Dachausbau /Dämmung/Styropor
BAU-Forum: Dach
Dachausbau /Dämmung/Styropor
-
Nehmen Sie doch die von Isum!
Hallo,
habe jetzt eine weile die Suchfunktion benutzt aber nichts passendes zu meiner Frage gefunden: Ich habe ein Haus Bj51 und bin dabei den Dachboden auszubauen. Zu meiner Frage: Im Moment ist der Aufbau des Dachstuhls folgendermaßen von Außen nach Innen: Ziegel (Frankfurter Pfanne) auf Latten. Zwischen den Sparren steckt Klemmfilz der mit einer Alukaschierung versehen ist, die meines Wissens nach damals als Dampfbremse fungiert hat. An den Sparren ist die Alukaschierung mit einem Aluklebeband verklebt ... Dampfbremse meines Erachtens also gegeben. Was ich jetzt tun will: Ein ortsansässiger Dachdecker empfahl mir bei einer Begutachtung zusätzlich vor dem Ausbau mit 4 cm Styropor zu dämmen, wegen der Wärmeverluste. ICh würde also gerne statt nur Rigipsplatten auf die vorhandene Dämmung/Lattung zu schrauben, gerne 2 Lagen Rigipsplatten mit jeweils 2 cm Styropor darauf verbauen. Gibt ja extra Rigipsplatten die bereits Styropor an der Rückseite haben. Ich weiß das diese Variante nicht die effizienteste ist. Meine Frage wäre im Moment ob ich mir auf diese Weise irgendein Feuchtigkeitsproblem einbaue ... Rigips mit Dämmung auf die "Dampfbremse/Alukaschierung" oder ob das problemlos so machbar ist. Wie gesagt, dass das nicht das Wärmetechnisch effizienteste ist, ist mir bewusst. Die andere Variante wäre eben Filz/Aludämmung zwischen den Sparren und ohne weiteres Rigips drüber. Eine komplett neue Dämmung möchte ich nicht machen, a aus Kostengründen und b da der Dachboden nur ein Hobbyraum werden soll. Danke schon mal für fachkundige Antworten. Siehe,
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Sie sollten nicht nur Bildchen kucken! ,
hallo danke für die Antwort, aber die läuft vollkommen an meiner frage vorbei. über den Link komme ich zu der Alufolie ... wie gesagt die ist bereits verbaut und soll bleiben. meine Frage ist ob ich AUF die Alufolie noch Styropor von innen verbauen kann und darauf dann Rigips ... oder gleich Rigips mit Styropor. sondern auch lesen. Die Alufolie ist 1 mm dick und dämmt und ist zugleich auch Dampfbremse. Das ist so, als wenn Sie eine zusätzliche Dämmung aufgringen würden. Schade das Sie damit nichts anfangen können und Sie der Meinung sind, dass diese Antwort an Ihrer Frage vorbei gehen würde aber nicht alles, was so aussieht als wenn es daran vorbei ging, geht auch tatsächlich daran vorbei, Sie sollten sich erst einmal alles aufmerksam lesen und dann Antworten. Die Folie ist für den von Ihnen genannten Zweck sicherlich mehr als nur zutreffend und richtig. -
ohoh Herr Reinartz
-
Nicht?
Moin,der Fragesteller tut gut daran, sich die Bildchen und die Texte nicht durchzusehen/-lesen. Sie wissen, dass das Produkt nicht das halten kann, was es versprechen will?
Grüße
Stefan Ibold Mhm, mag sein Herr Ibold, klären Sie mich aber doch bitte auf, was genau Sie meinen. Das dies so ist, wie Sie es beschrieben haben und das Produkt nicht das hält, was es verspricht ist mir nicht bekannt.
-
mal nen Link dazu
-
Aha, dass wusste ich nicht!
Moin,Die Problematik ist nicht auf die dort erwähten Produkte beschränkt. Allein die "Behauptung" in Kürze werde man die Normen an die Notwendigkeiten der Folien"Dämmstoffe" anpassen, ist schon so alt, wie das Material selber. Nach meinem Kenntnisstand wird da nichts geändert werden.
Mir selber sind zwei Schäden bekannt, bei denen Produkte dieser Art eingesetzt wurden. Ursache waren in beiden Fällen die Produkte, bzw. deren nicht erhoffte Wirkung.
MfG
Stefan Ibold Den Artikel kannte ich nicht. Es scheint aber logisch, wenn man bedenkt, dass die Folie ja auch noch festgetackert werden muss und sich da - an den Befestigungsstellen - ja dann andere Voraussetzungen ergeben als zwischen den Sparren bzw. in den Feldern zwischen den Sparren.
Nun gut, dann halt lieber herkömmlich dämmen.
