Hallo zusammen, vorab möchte ich sagen, dass ...
BAU-Forum: Dach
Hallo zusammen, vorab möchte ich sagen, dass ...
-
Schlecht erklärt aber mit den Anlagen verständlich!
Dachdämmung, allerdings scheinbar etwas komplizierter.
... Hallo zusammen,
vorab möchte ich sagen, dass ich im Thema Dachdämmung ein Laie bin ... Nun zum Thema, wir besitzen eine ETW (1930) incl Sondereigentum Spitzbogen. Diesen möchte ich nun zum Hobbyraum ausbauen. Derzeit ist der Spitzbogen ungedämmt. Die letzten Tage waren 2 Dachdecker vor Ort, da ich mir Angebote für Dachflächenfenster inkl. Einbau einholen möchte. Bei Gelegenheit habe ich die Dachdecker mal ein wenig bzgl. Dämmung ausgequetscht. Beide sagten unabhängig voneinander, dass, auf Grund der Konstruktion, die Dämmung sehr schwierig sei. Die Dachkonstruktion ist ein Pfettendach ... Mittelpfette ist ebenerdig zur DGAbk.-Boden, wie aus der angehängten Zeichnung ersichtlich ist. Unterhalb des DG stehen beidseitig Gauben, deren Decken quasi der Boden des DG sind. (Klingt kompliziert, ich hoffe ihr versteht mich). Nun ist es ja nicht einfach mit Zwischensparrendämmung getan, sondern hinter den Sparren müsste wohl der Boden über den Gauben gedämmt werden und mit Folie ausgelegt werden. Zudem kommt das Problem, dass das Dach vor ca. 2 Jahren neu eingedeckt wurde, ABER die Dachdecker haben 2 Arten an Folien benutzt. Der Großteil unter den Dachpfannen ist Diffusionsoffen, allerdings liegt auch gut 1/4 mit einer älteren, weißen Folie aus, die wohl nicht Diffusionsoffen ist. Die Dachdecker meinten auch, dass es diese Folie seit locker 10 Jahren nicht mehr auf dem Markt gibt ... Eine Heizung soll oben installiert werden, die Sparrentiefe beträgt 140 mm. Ich würde daher 120 mm 035 Dämmwolle nehmen, Dampfbremse montieren (wobei ich hier nicht weiß, wie ich den Anschluss zum Boden oberhalb der Gauben hinkriegen soll), eine Querlattung, darin nochmals 50 mm Dämmung und direkt darauf dann die Rigipsverkleidung.
Ich hoffe, ich habe euch jetzt nicht völlig verwirrt. Ich möchte behaupten, dass ich das nötige handwerkliche Geschick und die Sorgfalt besitze, um das Dach zu dämmen ... Ich möchte es halt nur richtig machen und den Lehrgeldanteil möglichst gering.
Ich bin über jede Antwort froh,
viele Grüße aus Wuppertal,
Woody Hinsichtlich der Dämmung des Dachgeschosses ist es doch sehr wohl mit der Dämmung der Dachschrägen getan, dies jedanfalls dann, wenn Sie das Dachgeschoss als separates Bauteil betrachten, um dass es denn dann schlussendlich geht. Wenn Sie von den Gaubendecken reden, dann reden Sie sicherlich deswegen davon, weil Sie dort sicherlich Missstände hinsichtlich der Dämmung sehen konnten oder festgestellt haben. Wenn Sie diese nun beheben wollen, gut, dann wird es schwierig, aber grundsätzlich haben die ja nichts mit dem Dachgeschoss zu tun, welches Sie denn dann eigentlich umbauen bzw. ausbauen möchten, denn dafür haben Sie doch alle Möglichkeiten offen, dies ordnungsgemäß dämmen zu können.
