Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Sperrmüll

Büker die Erste
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen

Büker die Erste

Hallo liebe Forianer o.ä.
Dies ist der erste Versuch unsere Vorstellungen zum Thema
Hausbau der Öffentlichkeit darzubieten.
Wir haben uns für die Firma Finger Haus entschieden.
Der schnelle Aufbau und die mittlerweile sehr gute Qualität der "Fertighäuser" waren einige Gründe dafür.
Bei dieser Firma fanden wir dann einen  -  unserer Meinung nach  -  kompetenten Berater.
Der EGAbk. Plan ist selber "nachgemalt".
Der FingerhausMann wollte die gemeinsam erstellten Grundrisse erst nach Vertragsunterzeichnung herausrücken (wegen schlechter Erfahrungen).
Werde die nächsten Tage noch mehr Informationen zu unserem Eigenheim
hinzufügen. Aber vorab schon einmal die Grundrisse.
m2² Angaben fehlen noch. Gesamt sind es unten 66,52 und oben 54,56.
Also auf geht's.
Ach ja verücken der Wände möglich. Tragende Wand in der Mitte sollte etwa bleiben. Halt Fertighäuser.
Schönen Dank und einen schönen Feierabend
Sonja und Holger Büker
  • Name:
  • Fam. Büker
  1. Also die winzigen Fenster

    im OGAbk. würden mich schon stören.
    Die Beule im Wohnzimmer kann auch entfallen. Kostet nur Geld und bringt nix. Ein schönes großes Fenster tut mehr.
    Kann man denn noch aufs Klo gehen, ohne sich den Kopf zu stoßen?
    Ebenso im Elternschlafzimmer. Die Lage des Bettes, haut man da nicht gegen das Dach?
    Fenster nach rechts (im Wohnzimmer) wären vielleicht auch nicht schlecht.
    Das Heizen nur über Lüftung Stelle ich mir bei einem Haus, das vermutlich der WSVO entspricht, als nicht sonderlich intelligent vor. Lassen Sie sich dazu mal genaue Werte geben (Luftvolumenstrom pro Raum/Heizlast). Evtl. wird die Luft zu trocken.
  2. OFF TOPIC: Copyright

    Was sagen denn die beworbenen Firmen dazu, dass Sie deren Abbildungen und Fotos auf Ihre HP stellen? Nur mal so am Rande ...
  3. Zusatzt

    Ach ja hatte ich vergessen.
    Möbel sind noch nicht von uns eingezeichnet.
    Die waren in den Originalen.
    Beim Grundiss ist oben etwa Süd Westen.
    Im Obergeschoss wird das Schlafzimmer mit dem Kinderzimmer rechts unten getauscht da dort weniger Sonne hinkommt.
    Kniestock ist 1 m da dürfte man noch bequem die Toilette benutzen können oder ins Bett steigen.
    Danke für Deine Meinung.
  4. meine bescheidene Meinung <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">

    Also, ich gebe mal mein Senf dazu. Offene Küche ist gut, aber dann konsequent. Statt der Mauer würde ich mit einem Tresen planen, mit Barhocker, auch zum Essen geeignet. Wird auch gern von den Gästen angenommen. Außerdem wirkt das Wohnzimmer viel größer.
    Der Erker ist OK, lockert das Zimmer auf. Die WC-Wand würde ich verlängern, da die Nische nichts bringt, z.B. als verschließbaren Garderobeschrank.
    Das Obergeschoss ist optimal gelöst, Betten stehen gut. Ich persönlich mag viel Licht und großzügige Fensterflächen, hat vor und Nachteile, muss jeder für sich entscheiden. Das Bad ist sehr groß, bedarf jedoch einer besseren Gestaltung.
    Mit freundlichen Grüßen
    Uwe
    • Name:
    • Uwe Reissner
  5. totes Ende im Flur

