PV Anlage
BAU-Forum: Dach
PV Anlage
-
Mmh...
...würde die untere bevorzugen. -
Mehr Input bitte
Dachform, Dachneigung, wie viele Module, Dachdeckung, Unterkonstruktion?Sollen da nur 2 Module installiert werden, Balkonkraftwerk?
-
Schrägdach
Ziegeldach 30grad 2 Module wp440 Balkonkraftwerk gratträger Dachlatten -
Dürfte egal sein
Bei waagerechten Traglatten reichen wohl 6 oder auch nur 4 Dachhaken, senkrecht spart man Profile. Optimal wäre es, die Module senkrecht nebeneinander an zu bringen. -
Senkrecht
Die Panels passen leider nur waagrecht , Da vom First bis zur nächsten Störkante nur 1200 mm sind. Da die Paneele eine Breite von ca 1134 hat bleibt nur waagerecht und das ist schon sehr knapp. Die Uk kann ich senkrecht oder waagrecht machen. Bei waagrecht wäre die klemmung der Paneele auf der schmalen Seite. Bei senkrecht auf der langen Seite. Ich glaube senkrecht ist besser -
Automatisch generierte Ergänzungen
Zusammenfassung: Optimale Unterkonstruktion für ein Balkonkraftwerk auf Ziegeldach
Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.
Ausgangssituation
- Fragestellung: Welche Anordnung der Unterkonstruktion (UKAbk.) für eine PV-Anlage mit 2 Modulen (440 Wp) auf einem Ziegeldach (30 Grad Neigung) ist günstiger?
- Kontext: Balkonkraftwerk auf Schrägdach mit Gratträger und Dachlatten; begrenztem Platz (1200 mm vom First bis zur Störkante).
- Hintergrund: Module (Breite ca. 1134 mm) passen nur waagerecht; UK kann senkrecht oder waagerecht ausgerichtet werden.
Bisherige Maßnahmen
- Bilder der Situation hochgeladen, um die Anfrage zu verdeutlichen.
- Diskussion über waagerechte vs. senkrechte UK-Anordnung gestartet.
- Präzisierung der Dachdetails (Ziegeldach, 30 Grad, 2 Module) durch den Fragesteller.
Hauptproblematik
- Kernproblem: Begrenzter Platz zwingt zu waagerechter Modulmontage; die Wahl der UK-Richtung (senkrecht/waagerecht) beeinflusst Kosten und Stabilität.
- Relevante Beobachtung: Bei waagerechter UK werden Module an der schmalen Seite geklemmt, bei senkrechter UK an der langen Seite, was die Materialmenge und den Aufwand beeinflusst.
Fachliche Einschätzungen
- Eine Meinung: Bei waagerechter UK reichen 4-6 Dachhaken, senkrechte UK spart Profile; senkrechte Module wären optimal, passen aber nicht.
- Andere Perspektive: Senkrechte UK könnte stabiler sein, da die langen Seiten der Module geklemmt werden, während waagerechte UK weniger Material benötigt.
- Ergänzung: Ohne weitere Details (z. B. Dachform) schwer abschließend zu bewerten; ein Nutzer bevorzugt die „untere“ Variante (nicht spezifiziert).
Handlungsoptionen
- Waagerechte UK mit 4-6 Dachhaken anbringen, Module an der schmalen Seite klemmen – kostengünstig durch weniger Profile.
- Senkrechte UK mit Dachhaken an den Sparren befestigen, Module an der langen Seite klemmen – stabiler, aber potenziell mehr Materialaufwand.
- Abmessungen genau prüfen (1200 mm Platz vs. 1134 mm Modulbreite) und ggf. kürzere Module wählen, um senkrechte Montage zu ermöglichen.
- Dachdecker konsultieren, um die günstigste und sicherste Variante für die vorhandene Dachstruktur zu bestimmen.
- Kostenvergleich von Material (Profile, Haken) und Montageaufwand für beide Optionen erstellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Welche Unterkonstruktion ist günstiger? Senkrecht spart Profile, waagerecht eventuell Dachhaken – Kosten unklar.
- Passen die Module aufs Dach? Ja, waagerecht mit 1134 mm Breite bei 1200 mm Platz, aber knapp.
- Wie viele Dachhaken werden benötigt? 4-6 bei waagrechten Traglatten, weniger bei senkrechter Unterkonstruktion möglich.
- Was ist ein Balkonkraftwerk? Kleine PV-Anlage (hier 2 Module) für Eigenverbrauch, oft steckfertig.
- Ist senkrechte Unterkonstruktion besser? Wahrscheinlich stabiler, da Module an langer Seite geklemmt werden.
