Guten Morgen, ich hatte letzte Woche ...
BAU-Forum: Dach
Guten Morgen, ich hatte letzte Woche ...
-
Solange der First dicht ist
Solange der First dicht ist -
Danke ... das
Danke ... das -
Sturmsicherheit
-
Moin Herr Ibold ...
Moin Herr Ibold ... -
Vernachlässigte Instandhaltung!
Guten Morgen, ich hatte letzte Woche eine Dachdeckerfirma da, da ich eins der gerade 2 Jahre alten Velux-Fenster nicht ganz dicht ist. Nun hat mir der Dachdecker - ganz abgesehen davon - vorgeschlagen den First zu erneuern, da das Dach schon ca. 40 Jahre alt ist ... das ganze Dach muss eh irgendwann neu gedeckt werden, da ich aber erst eine Sanierung meines 1956 gebauten Elternhauses hinter mir habe, will ich das noch etwas rausschieben. Nun zu meiner Frage: Wenn ich den First machen lasse (bei ca. 20 m sind das wohl 1300,- € netto), kann ich den First bestehen lassen, wenn das Dach dann mal neue gedeckt werden muss, oder muss der dann neu gemachte First auch wieder runter? Das wäre ja dann jetzt rausgeschmissenes Geld : /
PS: Da das Fenster knapp mehr als 2 Jahre alt ist, weiß ich gar nicht ob ich die undichte Stelle über Garantie abwicklen kann? Die undichte Stelle ist direkt am oberen Rand des Velux-Fensters ... das habe ich egstern mit Hilfe einer Gießkanne herausgefunden, als ich von außen Wasser drüber gegossen habe.
VG würde ich nichts machen.
Wenn das Dach neu gedeckt wird, wird man aller Voraussicht nach auch die Firstziegel wechseln. Herunternehmen muss man sie auf jeden Fall.
Außerdem sind 40 Jahre für Ziegel nicht unbedingt das Rentenalter. Es sei denn sie sind beschädigt und das Dach ist undicht ... ich mir auch gedacht und ich war auch noch am Sonntag auf dem Dachboden und habe die Lage gecheckt. Und von außen ist noch alles i.O., ist halt nur teilweise etwas Moos drauf ... Danke für die schnelle Antwort :) LG sebastian Moin,
wenn es denn zu einem sturmbedingten Ereignis kommen würde, wird der Versicherer möglicherweise einen SV längs schicken, der dann den Zustand des Mörtelfirstes als abgängig bezeichnet. Damit wäre eine "Vergütung" aus dieser Sicht versperrt. Wenn Sie (zusätzlich) Kenntnis von einem "unsicheren" Zustand des Firstes haben, könnte es weiter Probleme mit dem Haftpflichtversicherer geben, wenn es zu einem Schaden bei Dritten kommt.
MfG
Stefan Ibold hm ... OK ... und ich als Eigentümer muss natürlich das Dach regelmäßig überprüfen, ob alles OK ist ... so die Vorgabe, richtig? Da schützt wohl auch Unwissenheit nicht nehme ich an, also wenn ich gar nicht weiß ob der First abgängig ist?! Der Dachdecker auf jeden Fall hat sich den First nicht mal richtig angeguckt, sondern lediglich vom Fenster aus geguckt ... aber Danke für die Hinweise. VG sebastian Herr Ibold hat natürlich Recht, was er im vorstehenden Beitrag als abgängig (so kann man das auch nennen) bezeichnet hat, finden Sie in Ihren Versicherungsbedingungen unter dem Begriff "Instandhaltung" und mithin sodann im vorstehend genannten Fall Ihrer Frage und damit einhergehender Bauteilalterung unter "vernachlässigter Instandhaltung".
Dabei kommt es nicht darauf an, ob Sie von dem ungünstigen Zustand der vernachlässigten Instandhaltung Kenntnis hatten oder nicht, wichtig ist, ob diese vernachlässigte Instandhaltung Ihnen - auch ohne Wissen dieses Zustandes- zugerechnet werden kann.
Und dies kann es - fast ohne Ausnahme - in den meisten Fällen.
Siehe auch ...Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Moos auf Ziegel
Moos auf Ziegel -
Liebe Frau Neugebauer
Liebe Frau Neugebauer -
Ja genau, Round Up
kann man im Frühjahr, wenn mehrere Wochen Trockenheit geherrscht haben, mit entsprechendem Unkrautvertilger einsprühen. Dann saugt das trockene Moos das vergiftete Wasser auf und geht ein.Sehr wirksam aber auch teuer ist Round up. Leider geht es nicht bei Efeu. der Tipp mit dem Round up ist wohl nicht wirklich ernst gemeint.
