Schwindmaß Mittelpfetten /nasses Bauholz
BAU-Forum: Dach
Schwindmaß Mittelpfetten /nasses Bauholz
-
Gutachter
-
Steht doch im Text dass bereits ...
Steht doch im Text dass bereits ... -
Als Allererstes
Als Allererstes -
Ich denke hier brauche ich keine ...
Ich denke hier brauche ich keine ... -
Vermutungen und Ungeduld
-
Was für Holz wurde denn verwendet?
Hallo zusammen,ich hoffe das mir hier jemand weiterhelfen kann. Anbei die verschiedenen Problemstellungen:
Neubau Einfamilienhaus 1,5 geschossig, BJ 2012, Kehlbalkendecke, , Pfettendach
Anfangs des Jahres habe ich bemerkt dass meine Holzdecke im Bad sich nach unten wölbt.
Dann bin ich auf Ursachachensuche gegangen und habe einige Punkte festgestellt, die aber sicher nicht alle mit diesem Problem zu tun haben.
1: Kehlbalken sind unter der Mittelpfette angeschlagen, mit Schraube M14 verbunden. Mittelpfette = Nadelholz Kehlbalken haben alle Luft ca. 5-15 mm zur Mittelpfette, d.h. Kehlbalken hängen nur in der Schraube und haben keinen Formschluss (ich komme aus dem Bereich Maschinenbau-Maßstäbe sind wohl etwas anders - musste ich mir gestern vom Statiker erklären lassen) Vermutung von mir: eingebautes Holz zu feucht? Schrauben wurden bei der Montage nicht angezogen? Lt. Zimmermnann kann das ausgeschlossen werden - ich glaube es ihm nicht Frage hierzu: Welches Schwindmaß ist bei getrocknetem Holz zu tolerieren? Lt. Zimmermann war restfeuchte 18 % 2: Im Bereich der festgestellten Durchbiegung ist direkt ein Kehlbalken. (8/22 cm) Dieser biegt sich ca. 22 mm nach unten. Frage: Kann diese Durchbiegung durch zu nasses Holz entstehen?
Der Zimmermann zeigt sich extrem uneinsichtig. Habe über Wohnbaufirma gebaut diese bestellt jetzt einen Gutachter. Wäre nicht schlecht wenn ich hier ein paar Hintergrund Infos erhalten könnte.
Anbei noch ein kleiner Auszug aus dessen Meisterwerk Firstzangen vergessen- "Wenn ich ihnen die reinmache können sie hier nicht mehr vernünftig laufen.. : " Dachsparren nicht alle gleich - mit 3 Schichtplatten aufgedoppelt man nimmt wohl dass was gerade da ist ... 1 Mittelpfette 14/28 andere 22/28- Zimmermann hat nach Vorstatik gearbeitet und die endgültige Statik ignoriert. Lt. Statiker aber OK da unter der schwächeren Mittelpfette 2 Stützen sind. Optisch mehr als fragwürdig? Aussage Zimmermann: Es ist völlig normal dass der Dachstuhl ab und zu nachgezogen werden muss. Könnte er doch ein Wartungsvertrag anbieten oder?!? Da habe ich die Diskussionen beendet ...
Bitte Meinungen Ideen Anregungen
Gruß Thomas Einen Statiker oder einen Gutachter für das Zimmermannshandwerk beauftragen. Steht doch im Text dass bereits erfolgt?
Wollte ein paar Hintergrund Infos oder Fragestellung zu komplex? Erstmal messen bevor wilde Vermutungen angestellt werden.
Holzfeuchte-Messgeräte sind weit verbreitet und so gut wie jeder Gutachter hat so ein Messgerät.
Das Anzugsdrehmoment der Schrauben sollte sich mit einem Drehmoment-Messsystem gut ermitteln lassen. Dadurch können dann Rückschlüsse auf die Qualität der Ausführung gemacht werden um die Werte mit der Statik abzugleichen.
Durchbiegungen lassen sich mit DMS und Wheatstone-Brücke ermitteln, und auch über längere Zeiten verfolgen. Fraglich ist ob das in diesem Fall technisch notwendig wird oder ob die beiden oben genannten Methoden schon zum Ziel führen. Ich denke hier brauche ich keine Drehmomentmessung. Die meisten Muttern können von Hand geöffnet werden. Hallo Thomas,
man kann durchaus verstehen, dass Sie auf Grund Ihrer Entdeckungen Fragen haben.
Ihr Statiker hat Sie schon in einer Sache "herabgeholt" ((ich komme aus dem Bereich Maschinenbau-Maßstäbe sind wohl etwas anders - musste ich mir gestern vom Statiker erklären lassen) )
Was bringt es Ihnen wenn hier Ihre Vermutungen mehr oder weniger bestätigt werden sollten? Das werden weitere Vermutungen sein, denn auf Grund Ihrer Angaben ist eine seriöse Beantwortung Ihrer Fragen nicht möglich.
Alle Fragen wird der Gutachter voraussichtlich beantworten.
Auch die Menge der von Ihnen verwendeten Satzzeichen hilft Ihnen da nicht weiter.
Kommen Sie wieder herunter, in der Ruhe liegt die Kraft.
Gruß Wurde denn schon KVH (Konstruktionsvollholz) verwendet?
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
bei
bei -
Na ja, das habe ich auch gelesen!
Nadelholz (steht in der Ausgangsfrage) also doch sicher NSH ist das doch ein normales Schwindmaß bei einer Feuchteentwicklung von 18 auf 12 %.Ist das ein sichtbarer Dachstuhl, oder wurde die Beplankung nur noch nicht begonnen?
Grüße Allerdings gubt es auch KVH welches aus Nadelholz besteht. Ich hatte eine Verwechslung ausschließen wollen, weswegen ich noch einmal nachgefragt habe.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schwindmaß, Mittelpfetten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schwindmaß, Mittelpfetten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schwindmaß, Mittelpfetten" oder verwandten Themen zu finden.