- Spielt die Dachneigung eine Rolle? Bei 30° unkritisch, aber Statik sollte geprüft werden.
Wichtige Begriffe kurz erkärt
- Unterkonstruktion: Tragstruktur (z. B. Dachhaken, Profile), auf der PV-Module montiert werden.
- Balkonkraftwerk: Kleine, einfach zu installierende PV-Anlage für den Hausgebrauch.
- Dachhaken: Befestigungselemente, die Module an Dachlatten sichern.
- Traglatten: Holzlatten im Dach, die die Unterkonstruktion tragen.
- PV-Modul: Solareinheit (hier 440 Wp), die Strom erzeugt.
Fazit
Die Wahl der Unterkonstruktion hängt von Kosten, Stabilität und Platz ab. Waagerechte UK scheint günstiger durch weniger Profile, während senkrechte UK stabiler sein könnte. Da die Module nur waagerecht passen, ist die Entscheidung eng mit der Klemmung und Dachstruktur verknüpft. Die Diskussion liefert keine klare Antwort, deutet aber auf senkrechte UK als bevorzugte Option des Fragestellers hin. Weitere Details oder ein Fachmann könnten die Entscheidung klären.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anlage, Modul". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Containeranlagen …
- … Modulbau …
- … Schulcontaineranlagen …
- … Kitacontaineranlagen …
- … Wohnanlagen …
- … Ihr kompetenter Modulbau-Partner …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- … PV-Anlage auf begrüntem Flachdach …
- … auf einem Flachdach mit extensiver Begrünung möchte ich eine PV-Anlage großflächig installieren. Kann ich diese einfach auf die Begrünung stellen …
- … Bspw. wie hier (https://www.solaranlagen-online.de/steckdosen_pv_flachdach.html) dargestellt? …
- … Eine bereits vorhandene Warmwasser-Solaranlage ist nämlich (bereits beim Hausbau) mit dieser speziellen Unterkonstruktion installiert …
- … Einfacher wäre es für mich natürlich, die Modulträger einfach aufs Grün zu stellen. …
- … PV-Anlage auf begrüntem Flachdach …
- … die Gehwegplatten dichter verlegt werden. Die große Angriffsfläche einer aufgeständerten PV-Anlage kann durch die Platten nicht abgesichert werden. Weiterhin ist eine Begrünung …
- … darauf angewiesen, von Regen bewässert zu werden. Eine PV-Anlage schottet den Regen ab. Eine auf einer Begrünung aufgelegte PV-Anlage ist ein startbereites Segelflugzeug. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets …
- … der Thermen abgängig zu sein scheint, wollte ich jetzt beide Heizungsanlagen austauschen. Ich habe dabei an einen Austausch gegen einen 21 kW …
- … und damit nicht im effektivsten Bereich läuft. Pellets kann zwar auch modulieren, aber läuft effektiver im Volllastbereich. …
- … Viele Anlage wurden oft überdimensioniert …
- … Es gibt Pelletsanlagen wo man die Heizleistung nachträglich durch kleinen Umbua verringern oder erhöhen …
- … Laie, kein Fachmann. Aber Laie der schon seit 2001 eine Pellets-Anlage hat (und inzwischen sogar die 2., nicht weil kaputt, sondern wg. …
- … Ding total überdimensioniert ist. Zum Glück kann man das Gerät runtermodulieren. Aber auch dort wurde angeblich eine Heizlast berechnet. Ich möchte …
- … sind so eine Sache und für Wärmeerzeuger bzw. Heizungsanlagen im Zusammenwirken mit dem jeweiligen Gebäude, Klimastandort und Nutzerverhalten kaum geeignet. …
- … vom ausführenden Heizungsbauer machen lassen und dann ganz bewuß die kleinere Anlage gewählt und hat Funktioniert (also Angstzuschlag abgezogen). …
- … Daher kam dann bei Ihnen wohl auch die 24 kW Anlage raus. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Lüftungsanlage KWLAbk. mit WRG oder Abluftwärmepumpe …
- … ausschlaggebend sind die Energiebilanzen sowie die Investitionskosten der beiden Alternativen. Da die KWL ohnehin vorgesehen ist, wäre die ALWP eine Zusatzoption. Schätzen und Vermuten kann man so Allerlei :-) Verlassen sollte man sich doch eher auf eine solide Planung/ Berechnung. Damit haben schon die meisten Anlagenbauer Probleme, also ist das nichts für Fachunkundige. Für den …