    Ich würde wenigstens die WC Tür an die andere Wand setzen, dann kann man das tote Ende des Flures noch irgendwie nutzen  -  z.B. als Abstellkammer. Mir kommt das sehr verschwenderisch und absolut sinnlos vor. Wenn in dem toten Ende wenigstens ein Fenster wäre, könnte man wenigstens sagen, das dadurch die Diele mit beleuchtet wird. Aber so wie es jetzt ist, gibt das eine dunkle Ecke, mit der nichts anzufangen ist, weil sie als WC-Zugang freibleiben muss.
    • Name:
    • A KO
  6. Zusatz 2

    So ich habe das EGAbk. mal etwas geändert.
    @Daniel  -  Die Beule möchten wir ganz gerne behalten. Bringt Licht von mehr Seiten als ein normales Fenster.
    Wärmebedarf des Hauses wird noch berechnet und dann auch erst endgültig entschieden ob es wirklich die Heizung wird.
    @ Frank  -  Die Firmen können im Gegenzug gerne ein Foto von mir bekommen. Nein Scherz beiseite. Borge mir die Fotos ja nur für etwa 6-8 Wochen um der breiten Masse unseren Traum vorzustellen.
    Vielleicht gibt es ab Frühjahr ja schon eigene Fotos davon!?!?!
    @Uwe  -  Mauer in der Küche sollte eigentlich Tresen sein. WC Wand habe ich mal geändert.
    @AKO  -  ist wirklich totes Ende im Flur.
    Eine Möglichkeit ist eine Speisekammer oder wie Uwe sagte ein Kleiderschrank. Mal überdenken.
    Das Badezimmer wird sich oben noch etwas ändern. Statt der Badewanne ein über Eck und die Dusche als Runddusche. Wirkt meiner Meinung nach harmonischer. Aber Bad wird noch eingehender geplant. Genauso wie die Küche.
  7. geänderter Entwurf

    Ist der Vorratsraum an der Küche wirklich nötig? Schon in anderen Beiträgen hier im Forum wurde diskutiert, wann das Sinn macht, wenn ich mich richtig erinnere, sollte man an beide Wände Regale bauen können, sonst kann man sich die Kosten für die Wand sparen. Ggf. lässt sich auch das WC zu Gunsten des Vorratsraumes verkleinern. Wenn ich die Türen als Maßstab nehme, könnte man es um bestimmt 30 % verkleinern, wenn man sich auf das nötigste beschränkt (Waschbecken, WC). Oder soll auch eine Dusche rein oder ein bestimmter Schrank? Es könnte auch Sinn machen, den Vorratsraum dem WC zuzuschlagen.
    Ich habe ein solches totes Ende bei mir bewusst eingebaut (0,8 m breit, 1 m tief). Jetzt hängt ein Vorhang davor (Geld für Wand und Tür gespart), dahinter ist die Garderobe, ein Schuhschrank, vor dem sich meist Schuhe häufen, und obendrauf mein Altpapiersammelkarton und allermöglicher Krimskrams. Sieht echt wüst aus und wird mit wachsenden Kindern sicher noch schlimmer, ist aber schön hinter dem Vorhang versteckt. Statt des Vorhangs dachte ich auch mal an eine Falttür (bisher aus Kostengründen drauf verzichtet, kann aber noch kommen). Ein Freund von mir (begnadeter Innenarchitekt und Schmied von Beruf) würde vor so eine Nische eine vollverspiegelte Schiebtür setzen, wobei das Spiegelglas antik verfärbt ist (dunkler, als ein klarer Spiegel und fleckig, dann sieht man den Dreck nicht) und in einem antik wirkenden Metallrahmen sitzt. Bei mir fehlt leider der Platz für die Schiebetür, weil dort die WC-Tür im Weg ist.
    Noch ein Tipp:
    verschieben Sie die Tür zum Arbeitszimmer etwas "nach unten" (wenn noch Platz unter der Treppe ist). Dann können Sie im Arb. Z. noch hinter die Tür ein Regal stellen.
    Was mir noch auffällt:
    Haben Sie keinen Keller? Wie kommen Sie in den Keller? Kollidieren nicht Kellertreppe und Tür zum Arbeitszimmer.
    Die tragende Mittelwand in EGAbk. und OGAbk. liegt im Augenblick nicht übereinander.
    Wofür brauchen Sie eigentlich in der einen Küchenecke so viel Licht? In allen anderen Ecken ist es dunkel. Ich würde die Fenster mehr in die Raummitte legen.
    • Name:
    • A KO
  8. Hupps

