Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: montage

PV Anlage
BAU-Forum: Dach

PV Anlage

Welche Version der Anordnung Unterkonstruktion wäre günstiger? Vielen Dank schon mal

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "PV Anlage" im BAU-Forum "Dach"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  1. Mmh...

    ...würde die untere bevorzugen.
  2. Mehr Input bitte

    Dachform, Dachneigung, wie viele Module, Dachdeckung, Unterkonstruktion?

    Sollen da nur 2 Module installiert werden, Balkonkraftwerk?

  3. Schrägdach

    Ziegeldach 30grad 2 Module wp440 Balkonkraftwerk gratträger Dachlatten
  4. Dürfte egal sein

    Bei waagerechten Traglatten reichen wohl 6 oder auch nur 4 Dachhaken, senkrecht spart man Profile. Optimal wäre es, die Module senkrecht nebeneinander an zu bringen.
  5. Senkrecht

    Die Panels passen leider nur waagrecht , Da vom First bis zur nächsten Störkante nur 1200 mm sind. Da die Paneele eine Breite von ca 1134 hat bleibt nur waagerecht und das ist schon sehr knapp. Die Uk kann ich senkrecht oder waagrecht machen. Bei waagrecht wäre die klemmung der Paneele auf der schmalen Seite. Bei senkrecht auf der langen Seite. Ich glaube senkrecht ist besser
  6. Automatisch generierte Ergänzungen

    Zusammenfassung: Optimale Unterkonstruktion für ein Balkonkraftwerk auf Ziegeldach

    Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.

    Ausgangssituation

    • Fragestellung: Welche Anordnung der Unterkonstruktion (UKAbk.) für eine PV-Anlage mit 2 Modulen (440 Wp) auf einem Ziegeldach (30 Grad Neigung) ist günstiger?
    • Kontext: Balkonkraftwerk auf Schrägdach mit Gratträger und Dachlatten; begrenztem Platz (1200 mm vom First bis zur Störkante).
    • Hintergrund: Module (Breite ca. 1134 mm) passen nur waagerecht; UK kann senkrecht oder waagerecht ausgerichtet werden.

    Bisherige Maßnahmen

    • Bilder der Situation hochgeladen, um die Anfrage zu verdeutlichen.
    • Diskussion über waagerechte vs. senkrechte UK-Anordnung gestartet.
    • Präzisierung der Dachdetails (Ziegeldach, 30 Grad, 2 Module) durch den Fragesteller.

    Hauptproblematik

    • Kernproblem: Begrenzter Platz zwingt zu waagerechter Modulmontage; die Wahl der UK-Richtung (senkrecht/waagerecht) beeinflusst Kosten und Stabilität.
    • Relevante Beobachtung: Bei waagerechter UK werden Module an der schmalen Seite geklemmt, bei senkrechter UK an der langen Seite, was die Materialmenge und den Aufwand beeinflusst.

    Fachliche Einschätzungen

    • Eine Meinung: Bei waagerechter UK reichen 4-6 Dachhaken, senkrechte UK spart Profile; senkrechte Module wären optimal, passen aber nicht.
    • Andere Perspektive: Senkrechte UK könnte stabiler sein, da die langen Seiten der Module geklemmt werden, während waagerechte UK weniger Material benötigt.
    • Ergänzung: Ohne weitere Details (z. B. Dachform) schwer abschließend zu bewerten; ein Nutzer bevorzugt die „untere“ Variante (nicht spezifiziert).

    Handlungsoptionen

    1. Waagerechte UK mit 4-6 Dachhaken anbringen, Module an der schmalen Seite klemmen – kostengünstig durch weniger Profile.
    2. Senkrechte UK mit Dachhaken an den Sparren befestigen, Module an der langen Seite klemmen – stabiler, aber potenziell mehr Materialaufwand.
    3. Abmessungen genau prüfen (1200 mm Platz vs. 1134 mm Modulbreite) und ggf. kürzere Module wählen, um senkrechte Montage zu ermöglichen.
    4. Dachdecker konsultieren, um die günstigste und sicherste Variante für die vorhandene Dachstruktur zu bestimmen.
    5. Kostenvergleich von Material (Profile, Haken) und Montageaufwand für beide Optionen erstellen.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    • Welche Unterkonstruktion ist günstiger? Senkrecht spart Profile, waagerecht eventuell Dachhaken – Kosten unklar.
    • Passen die Module aufs Dach? Ja, waagerecht mit 1134 mm Breite bei 1200 mm Platz, aber knapp.
    • Wie viele Dachhaken werden benötigt? 4-6 bei waagrechten Traglatten, weniger bei senkrechter Unterkonstruktion möglich.
    • Was ist ein Balkonkraftwerk? Kleine PV-Anlage (hier 2 Module) für Eigenverbrauch, oft steckfertig.
    • Ist senkrechte Unterkonstruktion besser? Wahrscheinlich stabiler, da Module an langer Seite geklemmt werden.
    • Spielt die Dachneigung eine Rolle? Bei 30° unkritisch, aber Statik sollte geprüft werden.

    Wichtige Begriffe kurz erkärt

    • Unterkonstruktion: Tragstruktur (z. B. Dachhaken, Profile), auf der PV-Module montiert werden.
    • Balkonkraftwerk: Kleine, einfach zu installierende PV-Anlage für den Hausgebrauch.
    • Dachhaken: Befestigungselemente, die Module an Dachlatten sichern.
    • Traglatten: Holzlatten im Dach, die die Unterkonstruktion tragen.
    • PV-Modul: Solareinheit (hier 440 Wp), die Strom erzeugt.

    Fazit

    Die Wahl der Unterkonstruktion hängt von Kosten, Stabilität und Platz ab. Waagerechte UK scheint günstiger durch weniger Profile, während senkrechte UK stabiler sein könnte. Da die Module nur waagerecht passen, ist die Entscheidung eng mit der Klemmung und Dachstruktur verknüpft. Die Diskussion liefert keine klare Antwort, deutet aber auf senkrechte UK als bevorzugte Option des Fragestellers hin. Weitere Details oder ein Fachmann könnten die Entscheidung klären.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anlage, Modul". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90  -  100 kW in Schleswig-Holstein
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe  -  JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welchen Holzvergaser soll ich nehmen?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anlage, Modul" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anlage, Modul" oder verwandten Themen zu finden.