- … - richtige Haustechnikplaner kosten ja schon fast soviel wie die halbe Anlage! Verkäufer und sogenannte Energieberater gibt es genug, und alle denken die …
- … Rohren wegfällt und die Abluft WP integriert ist in der Heizungsanlage, die normale WP kostet nur unwesentlich weniger, also ist die Lüftung …
- … entbehrlich. Dementsprechend sind auch die Kosten deutlich niedriger. Ziel hier, dem Anlagenbauer im Sinne hoher Effizienz aus den Berechnungen techn. Parameter vorzugeben, …
- … vermutet und angenommen und nicht exakt dimensioniert. Im Ergebnis findet man Anlagen die zwar funktionieren (die Heizung macht warm ), Energieeffizienz sucht man …
- … schlecht es soll sogar welche geben, die lassen sich die gesamte Anlage vom Hersteller der WP rechnen ... :-) ) …
- … dennoch sind die meisten bzw. alle Heizungsbauer überfordert Lüftungs und Heizungsanlage kombiniert zu planen. …
- … sehr hohen Wirkungsgrad, ist PH tauglich und ich bekomme diese Lüftungsanlage sogar von der SAB mit 25 EUR/m² gefördert. …
- … hier gesprochen habe, wirklich niemand nicht einmal der Hersteller der Lüftungsanlage. => echt traurig, mach das doch über 3000 aus …
- … auch kein Nachteil, wenn die Leistungskennlinie des WEAbk. entsprechend dem Bedarf modulierenden Charakter besitzt! …
- … habe mir gerade nochmal die Heizlast angesehen, ich glaube die Lüftungsanlage ist doch mit eingerechnet worden, denn es sind keine Lüftungsverluste kalkuliert, …
- … @ Herr Creifeld, eine modulierende Sole WP kenne ich nur eine und hier ist der …
- … Nein Bernhard das liecht an der Anlagenaufwandzahl. Deswegen brauchst du nur so eine kleine Pumpe. (oh man, …
- … mit einem U-Wert vo 0,18 W/m²K komme ich ohne Lüftungsanlage (die stand Anfangs nicht zur Debatte) auf ein EFF 70 Gebäude. …
- … wieder das altbekannte Problem: da wird mit irgendwelchen solaren Gewinnen gerechnet, Anlagenaufwandszahlen getschinscht und hinter wird gejammert, dass die ganze Scheiße nicht …
- … deutlich den Wissensstand von GUAbk.'s hinsichtlich der Dimensionierung einer Heizungsanlage. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … Wer ist der Hersteller der Pelletsanlage? Atmos ist doch eher Öl-Brenner oder täusche ich mich da? …
- … mir in dem Konzept der zweite Fehler. Hätte man einen gescheit modulierenden Pelletskessel mit z.B. 11 kW genommen, dann hätte man sich …
- … schenken können. Damit würden dann auch Bereithaltungsverluste entfallen und die ganze Anlage würde günstiger. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … Wfl., kein Keller, auf Grund der Waldrandlage haben wir keine Solaranlage verbaut. …
- … von 3,3 gefördert (BAFA). Arbeitszahlen von 4,5 sind bei bestehenden Heizungsanlagen auch mit Heizkörpern erreichbar! …
- … > Arbeitszahlen von 4,5 sind bei bestehenden Heizungsanlagen auch mit Heizkörpern erreichbar! …
- … ), die unser Kunde akribisch aufzeichnet und es werden bei der Anlage Heizkörper eingesetzt. Sicher nicht die optimalsten Bedingungen, aber die genannte Arbeitszahl …
- … Mit einer modulierenden Heliotherm-Wärmepumpe, leistungsgeregelten Hocheffizienzpumpen und einer passenden Erdsondenanlage kann man die genannte Arbeitszahl erreichen ... im Neubau mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90 - 100 kW in Schleswig-Holstein
- … Jahren eine Pelletzentralheizung (3 - 10 kW) und eine Heizungsunterstützende solarthermische Anlage. …
- … Kesseln in der genannten Größenordnung und idealer Weise Erfahrungen mit derartigen Anlagen und erfahrende Installateure. Mangels Personal in unserer kleinen Gemeinde sollte die …
- … Anlage möglichtst wartungsfreundlich (Asche?) sein. …
- … Hersteller haben auch Großanlagen bzw. gibt es spezielle Hersteller dafür. …
- … Und dann haben Sie Kleinanlagen, mit denen sich jeder auskennt. Bediener und Installateur. …
- … Paradigma hat glaub ein Steuerungsmodul der MES-Steuerung für Kesselkaskade. Die Pelletskessel (zumindst von ÖkoFEN/Paradigma) lassen …