    da habe ich wohl etwas vergessen!
    Das Haus war erst OHNE Keller geplant. Die Treppe habe ich jetzt natürlich auch prombt vergessen.
    Wieviel Platz braucht wohl eine Treppe in den Keller?
    Würde gerne die offene Treppe im Eingang behalten.
    Könnte man die evtl. in den Bereich Vorratsraum war integrieren?
    Das WC würde ich gerne etwas größer lassen, da außer dem WC und dem Handwaschbecken noch ein Urinal und evtl. eine Dusche rein soll.
    Die Fenster in der Küche sind prsönlicher Geschmack. Ich finde Eckfenster total klasse. Ist auch die Schokoladenseite des Grundstückes. Außerdem ist dort die Zufahrt zum Grundstück  -  da kann man vorher schon einmal schauen wer kommt. ;-)
    Mal sehen wohin sich der Grundriss noch entwickelt?!
  9. Kellertreppe

    Ich würde sie eigentlich genauso großzügig planen, wie die restliche Treppe. Sie wollen den Keller ja als Vorrats- und Lagerraum nutzen (vermute ich zumindest). Aus eigener Erfahrung (im Haus meiner Eltern) kann ich berichten, dass (fast) alle Möbel irgendwanneinmal im Keller landen, bevor sie das Haus endgültig verlassen (z.B. Studentenbude der Kinder, Sperrmüll, ... wer schmeißt schon gerne was weg). Wenn Sie außerdem als Heimwerker aktiv sind, und einen Werkraum im Keller haben, wird mal die ein oder andere Holzleiste oder gar Holzplatte dort runter müssen. Dann gibt es noch ein paar "Einrichtungsstücke" des Kellers, z.B. Heizung, Waschmaschine, Gefrierschrank. All diese Dinge müssen über die Treppe rein - und/oder rausgeschafft werden, wenn Sie nicht jedesmal ein Grube ausheben und einen Mauerdurchbruch machen wollen, wie neulich Bekannte von mir für den Austausch des 30 Jahre alten Öltanks mit Heizung.
    Einzig, wenn Sie noch einen Zugang von außen haben, können Sie über eine Sparversion nachdenken, die vielleicht sogar in den Vorratsraum passt, werden darüber aber auch nicht glücklich, wenn Sie diese öfter benutzen wollen, z.B. weil die Waschmaschine im Keller steht  -  oder wollen Sie regelmäßig über eine Raumspartreppe (mit Halbstufen) die Wäschekörbe schleppen oder gar Ihre Frau darüberjagen? (Klein-) Kinderfreundlich sind die Dinger auch nicht, schauen Sie sich ruhig mal im Baumarkt um.
    Ich würde die Kellertreppe unter die andere Treppe setzen, dann bekommen Sie zwar möglicherweise Probleme mit der Tür zum Arbeitszimmer (hängt von der Kellerraumhöhe ab, möglicherweise kommen Sie mit ein oder zwei Stufen weniger aus, dann reicht der Platz vielleicht). Das müssten Sie dann durch das Wohnzimmer betreten, was vielleicht auch nicht ganz günstig ist  -  z.B. Weg zum WC an der Familie vorbei, die einen dann davon abhält, wieder zur Arbeit zurückzukehren.
    • Name:
    • A KO
  10. Beule

