Anpresslatte notwendig?
BAU-Forum: Dach
Anpresslatte notwendig?
-
Datenblatt lesen ...
Datenblatt lesen ... -
Vielen Dank. Soweit ich es verstanden habe ...
Vielen Dank. Soweit ich es verstanden habe ... -
Nein - falsch verstanden
Nein - falsch verstanden -
Geht wahrscheinlich beides!
Hallo zusammen,
bin gerade dabei das Dachgeschoss zu dämmen. Bisher war ich der Annahme, dass ich die Dampfbremse (Vario KM Duplex) einfach mittels VarioDoubleFit auf dem Ziegel-Mauerwerk bzw. auf dem Glattstrich befestigen kann.
Nun habe ich etwas von einer Anpresslatte gelesen. Ist diese zusätzlich noch notwendig, oder reicht der oben genannte Klebstoff? Wenn ja, wann muss die Anpresslatte angebracht werden? Erst nach Aushärtung des Klebstoffes oder direkt nach dem aufbringen des Klebstoffes.
Außerdem würde mich interessieren, ob ich die YTONG-Innenwände auch mit einem Glattstrich versehen muss (wie die Ziegel-Außenwände), oder ob der Klebstoff ohne Glattstrich auf diesen hält?
Vielen Dank für eure Antworten
- Untergrund muss trocken, sauber und tragfähig sein.
- Untergrund und/oder Dampfbremsfolie muss saugfähig oder Diffusionsoffen sein
- Bei Unsicherheit bezüglich der Untergrundhaftung Probeverklebung durchführen, ggf. optionale Anpresslatte verwenden.
Wenn Anpresslatte verwendet wird, dann macht es natürlich Sinn, diese sofort anzubringen. Dies ist überall dort Sinnvoll, wo die Haftung allein nicht sicher ist und dort wo evtl. Zug auf die Klebung ausgeübt werden könnte (was ohnehin sehr schlecht wäre).
In der Praxis wird spritzbarer Dichtstoff oftmals direkt auf Porenbeton aufgebracht. Das kann funktionieren - muss aber nicht. Die Norm empfiehlt vorher zu Putzen, weil das MW sonst nicht ausreichend Luft- und Dampfdicht (luftdicht, dampfdicht) ist und es zu Hinterströmungen der Klebefuge kommen kann.
Da es sich hier um eine kritische Fuge handelt - Fläche spachteln/Putzen und ggf. zusätzlich mit Klemmlatte ausführen. Vielen Dank. Soweit ich es verstanden habe Vielen Dank. Soweit ich es verstanden habe soll die Kleberaupe aber nicht komplett zusammengedrückt werden, sondern es soll ein kleiner "Hügel" stehen bleiben. => Die Klemmlatte kann erst nach Aushärtung angebracht werden, oder? Sonst kann ich doch den "Hügel" nicht gewährleisten, oder? Klemmlatte anbauen, solange der Dichtstoff noch fließfähig ist. Das sichert einen gleichmäßigen Andruck über die gesamte Länge der Latte, selbst wenn der Untergrund leichte Unebenheiten aufweist. Aber der Fragesteller hat natürlich Recht, der Hersteller sagt, dass eine Restdicke des Klebstoffes erhalten bleiben muss. Wenn die Anpresslatte direkt drauf kommt, ist die Platt. So soll das aber nicht sein. Die Verwahrung mit der Anpresslatte ist allerdings dennoch zu empfehlen, da der Hersteller des Klebstoffes nur eine begrenzte Zeit haftet und das sind meist nur 5 Jahre, das Gebäude soll aber dauerhaft dicht sein. Da wird derzeit noch gestritten, was ist dauerhaft bzw. wie lange ist in dem Fall dauerhaft (bei Ziegeln 30 Jahre, bei Beton 80 bis 100 Jahre, das gesamte Gebäude 70 bis 100 Jahre etc. ..., eine Anpresslatte macht also Sinn!)?
Eine so lange andauernde Mangelhaftungsdauer wird Ihnen der Klebstoffhersteller sicher nicht anbieten, auch wenn Primur z.B. mittlerweile schreibt, keine Anpresslatte "notwendig"!Eine andere Möglichkeit besteht natürlich zusätzlich darin, wenn Sie schon nachher verputzen, wenn es denn dann an dem so ist, die Folie ein wenig länger herab baumeln zu lassen und dort dann mit dem später aufzubringenden Putz einzuputzen.
Und nicht vergessen, die Folien werden oftmals mit einem Trennmittel beaufschlagt, damit Sie die von der Rolle auch wieder abwickeln können. Also immer schön säubern, auch die Folie! (ich habe noch niemals jemanden mit dem Lappen gesehen, der die Kleberkontaktflächen der Folie säubert!)
ach so, und stellen Sie sich vor, Sie verputzen nicht zuerst (wird denn überhaupt dieser Bereich verputzt oder ist das unverputzter Dachbodenbereich?) und der putze kommt hinterher und "rasiert" die Folie mit seiner scharfkantigen Gättekelle, was dann!?
Guckst Du auch ...
Anschluss der Luftdichtheitsebene an massive Wände:und
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
man sollte sich..
man sollte sich..
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anpresslatte, Folie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schrauben durch Dampfsperre
- … SIGA Primur (das Zeug in der Kartusche) nehmen, zwischen Klötzchen und Folie schmieren, dann die Lattung mit Schraube durch das Klötzchen in die …
- … haben wir auch in der Decke. Folie ist da hinter einer OSBAbk.-Platte (Decke). …
- … die Schraube hebt die Folie nur etwas von der Platte ab (die MW ist ja weich und weicht aus) macht da aber kein Loch. …
- … Da wo ein Holzriegel aufliegt wird die Folie zwischen Holz und Platte mit der Schraube luftdicht eingepresst. …
- … ganze Spiel geht doch soooo einfach: Wenn es für eine echte Anpresslatte auf alle Balken wegen der Höhe nicht reicht dann geht man …
- … Möbelrückwand aus dünnem Sperrholz geben. Das mit dem Drucklufttacker komplett als Anpresslatte unter alle Balken über die Dampfbremsfolie getackert und fertig ist …
- … - wegen den 50 mack :-) Und zum *Löchle* in der Folie zukleben, tut es ja auch eine Rolle Siga Risan das grüne …
- … den Heraklith-Platten kapier ich nicht - bin davon ausgegangen da wäre Folie. …
- … soll jetzt die Folie (evtl. mit dünnen anpressleisten) und dann die klötzchen und Latten für …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz)
- … Es sind mehrere Feuchtigkeitsmessungen gemacht worden: Innen Folie an mehreren Stellen aufgeschnitten, da Verdacht auf Dampfbrems-Fehler. Es wurde keine …
- … mehrere Klebeverbindungen aufgegangen sind, sei es, weil das Superturboklebezeug weil ohne Anpresslatte doch nicht entsprechend des Prospektes geklebt hat, sei es, weil Einbaustrahler …
- … das zwar OK wäre, aber: Da ja keine Feuchtigkeit hinter der Folie oder in der Dämmung zu messen war, wäre es evtl. unnötig. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zugluft durch "fertigen" Dachaufbau?
- … zwischen Rigipsplatte und Mauerwerk auf. offensichtlich ist die Verbindung Dampfsperre (Rockwool Folie) und Mauerwerk teilweise nicht in Ordnung. hilft nachträgliches abdichten zwischen Rigips-Mauer …
- … Besser die Platten entfernen und die Folie mit Leisten und …
- … oder die Folie mit …
- … Im Gegensatz zu früher benötigt man laut SIGA hier auch keine Anpresslatte mehr. …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Dachdämmung mit Heraflax
- BAU-Forum - Dach - 16697: Anpresslatte notwendig?
- … Anpresslatte notwendig? …
- … Nun habe ich etwas von einer Anpresslatte gelesen. …
- … Wenn ja, wann muss die Anpresslatte angebracht werden? …
- … - Untergrund und/oder Dampfbremsfolie muss saugfähig oder Diffusionsoffen sein …
- … Untergrundhaftung Probeverklebung durchführen, ggf. optionale Anpresslatte verwenden. …
- … Wenn Anpresslatte verwendet wird, dann macht es natürlich Sinn, diese sofort anzubringen. Dies ist überall dort Sinnvoll, wo die Haftung allein nicht sicher ist und dort wo evtl. Zug auf die Klebung ausgeübt werden könnte (was ohnehin sehr schlecht wäre). …
- … Aber der Fragesteller hat natürlich Recht, der Hersteller sagt, dass eine Restdicke des Klebstoffes erhalten bleiben muss. Wenn die Anpresslatte direkt drauf kommt, ist die Platt. So soll das aber …
- … nicht sein. Die Verwahrung mit der Anpresslatte ist allerdings dennoch zu empfehlen, da der Hersteller des Klebstoffes nur eine begrenzte Zeit haftet und das sind meist nur 5 Jahre, das Gebäude soll aber dauerhaft dicht sein. Da wird derzeit noch gestritten, was ist dauerhaft bzw. wie lange ist in dem Fall dauerhaft (bei Ziegeln 30 Jahre, bei Beton 80 bis 100 Jahre, das gesamte Gebäude 70 bis 100 Jahre etc. ..., eine Anpresslatte macht also Sinn!)? …
- … Klebstoffhersteller sicher nicht anbieten, auch wenn Primur z.B. mittlerweile schreibt, keine Anpresslatte notwendig ! …
- … nachher verputzen, wenn es denn dann an dem so ist, die Folie ein wenig länger herab baumeln zu lassen und dort dann mit …
- … Und nicht vergessen, die Folien werden oftmals mit einem Trennmittel beaufschlagt, damit Sie die von der Rolle auch wieder abwickeln können. Also immer schön säubern, auch die Folie! (ich habe noch niemals jemanden mit dem Lappen gesehen, der …
- … die Kleberkontaktflächen der Folie säubert!) …
- … ach so, und stellen Sie sich vor, Sie verputzen nicht zuerst (wird denn überhaupt dieser Bereich verputzt oder ist das unverputzter Dachbodenbereich?) und der putze kommt hinterher und rasiert die Folie mit seiner scharfkantigen Gättekelle, was dann!? …
- BAU-Forum - Dach - Luftdichtheit bei Aufsparrendämmung erst mit WDVS hergestellt?