... nachher kräftig abspülen und alles in die Kanalisation. Dann klappt es auch mit der Umwelt. : (
Moos aus Dächern (wenn es wirklich stört) lässt sich meist mechanisch gut entfernen (Spachtel/ Kehrbesen)
PS: ... Nach § 6 Abs. 2 PflSchG dürfen Pflanzenschutzmittel auf Freilandflächen nur angewandt werden, wenn diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. In Deutschland dürfen Herbizide ebenfalls nicht in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern und Küstengewässern angewandt werden. Außerdem ist die Anwendung auf versiegelten Flächen, zu denen gepflasterte oder asphaltierte Wege und Terrassen zählen, nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde zulässig. Bei Zuwiderhandlung sind Geldbußen bis zu 50.000 € vorgesehen.
Gruß Thomas Ich bin zwar nichts der Round Up Experte, allerdings kennte ich Gespräche von Landwirten, die sich darüber unterhielten, was man darf und was man nicht darf, bei der Verwendung von Round Up, und was verboten war oder jetzt neuerdings wäre.
Allein daher wäre ich jedenfalls auf die Idee gekommen, dass man dieses Produkt auf dem Dach nicht verwenden darf.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Vielen Dank für die Hinweise
Vielen Dank für die Hinweise
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "First, Dach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Achten Sie darauf, dass nur Dachziegel 1. Wahl verwendet werden - keine unzulässigen Einschlüsse, Verformungen etc. …
- … Achten Sie darauf, dass nur korrosionsgeschütztes Material (Befestigungsmittel, Schneefanggitter, Dachhaken etc.) verwendet wird. …
- … * Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Befestigung von First- und Randziegeln (Sturmschäden). …
- … First- und Traufbereich eingebaut wurden. Eine gute Entlüftung ist wichtig für die …
- … Dauerhaftigkeit der Holzkonstruktion und ein guter Schutz vor Überhitzung im Dachgeschoß. …
- … * Überprüfen Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs …
- … * Sind die Dachentlüftungen (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche in …
- … Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen können. …
- … Dacharbeiten auch die Lüftungsgitter frei sind. …
- … * Lassen Sie die Dachdeckerarbeiten …
- … * Es empfiehlt sich, eine gewisse Menge übrig gebliebender Dachplatten aufzubewahren. …
- … dass die Unterspannbahn nicht zersört wird (häufig durch Schuhe oder zwischengelagerte Dachsteine). Klären Sie vorher ab, welche Ansprüche Sie eigentlich haben (Beispiel …
- … abgebrochene Ecken bei Betondachsteinen). Nicht vergessen, dass unter bestimmten bedingungen die Steine/Ziegel geklammert werden müssen. …
- … Es ist sinnvoll, Dachdeckerarbeiten durch einen externen Fachmann prüfen zu lassen. An einem …
- … Dach kann man mehr Fehler machen, als man gemeinhin glaubt. …
- … Das Dach schützt die Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß ein Dach …
- … und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … Achten sie bei Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte Schicht angeschlossen werden. …
- … vorher eine dünne Putzschicht (Mauerkrone und ggfs. Innenwände bei nicht ausgebauten Dachböden)aufbringen lassen, denn sonst erleben Sie einen Steckdosenorkan. Das gilt auch …
- … Was kennt ihr für Dachdecker? …
- … Auch einem Dachdecker mal Vertrauen. …
- … Dachlatten (immer wieder falsch gemacht) …
- … seit Februar 2001 sind nur noch Dachlatten mit den Abmessungen 30 x 50 mm in Schnittklasse …
- … Bestehen Sie beim Dachdecker oder Baustoffhändler auf entsprechende Ware mit Übereinstimmungszeichen. …
- … Gehen Sie davon aus, dass es auf Ihrem Dach genauso aussehen wird? …
- … ://www.ziegeldach.de …
- … Dachdecker-Checkliste erstellen? …
- … I. Auswahl des Dachdeckerbetriebes: …
- … 1. Lassen Sie sich nicht durch eine tolle Internetpräsentation blenden, in welcher der Meister zum Ausdruck bringt, dass er Alles kann und Alles weiß ( z.B. auch Solarteur ist ). Nach meiner Definition gibt es nämlich eine neuen Typus des Dachhais: der INTERNET-Dachhai. …
- … Aussage : Mitglied der Dachdecker-Innung ... . …