    Warum soll die Beule mehr Licht bringen? Das Gegenteil ist der Fall. Da die Beule ein Dach hat, wirft dieses Dach einen Schatten. Geometrisch überprüfen! Es fällt weniger Licht ein. Die Beule bringt keinen Nutzen und kostet nur Geld. Gestalterisch ist sie Nonsens. Aber was soll's sie wird trotzdem tausendfach genommen ... Warum nur? ;--)
    Beule ist ein richtig gutes Wort für Erker  -  damit man nicht Geschwür sagen muss ;--) PS: Wer in der Beule steht, kriegt natürlich seitlich etwas Sonne.. aber bringt das was? So richtig nutzen kann man sie ja nicht. Lässt man einen Tisch teilweise in die Beule ragen, damit 2 Leute die seitliche Sonne bekommen sieht das auch komisch aus ... wie nicht richtig geplant. Ich habe schon etliche solcher Beulen gesehen ... in den meisten steht jetzt ein Fernseher oder irgend so ein hässlicher cd-Ständer. Manchmal auch eine Yucca-Palme oder ein Benjamin..
    • Name:
    • Herr Rossi
  11. Beule?

    Lassen Sie sich nicht von Ihren Erker abbringen. Was Herr Rossi schreibt ist natürlich Unsinn. Es lockert die einfache Struktur das Objektes auf und eignet sich ausgezeichnet als Essbereich da es ja auch nah zur Küche ist. Das mehr Licht einfällt versteht sogar meine 4 jährige Tochter. Der Dachüberstand ist vermutlich überall gleich.
    Erker ja oder nein, ist eine reine Geschmackssache.
    Was eine Überlegung Wert sein sollte, ist die Anordnung der beiden Türen (Küche, Wohnzimmer. Ich würde statt dessen lieber eine großzügige, doppelflügliche, verglaste Tür einplanen.
    I. Ü. finde ich, dass das WC zu groß ist. Die Vorratsnische, denn mehr ist es ja nicht, steht in keine Verhältnis zum Nutzen. Wie oben schon geschrieben, verlieren Sie durch die Tür Stellfläche und verlagern diese eigentlich nur räumlich.
    Abschließend noch eine Empfehlung. Planen Sie grundsätzlich nur mit Möblierung, da erst dann das Größenverhältnis fühlbar wird. Ein guter Architekt plant von innen nach außen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Uwe
    • Name:
    • Uwe Reissner
  12. Beule

    solch einen Kropf sieht man seit ca. 10 Jahren bei allen Fertighäusern. Originell ist das nicht. In der Regel versteckt man hier eine Sitzbank für den Esstisch. Mehr Licht? Nein, das bisschen Beule bringt absolut nichts (siehe Posting Rossi), außer Kosten. Wenn Sie mehr Licht möchten (siehe Posting Daniel), bringt ein Fenster mehr  -  dann sollten Sie aber auch die Fensterlaibungen abschrägen! Wenn Beule, dann richtig Beule; der halbe Meter Ausbuchtung ist unzureichend.
    Eine Tür zum Küchen-Wohnzimmer-Trakt kann entfallen. Warum nicht ein Doppelflügel-Aggregat (Glas?) mittig in die Wand? So wirkt die Tür zum Wohnzimmer ziemlich verloren. OGAbk. OK, da ist ja kaum etwas falsch zu machen.
    Schönen Abend noch
    • Name:
    • Reg2003-FPT
  13. Mal ganz pragmatisch

