OGAbk.: Schlafen/Kinder, DGAbk.: Arbeitszimmer) halte ich etagenweise Regelung mit drei Nachheizreigstern trotz …
- … nicht beheizt werden müssen oder durch den Pelletofen erreicht werden. Zwei Kinderzimmer haben je einen Heizkörper und zwei Badezimmer je einen …
- … Badheizkörper. Das kostet weit weniger als die drei bei Ihnen geplanten …
- … Selbst dann, wenn Sie - was Sie bereuen werden - auf Badheizkörper verzichten. …
- … Kurzfristig Wärme im Bad zu erzeugen geht z.B. auch mit mehreren 250 W Downlights - …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie Größe für Solarboiler bestimmen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … wir uns entschieden nur im EGAbk. (80 m²) sowie im OGAbk. (Badezimmer und Vorraum =20 m²) Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu machen und den …
- … Eventuell im Sommer also auf 2 Puffer aufteilen oder ein Schwimmbad mit beheizen. …
- … 45 - 50 Grad beträgt, könnten Sie ohne Nachheizen duschen oder baden. …
- … ungeplant nochmal Nachwuchs kommt, wird aus dem Schlafzimmer vielleicht das neue Kinderzimmer. So ein Heizkörper kostet im Schnitt mit Montage ca. 150 …
- … der Brauchwasserbereich erwärmt. Beim alten Speichersystem ist bei uns regelmäßig die Badheizung kollabiert, wenn jemand bei uns gebadet hat, weil …
- … (vermute ich einfach mal), werden die 10 Leute nacheinander duschen bzw. baden. Da ich eine relativ leistungsstarke Anlage habe (Sie ja glaube …
- … ich auch) wird in der zum Baden notwendigen Zeit schon wieder durch den Kessel nachgeladen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung: Erfahrungen, Empfehlungen, zu beachten ...?
- … einen auf diesem Gebiet erfahrenen Einbauer zu haben. Reinigung ist ein Kinderspiel, die Asche kommt aufs Gartenland als guter und gesunder Dünger. …
- … Firma, sondern eben auch als Original von der Firma ETA in Baden-Württemberg. Ich vertrete die Firma ETA seit nun fast vier Jahren …
- … in Baden-Württemberg und habe in dieser Zeit wirklich viele Anlagen in Betrieb. Alle Anlagen laufen zuverlässig und zur Zufriedenheit der Anlagen Nutzer (jedenfalls ist mir nichts anderes bekannt). Heizungsbauer können jederzeit den ETA SH, den ETA PE oder den ETA Hack einbauen, auch wenn sie keine Vorkenntnisse zu diesem Produkt im speziellen oder allegemein mit Biomasse haben. …
- … Eine umfangreiche Referenzliste für Baden-Württemberg liegt vor, wenn auch nicht immer bis in jedes …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … Kleine Kinder. die des öfteren rein und rausgehen? …
- … mit Heizregister aufwärmen, die Grundtemperatur im Passivhaus ist ausreichend hoch, Ausnahme Badezimmer (hier könnte eine andere Lösung erforderlich sein). …
- … Lüftung beheizbar sein, das Nachheizregister aus dem Pufferspeicher versorgen. Für das Bad evtl. einen Zusatzheizkörper. …
- … Wer will in einem Schlafzimmer die gleiche Temperatur wie in einem Badezimmer? Da bedarf es schon einer starken Neigung zum Masochismus. Wir …
- … in den anderen Räumen die Temperatur nicht differenzieren. Wenn im ersten Kinderzimmer getobt wird herrscht die gleiche Temperatur wie im zweiten Kind …
- … es warm. Mit einem Nachheizregister ist es somit einem Kind zu warm oder einem Kind zu kalt. Ins Badezimmer gehört auf jeden Fall ein …
- … werde nach dieser Heizsaison die Nachheizregister ausbauen und in den beiden Kinderzimmern jeweils einen Heizkörper nachrüsten. Falls Sie von meinen Argumenten nicht …
- … sie acht Monate im Jahr den Brauchwasserbedarf und den Heizbedarf des Badezimmers abdeckt. Hierfür benötigen Sie bei Ihrer Haushaltsgröße ungefähr 12 bis …
- … Stückholzofen möchten wir auch wegen der Atmosphäre. Eine Verteilung ins DGAbk.-Bad erscheint uns sinnvoll. Die Frage war ob hier eine Wandheizung nicht …
- … sondern schlichtweg eine schlechte Alternativlösung. Unsere Ursprungsausstattung war: zwei Nachheizregister und Badheizkörper. Das Alternativkonzept ist: zwei Heizkörper für die Kinderzimmer und …
- … Badheizkörper. Das Alternativkonzept ist preiswerter und besser! …
- … Bezüglich Heizung im Bad bedenke bitte, dass eine Wandheizung auch recht träge ist. Wenn Du …
- … eine höhere Temperatur willst, ist das ok. Oder Du spendierst dem Bad eine Zuluftöffnung mit Nachheizregister. …
- … eine Viertel Stunde, bevor wir baden gehen. Wir sind allerdings bezüglich Badtemperaturen eher anspruchslos. …
- … plus einen 5-stelligenen Betrag in Zusatzisolierung, Passivhausfenster usw., dann sollte ein Bad schon vernünftig und nicht mit einem Heizlüfter beheizt werden können. Unser …
- … Badheizkörper hat incl. Montage 200 gekostet. Verschenkt werden Heizlüfter auch nicht. …
- … sechs Personen ist das relativ unwahrscheinlich. Ein auf dem Boden tobendes Kind hat ganz andere Bedürfnisse als die gerade bügelnde Hausfrau. Es gibt …
- … Wohnzimmer, Küche und Arbeitszimmer werden ausschließlich über den Ofen beheizt. Das Badezimmer hat einen Badheizkörper für 200 . Das jetzt noch …
- … Dachgeschoss: ein Schlafzimmer (keine Heizung), zwei Kinderzimmer jeweils ein Heizkörper für jeweils 200 ., Badezimmer ein …
- … Badheizkörper 200 . …
- … Der Winter ist noch nicht vorbei: wir haben manchmal Temperaturen im Badezimmer von knapp 30 Grad, außer in den noch luftseitig beheizten …
- … Kinderzimmern ist die Temperatur fast immer im Idealbereich. Also auch kein …
- … gleiche Temperatur. Dann ist es im Schlafzimmer zu warm und im Badezimmer zu kalt. Wenn man sein Zimmer wärmer oder kühler als …
- … Badheizung so oder so …
- … erreicht habe, besitze ich Fußbodenheizung (FBHAbk.), . Die ist die meiste Zeit aus. Außer im Bad da läuft sie schön regelmäßig mit, so ist das Bad …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Primärofen und Lüftungsanlage
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bad, Kind" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bad, Kind" oder verwandten Themen zu finden.