Verwirrung bei Dampfsperre
BAU-Forum: Dach
Verwirrung bei Dampfsperre
Verwirrung bei Dampfsperre
-
Ja,
Hallo ich möchte meinen Dachboden mit Rockwool Tegarock WLG035 1000 x 600 mm Steinwolle-Dämmplatte isolieren. 2 Lagen damit ich auf die 140 mm ca. komme. Laut Aussage des Herstellers ist ein Dampfsperre notwendig da der Dachboden nicht aus Beton ist. Wenn ich diese nun verlege und das nicht 100 % korrekt durchführe ... Handel ich mir dann nicht noch mehr Ärger ein? Wie verlege ich so eine Folie wenn der Raum mit Holzstützbalken versehen ist ... muss ich dort die Folie unten luftdich abkleben? Wie gesagt ich bin Laie. Gruß das sollten Sie machen.
Markus Reinartz -
Boa
-
Ja genau, Boahhhhhhhh Ey,
Ich bin Laie, aber will mein Dach selbst ausbauen ... Ich bin Laie, aber will mein Brot selber backen ... Ich bin Laie, aber will mein Auto selbst reparieren ... Für die meisten Sachen gibt es gute Bücher ... so auch über den Dachausbau ... Klar brauchen Sie eine Dampfsperre, klar müssen Sie die Dampfsperre an allen Durchdringungen ordentlich luftdicht mit speziellen Klebebändern oder Kartuschenkleber abkleben. Dann sollten Sie vielleicht auch noch über eine Installationsebene nachdenken. Schauen Sie mal bei Lafarge oder Rigips, die bieten Ihnen zum downloaden kleine Arbeitsanleitungen an. dass habe ich allerdings auch gedacht und dann gerade auch noch so ein so sehr schadenträchtiges Werk als Laie ausführen, dass sollte der Fragesteller sich trefflich überlegen, ob er alles und ohne Wissen auch noch selbst ausführt.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Verwirrung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … dieser Platte realisiert, bzw. bei einer WU-Platte, gibt es noch eine Dampfsperre? Anscheinend ist ja die Bodenplattenoberfläche bereits der Verleguntergrund für den Bodenbelag. …
- … baut weder mit Abdichtung nach DINAbk. 18195 noch als WU-Platte mit Dampfsperre, der kann bei Feuchteproblemen in große Haftungsschwierigkeiten kommen. Auch wenn Kiesschichten …
- … ausgeführt werden sollten. Bei WU-Bodenplatten unter beheizten Wohnräumen dann zusätzlich mit Dampfsperre. …
- … Frage. Auch die Abdichtung nach DINAbk. 18195 oder ein WU-Bauteil mit Dampfsperre lässt sich ingenieurmäßig konstruktieren, auch super. …
- … soweit erkennbar, eine Abdichtung nach DINAbk. 18195 oder eine WU-Bodenplatte mit Dampfsperre unter hochwertig genutztem Wohnraum, komplett fehlt. Und deshalb meine Frage: Was …
- … unten/außen? Und da habe ich auch die Frage nach der Dampfsperre nicht verstanden. Wozu soll die gut sein? …
- … Dampfsperre, PE-Folie, ... …
- … Dampfsperre, PE-Folie, ist doch alles datselbe. Fang Du jetzt auch noch so …
- … ohne Abdichtungen gemäß DINAbk. 18195 oder ohne Konstruktion nach WU-Richtlinie mit Dampfsperre, der hat ein ordentliches Hanftungsproblem an der Backe, da hilft auch …
- … Verwirrung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung mit Calciumsilikat-Klimaplatte
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mal sehen, wie es weitergeht.
- … ist die kleine Durchdringung im Deckenbereich (also wo keine Dampfsperre vorhanden ist) so ca. 9 m² groß. …
- … Konstruktion völlig außer acht gelassen wurde (mehr als 9 m² ohne Dampfsperre). Natürlich werde ich immer wieder auf die 40-jährige Bauerfahrung hingewiesen. …
- … Die Dampfsperre, ich meine die, wo die 9 m² fehlen, müssen ja vielleicht …
- … gar nicht sein. Achtung Dampfsperre / Dampfbremse nicht automatisch = luftdichte Schicht. Das der Putz die Luftdichtigkeit erbringen KANN, mag ja kurzfristig sein, aber ob es Dauerhaft im Sinne der 4108 ist, wage ich zu bezweifeln. Die Übergänge, das hatten wir schon, zu den anderen Bauteilen werden ja undicht. …
- … war ja schon öfters. Auf der Grundlage dessen, was ich bis jetzt so zusammengetragen habe, werde ich auch keine Abnahme ohne diese Vereinbarung durchführen (habe's allerdings noch nicht angedroht, bin gerade dabei noch Infos zusammenzutragen). Mag sein, das in dem Bereich keine Dampfsperre notwendig ist. Allerdings ist der Beweis noch offen. …
- … dankbar. Ich habe schon des öfteren durch falsch angewendete Begriffe für Verwirrung gesorgt. …
- … doch komplett der Gipskarton zurückgeschnitten, eine Folie angesetzt und damit die Dampfsperre der Außenwand bis an die Spanplatte des DGAbk.-Fußbodens durchgezogen und sauber …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse auf überbautem Rücksprung isolieren, abdichten und mit Steinplatten belegen.