    Foto von Andrea Leidenbach

    ein Erker kostet immer recht viel Geld im Verhältnis zu einer graden Fläche, dies steigt aber nicht proportional, wenn man ihn so erweitert, das er auch für einen Zweck nutzbar wird.
    Will sagen, es wird nicht viel teurer den so auszubauen, das er z.B. als reiner Essplatz nutzbar ist, die Kosten für die Ausbildung werden dadurch nicht mehr, nur die Wohnfläche muss dazugerechnet werden, so hat es damals zumindest mein Architekt erklärt.
    Als rein gestalterisches Element wäre er mir zu teuer erkauft, wenn eine "Beule" dann sinnvoll nutzbar.
    • Name:
  14. @Herr Reissner

    um zu überprüfen, das in diesem Fall weniger Licht einfällt, genügt ein Geodreieck, ein Blatt Papier und ein Bleistift.
    Erker haben mit Geschmack wenig zu tun. Ein guter Architekt plant nicht von innen nach außen, sondern ganzheitlich.
    • Name:
    • Herr Rossi
  15. @Rossi

    Na dann drucken Sie doch den Grundriss mal aus und nehmen Ihr Geodreieck, ein einfaches Lineal tut es allerdings auch, und verlängern mal den Lichteinfallswinkel.
    Aber zum Glück gibt es noch Bauherren die noch bereit sind nicht auf jeden Pfennig zu schauen und Gestaltung sich etwas kosten lassen. Das sich Einheits-Mentalität in Deutschland immer mehr verbreitet, ist schon schlimm genug.
    Und so viel Mehrkosten sind das auch nicht. Ein paar Gehrungen, etwas mehr Verblechung. Das teure sind die zusätzlichen Fenster.
    Ganzheitlich, was auch immer man darunter vesteht. Es führen viele Wege nach Rom, halt auch längere.
    MfG
    Uwe
    • Name:
    • Uwe Reissner
  16. Einheitlich sind doch nur

    Foto von Andrea Leidenbach

    diese unnützen Minierker ;-)
    Wenn sie schon einen bauen, dann schauen sie sich auch mal an wie der mit Regenrinnen und Fallrohren aussieht, vielleicht vergeht es ihnen dann.
    Wofür der einzelne sein Geld ausgibt ist sicher seine Sache, aber wer so ein Haus baut, soll nicht negativ sein, schaut zumindest auf die Tausendeuroscheine (gibt es die eigentlich).
    @Büker
    Der Anbieter war bei uns zumindest einer der wenigen die einen BDT kannten und das Werk machte einen guten Eindruck, soweit man das als Laie feststellen kann, dort kann man in der Umgebung auch jede Menge Häuser besichtigen, lassen sie sich mal zu einen Ausflug einladen wenn sie ernsthaft interessiert sind.
  17. nochmal @Herr Reissner

    Die Strecke von der Ak Außenwand zur Ak Erker ist logischerweise identisch mit der Strecke, die der Lichtstrahl im Falle eines Erkers weniger weit in den Raum einfallen würde : --). Ansonsten stimme ich AL zu
    Ich finde, diese Mini-Erker sind geschmackloses Beiwerk ...
    Mehr angeschnittene Dachziegel bzw. Blech als ungeschnittene, dazu noch die Entwässerungsarie ... was ist daran Gestaltung? Proportionalität ist daran auch nicht zu erkennen, womöglich sind die Fenster auch noch aus Plastik ... mit überbreiten Profilen und drangeklebten Sprossen. Der Bauherr sollte sein Geld dann doch lieber für sinnvolleres Equipment oder bessere Qualität bei den übrigen Bauteilen ausgeben. O.T. @ Andrea: 1000 € gibt es nicht als Schein, bei 500 ist Schluss.
    • Name:
    • Herr Rossi
  18. @Rossi