Vielleicht hilft Ihnen ja - der zu geringen Sparrendicke- auch die Isum MF 14 weiter.Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
soweit verstanden, aber ...
soweit verstanden, aber ... -
Na Sie müssen nur die Decke dämmen!
soweit verstanden, aber wenn ich den Dachboden jetzt als einzelnes Bauelement nehme, habe ich den Boden der Schleppgauben, welche von unten geheizt werden, durch den Wohnraum darunter. Entstehen dort nicht enorme Wärmebrücken wenn ich dort einfach gar nicht dämme? Oder müsste ich dort den Boden mit diffusionsoffener Folie auslegen und darauf Dämmwolle auslegen?Vielen Dank schon mal für die Bemühungen.
Viele Grüße Woodynrw Oberhalb des Raumes im Dachbereich, in dem das Dach halt eben abgeschleppt ist und das am besten von unten und dann am besten mit einer Dampfsperre! Weiter nix.
-
Anbei ein paar Skizzen ...
Anbei ein paar Skizzen ... -
Fraglich!
Anbei ein paar Skizzen aber vorerst, Herr Reinartz, vielen Dank für Ihre Bemühungen. Ich bin froh, dass Sie sich meinem Problem widmen. Anbei Stelle ich nochmal Skizzen, welche meine Problematik evtl. etwas verdeutlichen. Die rote Linie ist jeweils die Dampfbremsfolie, Gelb ist die Dämmwolle.Bild 1 zeigt die Dampfbremse auf dem Boden oberhalb der Schleppgaube verlegt, darauf liegt das Dämmmaterial.
Bild 2 vernachlässigt die Dämmung der Schleppgaube, was meiner Meinung nach nicht korrekt ist, da so die Wärme der darunter liegenden Gaube entweichen kann.
Sehe ich richtig, dass die Methode wie auf Bild 1 gezeigt, die richtige ist?
Wenn ja, wäre meine Frage (Bild 3), wie weit die Dampfbremsfolie zur Außenwand verlegt werden muss? Reicht es, wenn ich die Dampfbremsfolie auf der Pfette (in pink gezeichnet) befestige (mit dem entsprechenden Klebemittel - Kartusche), oder muss ich um die Pfette rum nach unten?
Vielen Dank nochmal für die bisherige Hilfe, ich bin sehr froh darüber.
Viele Grüße, Woody Im Spitzbodenbereich wird dies sicherlich klappen aber in der Waagerechten erscheint dies fraglich, ob es denn dann so klappt. In der Waagerechten kann in dem Deckenbalkenbereich zwischen den Deckenbalken Feuchtigkeit im Feld entstehen, die nicht weiter nach außen kann, weil Sie die dort mit der Dampfbremse aufhalten. Die Konstruktion kann in der Waagerechten funktionieren, muss aber nicht. Die Dampfbremse ist im Waagerechten Teil der Decke weiter nach unten anzuordnen. ISSS schon klar, Sie wollen die vorhandene Decke nicht öffnen, geht aber für den Optimalfall nicht anders, wenn Sie dauerhaft Ruhe und keine Schäden haben wollen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Boden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Muß die Baugrubensohle gerüttelt/verdichtet werden, weil z.B. der Bagger Boden gelockert hat oder ein Bodenaustausch erfolgt ist? …
- … Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … * Muß in die Bodenplatte Gefälle eingearbeitet werden? …
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in …
- … Ist Wärmedämmung gegen Erdreich (Perimeterdämmung) nötig? …
- … Schaumglasschotter (aus Altglas) an. Schaumglasschotter ist gleichzeitig kapillarbrechende, hochdruckfeste Schicht, Wärmedämmung und kann Frostgründung sein. Am besten direkt auf die Rohplanie, zur …
- … Vermeidung von Frostschürzen mit einem Überstand über den Bodenplattenrand, wegen der Leichtigkeit schnell und rationell einzubauen. Eine Sauberkeitsschicht ist nicht nötig. Vor dem Betonieren abdecken mit 0,2 mm PE-Folie. Kostenfreundliche Bauweise! …
- … Bitte den zu PE-Folie / Sauberkeitsschicht überprüfen. Der Fundamenterder muß unter einer Isolierschicht (z.B. PE-Folie) liegen, in Beton eingebettet sein. Der Beton muß großflächig ohne Isolierung mit dem Erdboden in Berührung stehen. …
- … Die Fa. HASOPOR bietet hierfür Glasschaumgranulat an, welches als Perimeterdämmung eingebaut wird und zugleich tragfähig, frostfrei und dämmend wirkt. Kosten ca. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … * Kennen Sie / Ihr Architekt die zu erwartenden Bodenverhältnisse? Im Zweifelsfall ein Bodengutachten erstellen lassen. …
- … unweigerlich zu Rissen im gesamten Bauwerk. Beachten Sie auch, dass bindiger Boden (Lehm etc.) z.B. durch eindringendes Hangwasser aufweichen und so seine Tragfähigkeit …
- … des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine Versickerung des Oberflächenwassers angeordnet werden. …
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außen …
- … dämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, hier Produktname von Firma …
- … Wurde - bei 'Verdachts'-Gelände eine Bodenuntersuchung in Bezug auf Kontaminationen (Altlasten) durchgeführt? Unter Umständen müssen schadstoffbelastete …
- … In einem Bodengutachten wurde auf unsererm Grundstück Lößboden mit kf-WErten von 10-7 …
- … Wert und Kosten für Bodengutachten ist fraglich - dafür besser gleich tiefer ausheben und Kies …
- … Sie bekommen schon ein paar Kipper Ersatzboden oder Kies oder zerkleinerten Schutt für die Kosten eines Gutachtens. …
- … Lohnt sich ein Bodengutachten? …
- … Das Bodengutachten kann bereits im Vorfeld zu Planungs- …
- … und Kostensicherheit beitragen; insbesondere in Bezug auf die Tragfähigkeit des Bodens oder z.B. auch auf die geforderte Versickerung von Regenwasser. …
- … Zudem erfüllt das Bodengutachten aber auch haftungsrechtliche Zwecke - damit Baugrund nicht Bauherrenrisiko …
- … Bindige Böden der Bodenklasse I bis III sind nicht tragfähig. Eine Baugrunduntersuchung mittels einer …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … niedriger U-Wert bedeutet gute Isolation und geringen Wärmeverlust. Neben der Wärmedämmung kann die Verglasung noch weitere Funktionen übernehmen, z.B. als Sonnenschutzglas. Ein …
- … Der Fußbodenaufbau …
- … Bei der Planung der baulichen Maßnahmen sollte dem Bodenaufbau …
- … besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Fußboden ist mit einer Folie oder Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … * Kennen Sie / Ihr Architekt die zu erwartenden Bodenverhältnisse? Im Zweifelsfall ein Bodengutachten erstellen lassen. …
- … * Muß die Baugrubensohle gerüttelt/verdichtet werden, weil z.B. der Bagger Boden gelockert hat oder ein Bodenaustausch erfolgt ist? …
- … Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … Fundamenterder bei Perimeterdämmung …
- … Ist der Fundamenterder bei vollständiger Isolierung der Sohlplatte (Perimeterdämmung) unterhalb der Sauberkeitsschicht? …
- … viefach eine mehrlagige PE-Folie oder ähnliches eingebaut.Dann folgt der Einbau der Bodenplattenbewehrung und dann darauf der Fundamenterder. …
- … Ist eine tragfähige Baustraße vorhanden, die nach Beseitigung keine Bodenschäden hinterläßt? …
- … bedeutet immer, durch die Wahl der Untergrundbefestigung, einen Eingriff in das Bodengefüge. Die Folgeschäden sind auf Dauer Staunässen sauerer Boden und hohe …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wärmedämmung nach EnEV …
- … Bodenverlegung …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Boden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Boden" oder verwandten Themen zu finden.