Jetzt kam noch eine neue Idee, die ich durchaus attraktiv und logisch und eine bedenkenswerte Alternative zur Aufdachdämmung (erste Schätzung für mein Krüppelwalmdach mit kompletter Einblechung, Höhersetzen der 4 Dachfenster etc. 26.000-30.000 €) sein könnte:
1. neue Dampfsperre unter der bestehenden Zimmerdecke verlegen und verkleben
2. neue Zimmerdecke in der Horizontalen und der Schräge anbringen (z.B. Gipskartonplatte)
3. neue Zimmerdecke und Schrägen verputzen (Lehmputz) oder direkt streichen, tapezieren wie auch immer
4. Entfernen und Entsorgen der alten Dämmung aus Decke und Dachschräge
5. Decke mit 20 cm Zellulose ausblasen
6. Schräge mit 17 cm Zellulose ausblasen und zur Traufe hin abdichten.
Die Vorteile wären für mich:
- Die Dampfsperre wäre neu und gescheit verlegt - also funktionsfähig
- geringere Kosten (Punkte 4-6 kosten 6000 €, die Punkte 1-3 keinesfalls 20.000 €)
- ich könnte im Winter anfangen
Die Nachteile:
- Der Dämmwert kommt selbst mit den Gutex-Platten (wenn das geht - siehe unten) nicht an die KFWAbk.-Förderfähigkeit ran (wäre wohl mit 17 cm Zellulose, 2 cm Gutex und ein wenig Holz so um die 0,18 W/m²K)
- Ich habe in jedem Raum 2 Tage Baustelle und muss nen Wandschrank abbauen (hätte aber relativ wenig Sauerei, weil nichts rausgerissen werden muss)
- Die Raumhöhe (248 cm, Kniestock 89 cm) würde so um die 3 cm niedriger.
- in 15-20 Jahren muss ich trotzdem wohl neue Pfannen decken lassen
Meine Fragen dazu:
- Habe ich was vergessen oder übersehen, hat mir der Mensch gerade eben was weisgemacht?
- Seht Ihr das auch als Alternative?
und schließlich:
- Geht statt der Gipskartonplatte auch was, dass eine Art Innendämmung darstellt?
Aufbau also dann: neue Dampfsperre unter bestehender Holzdecke verkleben, Innendämmung aus Holzfasern anbringen (kleben wäre dann wohl nicht möglich), mit Armierungsmörtel (wäre dann ja noch eine Art Dampfsperre) und Lehmputz raumseitig abschließen? Wenn die Dämmung oberhalb der Dampfsperre läge wäre der Aufbau ja: Innendämmung (z.B. Gutex-Platte) an die Decke, neue Dampfsperre drunterspannen und verkleben, Gipskartonplatte und die dann verputzen etc. - dann wäre der Aufbau höher und eine Platte mehr ...)
- Gibt es da Produkte, die zusätzlich dämmen und die man also anstelle der Gipskartonplatte von unten gegen die Dampfsperre setzen (schrauben) und dann verputzen kann oder ist das wieder Blödsinn?
- letztens: wie problematisch ist denn das Anbringen einer solchen neuen Decke, wenn doch die Schrauben durch die Dampfsperre gehen und da wieder Löcher machen?
Sorry für den Riesenpost ...
liebe Grüße Andrea