Dennoch erscheint mir eine Styropor-Dämmung, wie der Fragesteller es beschrieben hatte - geht natürlich auch - nicht unbedingt als bestmöglich geeignet. Die liegt ja wahrschein lich nicht unbedingt hohlraumfrei an den anderen Bauteilen an und schafft somit wieder Hohlräume. Es gibt sicher andere und bessere Ausführungsvarianten.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Styropor, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … Vielleicht sparst Du mit einer Wärmedämmung mehr. …
- … denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert ist. Gern auch grob in …
- … wohne ich. Aber der Souterrain ist massiv (Beton), gedämmt (Calziumsilikatplatten/Außenwand, Styropor Boden) und nur hier wird mit Gas geheizt. Überall neue hochwertige …
- … hört sich nach halb eingebuddelt an. Calciumsilikat ist wohl eine Innendämmung - habt ihr die angebracht? Es gibt also auch noch ein …
- … 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe o.k. ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden …
- … lieber erstmal in die Sanierung des Daches stecken und was an Dämmung vielleicht noch unzureichend ist. Ihr habt einerseits einen ziemlich hohen Verbrauch …
- … Wenn Du mit dem Standardkram - Dämmung, Fenster, Dichtigkeit fertig bist und noch Geld hast, wäre das meiner …
- … (FBHAbk.) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle und gute Dämmung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein klar, aber welchen und wie?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - LW-WP Im ungedämmten Altbau ... was denn nun?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Guter Solarschichtspeier (> 500 l) für Kellerhöhe 2 m gesucht?
- … 3. Größtes Augenmerk bei der Speicherauswahl sollten Sie auf die Wärmedämmung und die hydraulischen Anschlüsse legen (Stichworte: sifonisiert und Mikrozirkulation ). Die …
- … Wärmedämmung aus Weichschaum ist die schlechteste Alternative.deutlich besser dagegen sind Speicher mit EPS-Dämmung (Styropor), Dämmschalen aus PU-Hartschaum, oder Melaminharz. Sie werden …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferdämmung einmal anders
- … Pufferdämmung einmal anders …
- … da mein 500 Liter Kombipuffer (steht direkt an einer Wand) alles andere als gut isoliert ist (und ich keine Lust auf alukaschierte Mineralwolle oder so ein Zeugs habe ...) habe ich mir folgendes zur Optimierung überlegt: ich umbaue das ganze Ding an drei Seiten mit Holzbrettern, aus denen nur noch die Anschlüsse herausragen. Bevor ich es oben gegen die Decke ganz zu mache fülle ich den Raum zwischen alter Dämmung (Weichschaum) und meinem Holzhäusle drumherum mit Styroporchips (aus dem …
- … Die Wärmedämmung muss eng anliegen, ansonsten ist die Wärmedämmung schlecht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Versinkt Solaranlage im Dach?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … finde ich auch Lösungen wo man 20 % Mehrkosten für Fenster und Dämmung auf sich nimmt dann eine Solaranlage für Warmwasser zusätzlich noch eine …
- … ich außen mit einer Kunststofffolie als Winddichtung weiteres Osb Platte, Steinwolldämmung Dampfbremse oder gar sperre abdichte um dann durch ein 40 m …
- … (kein Profi) Erachtens nach nur gehen, wenn sie eben die hohe Dämmung haben und damit kaum Abkühlung an den Außenwänden. Sonst würde ich …
- … den Verhältnissen eines Hauses in keiner Weise entspricht. Auch ein Passivholzständerstyroporhaus ist kein Dämmstofwürfel, denn es enthält Speichermasse, die im Sommer …
- … immer einen Wärmefluss Richtung Erdreich geben, der Wärme abführt. Je mehr Dämmung desto geringer ist die Energie, die dabei transportiert wird - und …
- … dass soll Dämmung ja leisten. Klar, wenn die Sonne voll in die Fenster scheint wird sich ein großer Wärmestrom ins Haus und wegen der Superdämmung ein kleiner weg ergeben, was eine hohe Temperatur zur Folge …
- … dass bzgl. Überhitzung z.B. bei einem Dachausbau kein Unterschied zwischen einer Dämmung mit Kunststoffen bzw. nawaros besteht - kann ich mir nicht vorstellen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … zunächst einmal abhängig von der Menge und der Qualität der eingebrachten Dämmung. Und damit steht und fällt jedes System. Wenn dann noch Ausführungsfehler …
- … bei der Größe des Hauses kostet eine gute Abluft-WP bei vernünftiger Dämmung so rdabout 500 im Jahr. Zu Solar habe ich meine eigene …
- … höhere Prioritaet als eine umweltfreundliche Heizung sollte aber eine gute Wärmedämmung genießen, insofern stimme ich auf jeden Fall den Antwortern oben zu. …
- … m² verloren, aber damit könnte ich noch leben denn die Wärmedämmung ist mir doch ziemlich wichtig. …
- … Wir haben nicht gedämmt, da es sich einfach nicht rechnet. Dämmung ist eigentümlicherweise auch bei Neubauten in aller Munde und keiner hat …
- … einmal die Mühe gemacht auszurechnen was er durch Verklinkerung und oder Styropor zusätzlich gegenüber einem 36 cm Mauerwerk hinblättern muss. Wieviel erwarten Sie …
- … denn durch die Dämmung gegenüber einer dicken Wand einzusparen? Wie sieht es dann mit der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zusatzdämmung Pufferspeicher
- … Zusatzdämmung Pufferspeicher …
- … Habe mir leider aus Unwissenheit zu meiner EuroPellet einen Pufferspeicher (750 l) mit Weichschaumdämmung andrehen lassen. …
- … Wie bzw. aus welchem Material kann ich eine Zusatzdämmung anbringen (darf aus Platzgründen max 5 cm stark sein)? …
- … Aus Emails oder Internetberichten kenne ich Beispiele für einer Nachisolierung mit Styropor oder Hanf. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Styropor, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Styropor, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.