    Sorry Herr Rossi, aber wenn Sie nicht verstehen, das der Lichteinfall durch die zwei mal 45 Grad Fenster größer ist, dann bedarf es auch keiner weiteren Diskussion.
    Das Ihnen ein Erker nicht gefällt ist Ihre Sache. Erker hat es schon vor Hunderten von Jahren gegeben und wird es auch noch weiter geben.
    Der Krampf, alles unbedingt der Funktionalität zuzuführen ist traurig genug.
    In den o.g. Beispiel ist diese jedoch durchaus zu erkennen, z.B. als Essbereich und raumteilende Wirkung.
    Jedenfalls ist es doch ein wenig vermessen, vorzuschreiben wie der Bauherr mit seinem Geld umgehen soll.
    Das Sie nicht aus der Branche kommen kann man Ihren Zeilen entnehmen. Vermutlich haben Sie nicht allzu viel Erker gesehen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Uwe
    • Name:
    • Uwe Reissner
  19. Jetzt muss ich lachen

    Herr Reissner ... immerhin geht es doch wohl um den Lichteinfall in den dazugehörigen Raum, oder? Die Öffnung zum Raum bleibt ja gleich. Der Erker selbst ist ja wohl kaum nutzbar ... ansonsten kein Kommentar ... ;--) bauen sie mal so weiter.
    • Name:
    • Herr Rossi
  20. Treppe

    Einen kleinen Senf möchte ich auch noch dazu geben: Die halb gewendelte Treppe  -  wie bei Antwort Nr. 9 von A.K.O. schon angesprochen  -  ist nicht nur im Keller etwas unpraktisch, sondern auch zum OGAbk.. Es wird da wohl einigermaßen schwierig werden, beispielsweise Möbel oder eine Tepichrolle ins OG zu bringen.
    Diese Minierker empfinde ich auch eher als Trendykram, so wie die Flachdächer der 70er und 80er Jahre: bringt nichts und kostet nur. Da wird jeder in zehn Jahren sagen: "Da schau, wieder so ein typischer Mileniumsbau". Aber ist halt Geschmackssache.
    Beim Wohnzimmer mit offener Küche fehlt der Stellplatz für einen etwas größeren Schrank  -  außer man stellt ihn an die Außenwand. Das ist aber bautechnisch bedenklich. Ich habe schon bei mehreren Bekannten mitbekommen, wie schnell sich dahinter Schimmel bildet! Die offene Küche wäre mir persönlich auch nichts, aber das ist ja wirklich Geschmacksache.
    So ein großes WC unten haben wir bei uns auch eingebaut  -  eher ein Bad, das Klo ist separat, mit dem Hintergedanken, es als Wäscheraum zu nutzen, wo die Waschmaschine steht und im Winter auch mal was trocknen kann.
    OG ist schön, besonders die 45 Grad Zimmertüren. Wenn die Zimmertüren schon direkt an einer, hier sogar zwei Wänden in den Raum gehen rennt man so nicht direkt gegen einen Schrank. Gibt es eigentlich ein Dachfenster im Flur oder wie wird der beleuchtet?
  21. Sorry, aber

    Wenn es zum Schimmel kommt, dann nur wegen einem Baumangel. Offene Küchen sind Stand der Technik und überhaupt nicht bautechnisch bedenklich.
    MfG
    Uwe
    • Name:
    • Uwe Reissner
  22. Darf ich auch noch einmal ...

    Schönen Dank für Eure Antworten.
    Interessante Diskussion über "Beulen".
    Sie sind Geschmackssache. Nutzen ja oder nein.
    Ich persönlich finde Erker schön und wie Uwe sagte lockern sie den Grundriss auf.
    Zu dem Preis will ich konkret nichts sagen, war aber durch die Einsparung eines
    doppelflügeligen Fensters nicht mehr viel teurer.
    Nun hat sich bei uns noch etwas geändert deshalb ...
    Büker die Zweite!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Büker, Beule". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Büker die Zweite
  2. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - 10075: Büker die Erste
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 4x bei KFW 60?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses?
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rechte aus dem Architektenvertrag
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Entscheidungsfindung Holzbalkendecke gegen Stahlbetondecke
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Copyright auf Einfamilienhaus-Grundriss?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Büker, Beule" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Büker, Beule" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN