Bis jetzt haben sich drei Dachdecker das angeschaut und alle haben mir zu einer Aufsparrendämmung geraten. Das sei beste Lösung.
Unterscheide gibt es nur bei der empflonen Dicke der Dämmung, der eine empfiehl 160 mm Bauder Pri SF WLS 023, der andere 140 mm wobei auch 120 mm für einen Altbau OK seinen. Allerdings müssten dann im Dachboden zwei Fenster gesetzt werden, bzw. zwei Öffnungen im Giebelmauerwerk zugemauert werden, weil der ungenutzte Bereich würde dann immer mitgeheizt.
Allernative müsste man die Sparren Aufdoppeln um ausreichen Platz für die Dämmung zu schaffen, im Bereich der Dachschräge im Wohnraum. Vorteil der Dachboden müsste nicht mitgeheizt werden und er könnte offen bleiben. Dämmen der oberste Geschossdecke könnte ich auch noch selbst machen.
Zu was würdet ihr mir Raten?
Vielen Dank