- … Laut meinem Dachdecker ist die Folie von oben mit einer Kleberaupe am Mauerwerk angeklebt. Es sei aber …
- … war immer der Meinung, dass alleine durch das ordentliche Verkleben der Folie die Wind- / Dampfdichtheit hergestellt wird/werden muss. …
- … Eine zusätzliche Anpresslatte ist daher sicherer. Gerade der Unterdruck beim BD-Test kann solche mechanisch …
- BAU-Forum - Dach - Anschluss Dampfbremse - Anpresslatte?
- … Anschluss Dampfbremse - Anpresslatte? …
- … wir haben unser Dach gedämmt und die zum Innenraum angebrachte Dampfbremsfolie mit Primur-Klebemasse auf dem Putz befestigt (Abschlüsse am Mauerwerk). …
- … drücken und andererseits würden durch die Dübel ja Löcher entstehen. Die Folie ist seit drei Tagen befestigt. …
- BAU-Forum - Dach - Dampfbremsfolie - Auswahl und Verarbeitung
- … Dampfbremsfolie - Auswahl und Verarbeitung …
- … Wir möchten beim Innenausbau unseres Neubaus eine Dampfbremsfolie verwenden. Zur Auswahl stehen Rockwool Climate und ISOVER Vario KM …
- … Wie kann man ein Beschädigen der Folie beim Einputzen verhindern? Sollte man die Folie mechanisch (z.B. durch eine …
- … Anpresslatte) schützen? Kann man eine der genannten Folien in Hinblick auf …
- BAU-Forum - Dach - Wandanschluss Dampfsperre mittels Kompriband
- … im Gegensatz zur Kartusche (Raupen), Herr der Lage zu werden. Eine Anpresslatte sorgt für das Einstellen der mittleren Fugenbreite. …
- … mir zu viel Gedanken, weil das doch im Widerspruch zur PE-Folie (Dampfsperre) steht? Darf ich das Band einsetzen? …
- … Dampfbremsen oder Dampfsperren diskutiert, sogar Intelligente waren im Gespräch. Tackernadeln, Schraubdurchbrüche, Folienüberlappungen - für alles gibt es Klebebänder und Dichtungsmassen. Über jede …
- … Tendenz: Ich werde eine Raupe ziehen und die Dampfsperre mit Anpresslatte befestigen, dieses Verfahren wurde hier auch öfters empfohlen als abgelehnt (Hersteller …
- … empfiehlt ja Verzicht auf Anpresslatte). Was kann ich eigentlich als Anpresslatte benutzen, oder ist diese so im Baustoffhandel erhältlich? …
- … es gibt keine Norm für Anpresslatten ... …
- … es gibt keine Norm für Anpresslatten jedenfalls wüsste ich …
- … Es muss ja keine große Kraft übertragen werden, sondern nur die Folie gegen abheben gesichert werden. …
- … Da mit der Anpresslatte die Beweglichkeit am …
- BAU-Forum - Dach - Dampfbremse an Holz oder Mauerwerk (Porenbeton ankleben)
- … und dann kommt die Dampfbremse. An 2 Seiten muss ich die Folie ans Holz kleben und zusätzlich an die Gratsparren und Kaiserstiel und …
- … ausreichend Kleber auf die Folie und diese dann mit Leisten in die Ecke, also an die …
- … 15, hat jeder Fachmarkt/ Fensterbauer usw., dies können sie mit einer Anpresslatte einklemmen (Hat 3 mm, quillt nach 1-2 Stunden auf 15 mm …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anpresslatte, Folie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anpresslatte, Folie" oder verwandten Themen zu finden.