- … Jeder Dachdeckerbetrieb wird in der Innung aufgenommen, wenn er einen Meister beschäftigt.Er bleibt auch lebenslänglich Innungsmitglied, falls er keine Beiträge schuldet. Eine Qualitätszertifizierung- oder Kontrolle der Mitgliedsbetriebe durch die Innung findet nicht statt. …
- … 3. Schenken Sie der Aussage der Dachdecker-Innung einer Süddeutschen Großstadt, die da sagt: Mitgliedsbetriebe sind seriös …
- … Der von mir vom Hof gejagte INTERNET-Dachhai ( Schaden ca & …
- … Handwerkskammer dieser Süddeutschen Großstadt für einen Dachdeckerbetrieb nicht. ( Mit der Namensangabe in der Suchfunktion der homepage dieser Handwerkskammer gelangt man mit nur 2 Mausklicks zu derartigen Geschäftsempfehlungen ) …
- … 5. Fahren Sie übers Land und fragen Sie Bauherren nach deren Erfahrungen mit Dachdeckerbetrieben. …
- … Falls Sie einen Dachdeckerbetrieb gefunden haben: …
- … der Dachdeckerarbeiten …
- … 1. Beauftragen Sie einen unabhängigen Sachverständigen, möglichst ohne direkten Bezug zur gleichen Dachdecker-Innung wie der ausführende Betrieb, oder ein Prüfinstitut ( DEKRA …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage
- … Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage …
- … Ich bewohne ein ca. 30 Jahre altes 2-Familienhaus. Um Heizkosten zu sparen, überlege ich, eine Warmwasser Solaranlage installieren zu lassen. Leider ist die Dachkonstruktion dafür äußerst ungünstig: Der First verläuft in Nord-Süd-Richtung. Somit …
- … habe ich die Dachflächen nach Osten bzw. Westen gerichtet. …
- … Aus optischen Gründen kommt eine Unterkonstruktion nicht in Frage, die die Kollektoren vom Dach abstehen lassen würden. …
- … mit Thermosifon-Anlagen gemacht und dann den Speicher dafür oben in der Dachspitze montiert. Da eine derartige Anlage keine Hilfsenergie braucht und Aufgrund …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dach und Solar oder Solardach
- … Dach und Solar oder Solardach …
- … Neben Fassade und Fenstern, sind auch das Dach und die Heizung in Angriff zu nehmen. Da das Dach …
- … ein Dach zu nehmen statt einer Eindeckung und darauf eine Solaranlage zu montieren (?) …
- … Aber wie sieht es wirklich mit den Kosten aus, würde sich ein solches Dach für ein Zweifamilienhaus rechnen oder würde das zu groß werden …
- … Und wie sieht es mit Haltbarkeit aus, Dachpfannen halten ja schon recht lange, wie lange wird wohl so ein Solardach von der Dichte aber auch von der Lebensdauer halten, dass …
- … Kann nicht pauschal beantwortet werden denn es kommt auf die Dachform selbst an. Zudem fließen noch Details mit ein, wie z.B. …
- … Aussparungen/An- und Abschlüsse (Anschlüsse, Abschlüsse) für Dachgauben, Schornsteine, Abgasanlagen, Sanitärlüfter, Antennenmasten, Dacheinschnitte, Firstausbildung, Ortgangausbildung, Traufausbildung etc. ... …
- … eine Indach-Montage …
- … Ich würde immer nur eine Aufdachmontage einer Solaranlage empfehlen. Der Mehrpreis an Dachpfannen steht in keinem Verhältnis zum Stress mit Undichtigkeiten, den …
- … man sich mit einer Indachmontage einhandelt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar mit Öl und Holz?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fassadenkollektoren zur Warmwasserbereitung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Warmwasserkollektor links und rechts am Dach aufteilen
- … Warmwasserkollektor links und rechts am Dach aufteilen …
- … durch einen Anbau muss die vorhandene Kollektorfläche aufgeteilt werden. Ich muss aus Platzgründen je zwei Kollektoren links und rechts an der Dachfläche anbringen. Ist das überhaupt möglich und wie werden diese …
- … zweite+ dritte Möglichkeit, zwei parallele Felder, benötigt mehr Rohrleitung auf dem Dach ... …
- … nicht ganz eindeutig gestellt. Heißt links und rechts auf der selben Dachfläche, also etwa beiderseits eines …
- … Dachfensters oder ist dazwischen z.B. …
- … der First und die Kollektoren kommen auf zwei in unterschiedliche Richtungen geneigten …
- … Dachflächen? Es gibt z.B. Anlagen, da ist ein Teil der …
- … Dachhälfte eines Satteldaches. Die beiden Teilflächen sollten dann natürlich getrennt geregelt werden, …
- … Wenn die Kollektoren auf der selben Dachfläche sind und alle etwa zur gleichen Zeit Sonne bekommen, reicht …
