Dachboden (!) Dämmung mit/ohne Dampfsperre?
BAU-Forum: Dach
Dachboden (!) Dämmung mit/ohne Dampfsperre?
-
Natürlich wird es nicht schaden, wenn Sie eine einbauen.
Ich habe ein Haus Baujahr 1965 gekauft. Der Dachboden hat eine Betonbodenplatte. Ich möchte jetzt den DachBODEN mit Pornit-Dämmplatten (14 cm Styropor mit zusätzlich 2 cm begehbarer Sperrholzplatte, Nut-Federsystem) dämmen. Muss ich zwischen Betonbodenplatte ("Dachfußboden") und der aufliegenden Dämmplatte eine Dampfsperre (oder Dampfbremse?) einbringen oder ist dieses völlig überflüssig? Ein Antwort kann auch gerne an meine E-Mail-Adresse versandt werden.MfG Dr. th. Piepenbrink In der Regel wird aber ggf. auch nichts passieren wenn Sie keine einbauen sodann Sie keinen Feuchtbiotop innerhalb der Räume unterhalb der Decke haben und sodann Sie bereits eine funktionierende Dampfbremse unterhalb der Geschossdecke angeordnet haben. Gipsputz und Rigipsplatten funktionieren auch als Dampfbremse.
Kuckst Du hier ...
Innen dichter als außen heißt der Grundsatz.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
erstmal ohne - ABER
erstmal ohne - ABER
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachboden, Dampfsperre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alte (nicht gerade) Deckenbalken mit Gipskarton umbauen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenaufbau Dachboden
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- … 1) Dampfsperre (Folie mit sd ca. 100) …
- … 3) OSBAbk.-Belag auf dem Dachboden …
- … Der Dachboden ist nicht ausgebaut => kalt …
- … Ich kenne natürlich die einzelnen Schichtstärken nicht. Aber Du schrubst ja selbst von Tauwasser. Aktuell hast Du Dampfbremse (Folie) dann Dämmung und dann OSB (= wieder Dampfbremse). Tauwasser kann man rechnen. Gleichzeitig sollte aber ausgeschlossen sein, dass es Mängel an der raumseitigen Dampfsperre gibt. Sonst machst du alles neu und dann haste den …
- … Mit Holzbrettern statt mit OSBAbk. (mal Mängel an der raumseitigen Dampfsperre ausgeschlossen angenommen) wäre das Problem nicht aufgetreten? …
- … - Innen eine Dampfsperre (Folie) mit sd=100 m …
- … Ich komme vom Dachboden her ... …
- … Ich komme vom Dachboden her Ich komme vom …
- … Dachboden her komplett an die Konstruktion ran. …
- … Holzbalken schon korrekt und kein Mangel? Gilt der Holzbalken denn als Dampfsperre für den inneren Teil der Trennwand nach oben? …
- … stehen sollen. Ist aber wohl Geschmackssache. Bei meiner Lösung geht die Dampfsperre/winddichte Ebene oberhalb der Sparschalung durch. Erheblich weniger anfällig. Die Dampfsperre …
- … OSBAbk. ist runter so, haben die gesamte OSB nun vom Dachboden runter! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massive Kondensation an der Untersichtschalung nach Fassadendämmung
- … siehe Foto. An einigen Stellen wo es Aufgrund des unheimlich niedrigen Dachbodens möglich war habe ich die XPS entfernt und dann leider schon …
- … ist denn überhaupt so etwas wie eine Dampfsperre zum beheizten Wohnraum vorhanden oder gibt es da völlig unkontrollierte Luftströme …
- … MW zur Eis- oder Raureifbildung führt. Die Spanplatte, die hier als dampfsperrende Schicht fungiert, leitet die feucht warme Luft in die Außenwandbereiche …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 2-Schaliges Mauerwerk dämmen sinnvoll?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie Badezimmer isolieren?
- … habe ich gesehen, dass die Dämmung an der Dachschräge und zum Dachboden hin schimmelig war. Es war auch dummerweise keine Dampfsperre eingebaut, nur …
- … 1. Wegen Vertäfelung und fehlender Dampfsperre ist weder Luftdichtheit noch Tauwassersicherheit hergestellt. …
- … bedeutet Komplettsanierung ? Rigips runter, Dämmung raus, Dämmung mit Abstand rein und Dampfsperre rein. Oder wie wäre der Aufwand? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Aufbau wäre energetisch der "Beste"?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hinterlüftung Zwischensparrendämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung Bad zum Boden
- … In unserem Reihenhaus vom Baujahr 1954 hat man unterhalb des Dachbodens das Bad eingebaut. Die Decke dazwischen besteht aus Sauerkohlplatten (etwa jeweils …
- … beheizt wird, entstehen hohe Wärmeverluste. Da eine Dämmung mit Sicherheit eine Dampfsperre/ - bremse benötigt und ich die Dämmung von der Bodenseite aus …
- … ausführen möchte ergibt sich für mich die Frage, ob eine Dampfsperre die Holzbalken nicht vernässt. …
- … Die Dampfsperre würde von der Bodenseite aus über die Holzbalken verlegt werden. …
- … Die Sauerkohlplatten auf der Dachbodenseite würde ich durch OSBAbk.-Platten ersetzen wollen, weil man gelegentlich doch mal den Boden betreten muss. …
- … Prinzipiell ist sicher richtig: Dampfbremse/Dampfsperre auf die warme Seite, alles andere birgt (zumindest in der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachboden, Dampfsperre" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachboden, Dampfsperre" oder verwandten Themen zu finden.