- … auch mehrfach benötigt. Aber vrmtl. ist die Förderung für die große Anlage auch teuerer, sodass sich das mittelt . …
- … Pellet-Großanlagen …
- … ich war beteiligt an 2 Projektberichten zu Großanlagen, …
- … über einen Neubau in der Gemeinde Gaienhofen mit Anschluss vorhandener Sportanlagen und einmal über einen Umbau eines kirchlichen Gemeindezentrums. In beiden Fällen …
- … Heizungsanlage.. …
- … sie nicht, dass die Planung bzw. das Konzept solch einer Heizungsanlage in die Hände eines erfahrenen Fachplaners gehört. …
- … Kleinanlage eines EFHAbk., den Bedarf hier abzuschätzen ist doch wohl mehr als …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … a gekommen (wenn alles fertig ist). Geplant ist eine Wärmepumpe, Solaranlage nicht. Das Grundstück ist zwar reichlich groß, aber auch ziemlich mit …
- … Möglichkeiten gibt, die JAZ etwas hochzuschrauben. Empfohlen wurde mir ein Zusatzmodul zur Wärmerückgewinnung aus Abluft - aber das ist teurer als der …
- … Für die 20-30 Tsd T würde ich über eine Solaranlage nachdenken. …
- … ca. 10.000,-. Ich habe keine Ahnung, ob ich mit einer Solaranlage (mit entsprechendem Pufferspeicher) in einem ähnlichen Bereich landen würde - und …
- … Innovationsbonus. Wie ich allerdings den Kombibonus bekommen soll, ohne eine Solaranlage einzubauen, wüsste ich wirklich gern. …
- … von 8 % und einer Strompreiserhöhung von 5 % rechne, hat sich die Anlage nach 14 Jahren rentiert. Förderungen und Zinseszinseszinseszinsen eingerechnet. Vorausgesetzt immer, ich …
- … jaz besser 4,5 gibt es als direktverdampfer vom kälteanlagenbauer. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welchen Holzvergaser soll ich nehmen?
- … Zu einer störungsfreien Holzvergaseranlage gehört reichlich Zubehör, welches gut und gerne noch mal das Gleiche …
- … Pufferregelung, Boilerregelung, Heizkreisregelung und Solarregelung (manchmal im Kesselpreis enthalten, oder Zusatzmodule), die Heizkreisstation mit Mischer (! , auch bei Heizkörpern), und …
- … 200 m². Mir ist auch wichtig, das der Speicher zur Solaranlage passt. Eventuell ist dann der Speicher für den Holzvergaser passend, allerdings …
- … zu groß für die Solaranlage in der Übergangszeit. …
- … Ein richtig guter Holzvergaser kostet alles in allem etwa so viel wie eine Pelletanlage. Also warum nicht gleich Pellets, das macht viel weniger …
- … oder? Und dann gibt man eine Riesensumme für eine sehr teure Anlage aus. Diese Logik verstehe ich nicht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss
- … zu Neubaukunden, auch schon deshalb, um zu erfahren, wie die eingebaute Anlage im Betrieb funktioniert. Als Beispiel (eines von vielen): KfW-40-Haus in Holzbauweise, …
- … Im Gebäude ein Frischwasser-Pufferspeicher 500 ltr. + Pelletsofen (modulierend 2-12 kW, 85/15 % Wasser/Luft) im offenen Erdgeschoss + die …
- … beschriebene Solaranlage + Wohnungslüftungsanlage mit WRG. Alle Flächen mit Fußbodenheizung, mittlere Vorlauftemperatur in der Heizsaison: 27 °C (fast überall Rohrabstand 10 cm, max. 15 cm). Inbetriebnahme 11/2004. …
- … Verbrauch seit 2005: ab März ist der Pelletsofen aus bis Mitte November, auch in 2007 trotz des doch so verregneten Sommers (der jedoch so heiß war wie nie zuvor und enorme Solarstrahlung zu uns schickte, die auch difus auf einem Röhrenkollektor landet und hervorragend verwertet wurde). Jährlicher Solarertrag im Mittel ca. 5.600 kWh, Zuheizung Pellets ca. 650 kg (= nicht einmal eine Palette Säcke) = 3.250 kWh = ca. 150 Heizkosten im Jahr (!). Endenergieeinsatz = gut 23 kWh/m²a + der Strom für zwei elektronisch geregelte Pumpen (Leistungsaufnahme zwischen 20 und 40 Watt). Den Rest gibt's von der Sonne geschenkt. Investitionskosten für die gesamte Heizungsanlage 28.500 (in 2004). Ohne Wohnungslüftungsanlage (in der Bilanz gar …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anlage, Modul" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anlage, Modul" oder verwandten Themen zu finden.