und das Bautagebuch im Bau-Forum unter
Und warum das? Der Grundriss ist Copyright frei (Eigenentwurf der Baufamilie). Kann daher gerne auch von anderen verwendet werden. Außerdem würde uns Interessieren, was andere so darüber denken. Um den Grundriss zu verstehen, jedoch noch folgende Ergänzungen dazu. Alles weitere im Bautagebuch
- Kein Bebauungsplan (Baulücke), daher freie Wahl der Dachausrichtung etc. Aufgrund der Nachbarhäuser und anderen Gründen Entscheidung für Giebel in Nord/Süd (Daher leider für Solar nicht ganz Optimal, ist aber eh momentan aus Amortisationsgründen nicht vorgesehen)
- Klarer rechteckiger Grundriss ohne "Schnörkel" zum einen wegen den höheren Baukosten und auch der Wärmedämmung (Ecken sind immer Problematisch)
- Holzpelletzentralheizung, daher Lagerraum im Keller
- 2 spurige Eisenbahnlinie auf der Nordseite. Daher Nutzräume eher nach Norden
- 3 Kinder und LAKRA-Förderung, daher große Kinderzimmer und trotzdem max. 146 m² Wohnfläche (daher die "Balkon"-Lösung, da nicht Wohnfläche)
- Haus sollte später auch separat Nutzbar sein (EGAbk./OGAbk.), daher separates Treppenhaus mit Podesttreppe und Grundrissgestaltung für 2 Wohneinheiten (Raum ASR im OG gibt später Küche, ggf, mit Trennwand, dann auch mit Speisekammer) incl. der notwendigen Vorbereitung dafür (Elektro, Sanitär etc. getrennt für EG und OG)
- Die Küche im EG hat eine separate Außentreppe (kurze Wege in Garten, zum Beladen vom Auto, zum Mülleimer, Kinder müssen mit "dreckigen" Schuhen nicht durchs Wohnzimmer,
Sicht auf die Straße etc.)
- Der Kamin im Wohnzimmer ist so platziert, damit später noch ein Kachelofen etc. eingebaut werden kann. Der schmale Durchgang zw. Kamin und Südwand kann dann mit der Kachelofenlandschaft "geschlossen" werden.
- Direkt am Kamin (Süd) befindet sich ein Installationsschacht (Heizung, Sanitär, Elektro) vom Keller (Heizraum) bis in Spitzgiebel. Daher wäre sogar eine Nachrüstung mit Solar etc. einfach möglich. Zielgedanke war, da Holzbau, möglichst alles zentral an einer Stelle, möglichst wenig Deckendurchbrüche.
- Das Badezimmer im EG ist etwas klein, ist jedoch bei der momentanen Nutzung egal (das Hauptbad ist im OG). Alternativ könnte die Wand bis zum Kamin vorgezogen werden und der Eingang zum Schlafzimmer versetzt werden.
- Grundriss Spitzgiebel fehlt, SG ist aber für den späteren Ausbau vorbereitet. Statt der eingezeichneten Einschubtreppe ist hier noch Platz für eine schmale 1/4-gewendelte Treppe
- Momentan wird das "Schlafzimmer im EG" als Arbeitszimmer genutzt und der Raum ASR im OG als Kinderzimmer für das jüngste Kind (genügt momentan) und das Zimmer Kind 3 als Schlafzimmer für die Eltern. Wenn die Kinder größer sind, kann eines davon in den Spitzgiebel ziehen.
- Alternativ könnte der Hauseingang statt über eine Außentreppe auch über das Podest der Kellertreppe (Nord oder Westseite) erfolgen. Damit würde der Raum HWR im EG größer, allerdings würde der Hausflur wegfallen was bei 3 Kindern nicht sinnig war. Daher die Lösung mit Außentreppe (Mehr Platz beim Reinkommen), dafür Mehrkosten für Außentreppe
- Möglichst viele Wände übereinander. Daher auch für die Holzhausstatik optimal passend
- Als Steuersparmodell würde sich hier anbieten, das OG an die Kinder (auch minderjährige) zu vermieten (hat das Bundesfinanzgericht in einem Prozess so als zulässig geurteilt!). Und somit ca. 50 % der Hausbaukosten für den vermieteten Teil geltend zu machen
Anmerkungen sind nun gerne willkommen. Wer unsere Baugeschichte gelesen hat, hat mitbekommen, dass dies der 3. Entwurf war (nach Konkurs und Firmenwechsel). Inzwischen können wir ganz gut damit leben. Mit etwas mehr Geld hätten wir auch im Grundriss und in der Ausführung noch ein paar Dinge geändert. Aber eher Details. Das Grundkonzept passt für uns. Für andere Familien und anderes Grundstück sicherlich nicht immer passend.