- … Noch kurz zu dem Fall, dass die Kollektoren auf verschiedenen Dachflächen sind und getrennt geregelt werden sollen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … wir bewohnen ein Haus ohne Keller, eingeschossig mit ausgebautem Dachgeschoss und ungedämmten Spitzbogen (Boden ca. 2 m hoch) …
- … Wieviel Dachfläche ist vorhanden, welche Ausrichtung und welche Neigung hat sie. Wird …
- … Das Dach ist ein Satteldach mit 45 ° Neigung, der First verläuft …
- … Osten nach Westen oder auch umgekehrt ... Somit ist eine der Dachflächen fast genau nach Süden ausgerichtet. …
- … Diese Dachfläche ist ca. …
- … Das Dach wird in den oberen zwei Dritteln nie verschattet, das untere Drittel …
- … optimalen Bedingungen fahren Sie eventuell (zumindest monetär:-) günstiger, wenn Sie Ihre Dachfläche an jemanden vermieten, der dort Solarzellen hinhängt. Gut, mit abnehmender …
- … Wenn ich die Dachfläche vermiete unterbieten meine Nachbarn garantiert den Preis ;-(( …
- … cm dicken schwarzem Schaumstoff und liegen noch dazu in der gedämmten Dachschräge. …
- … Installieren kann ich und der Gas-Wasser-Dach-Meisterinstallateur meines Vertrauens sicher allein. Kannst Du mir das Suchen ersparen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung in 3 l Haus; SolvisLino 102 oder Pellematic Mini? Pufferspeicher?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
- … - 17 m² Solar auf das Süddach mit 38 Grad damit zw. Mai und September der Scheitholzofen aus …
- … 20 bis 30 m² können Sie schon an Kollektoren auf's Dach schrauben (wenn genügend Platz auf dem Dach vorhanden ist ...). So …
- … Das Dach ist auch kein Problem. Ca. 11 m ... …
- … Das Dach ist …
- … m lang und 6 m tief . Mit einem Schornstein am First und 2 Krüppelwalm-Ecken bleibt noch genügend Fläche übrig. Dachfenster gibt …
- … im Sommer durch den fast 90 Grad Lichteinfall zu sehr die Dachzimmer auf. …
- … und auch unverzichtbar sein. Doch jede Mehrinvestition in ein Heizungsunterstützendes Solardach bei einer Scheitholzheizung ist mehr als rausgeschmissenes Geld. Insbesondere wenn man …
- … ich habe eine Solaranlage mit 13,2 m² Flachkollektor (Südausrichtung, 45 Grad Dachneigung) und einen 1.000 Liter Pufferspeicher mit einem Pelletkaminofen im Esszimmer. …
- … teuer, sondern auch hässlich. Flachkollektoren lassen sich viel besser in ein Dach integrieren. Solarthermie muss nicht hässlich sein! Man muss nicht auf eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkoll. + Photovoltaik => Bebauungsplan schreibt Dachanteil vor
- … Solarkoll. + Photovoltaik => Bebauungsplan schreibt Dachanteil vor …
- … Wir sind momentan dabei in einer Gemeinde in Baden-Württemberg (ca. 4000 Einwohner) ein Einfamilienhaus zu planen, bei welchem wir die Dachfläche für Solarkollektoren und Photovoltaik nutzen möchten. Unser Ansinnen dabei …
- … ist, die komplette Dachfläche (wir haben pure Südausrichtung und würden auf Dachfenster, Gaube etc. verzichten) zu nutzen. Nun schreibt uns der …
- … Bebauungsplan vor, dass wir nur in bestimmten Umfang die Dachfläche bestücken dürfen. …
- … ... Sonnenkollektoren sind zulässig. Sie müssen in einem Abstand von 0,30 m vom First angeordnet werden. Ihr Anteil an der Höhe zwischen Trauf und …
- … First darf dabei nicht mehr als 50 % ausmachen. Für Dachflächenfenster und …
- … Vorhaben schicken. Bisher wird bei Solartechnik meistens nur ein Teil des Daches belegt, wobei der Rand drum herum ziemlich viel ungenutzte Fläche …
- … viel mühsamer sein ( Patchwork ). Wenn man gleich das ganze Dach nutzt, spart man sich von vornherein die Dachziegeln und bei …
- … Indach-Montage die Einblechung usw. Man kann das Dach zwar schwieriger begehen, aber das sollte einem die bessere Nutzung Wert sein. Dachfenster würde ich persönlich eventuell trotzdem einbauen und mich dabei …
- … richten. Es ist eine schöne Breicherung für die Wohnräume unter dem Dach (hell, spart wahrscheinlich auch Strom für Licht), kostet aber längst nicht …
- … vielleicht auch schön, vom Fenster aus einen Blick auf das besondere Dach werfen zu können. …
- … gesagt: Weiter sind wir, wenn sie nicht auf dem Dach montiert werden, sondern ganze Dächer damit gedeckt werden. (Zitat aus meinem …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "First, Dach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "First, Dach" oder verwandten Themen zu finden.