- … 2. Dampfsperre G200 S4 + AL, punktweise aufgeschw. Nähte und Stöße vollflächig …
- … es dann 8. So kommt das Zustande. Sorgt oft genug für Verwirrung. …
- … die Roste gibt es auch verstellbar :-) Nur, um die Verwirrung komplett zu machen. Irgendwo habe ich die Lastverteilung mal ausgerechnet. Finde …
- … Verwirrung komplett. …
- … Also erts mal eine Dampfsperre, G200 S4 + AL, Denn Extruderschaum, denn Trennlage (ne billuge …
- … Wenn ich eine Dampfsperre lege dann wird diese von meinen Dübeln Harakirimäßig dürchlöchert. Des weiteren …
- … und was ist ist jetzt mit der Dampfsperre unter dem ganzen Aufbau? Kleben der Perimeterplatten auch wie an der …
- … Muss jetzt Dampfsperre oder nicht? (die durchlöchert wird)? …
- BAU-Forum - Bauphysik - Hallo zusammen! Wir haben in der Küche ...
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Trockenbau in Eigenleistung?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Mineralwolle (hier Steinwolle) ökologisch unbedenklich?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Dampfsperre oder Dampfbremse
- … Dampfsperre oder Dampfbremse …
- … ? Dampfsperre oder Dampfbremse? …
- … Dampfbremse (Dampfdurchlässig) besser geeignet als eine reine Dampfsperre. Wer hat Erfahrungen mit einem ähnlichen Aufbau. Über Tipps wäre ich allen Experten dankbar. …
- … >Dampfsperre oder Dampfbremse 13.03.01 GMT …
- … >? Dampfsperre oder Dampfbremse? …
- … Dampfsperren sind reine Theorie. Aluminium das einzige Material das theoretische …
- … lungengängige Fasern ..., gearbeitet wird oder wie bei Ihnen wurde. Von Dampfsperren oder sehr dichten Bremsen sollten Sie alleine deshalb Abstand nehmen, weil …
- … >eine reine Dampfsperre. Wer hat Erfahrungen mit einem …
- … nicht, sonst würde sie ja auch nachts schnarchen. Zweitens soll eine Dampfsperre einen HOHEN Sperrwert haben, nämlich größer 150 m. Aber mindestens 6 …
- … Die Begriffe Dampfsperre und Dampfbremse vewirren nur. Also rechnen lassen. …
- … - Wieso hat die Unterscheidung und Definition Dampfbremse/ Dampfsperre hier nichts zu suchen? Die hier Fragenden sind bislang hier …
- … danke Ihnen für Ihre Antwort. Können Sie für unseren Dachaufbau eine Dampfsperre empfehlen. …
- … ? Dampfsperre? PE-Folie (sd-Wert: 130 m) …
- … Auf jeden Fall Dampfsperre …
- … Oder von mir aus auch Dampfsperre. Die Berechnung dient …
- … da nicht von abgehalten wird, würde er da ja kondensieren. Also: Dampfsperre, Sperrwert sd möglichst mind. 150 m. Da gibt es sehr viele …
- … um dem Fragenden die erforderliche Wasserdampf-Diffusion bildhaft zu erklären. Um weitere Verwirrung zu vermeiden werde ich diesen Begriff, auch nicht in Anführungszeichen, nicht …
- … Sie, das Thema des Forums ist das ökologische und biologische Bauen. Dampfsperren mit Werten >150 m haben mit biologischem Bauen nur am Rande …
- … Dampfsperre oder Dampfbremse: Ich hätte nicht versucht, Herrn Luettermann die prinzipielle Unterscheidung der tatsächlichen Materialeigenschaften zu erklären, wenn ich, wie Sie unterstellen, deren Differenzierung aus diesem Forum verbannen wollte. Ich meinte, dass Sperren, insbesondere die Alufolien o.Ä. in einem Forum für ökologisches und biologisches Bauen, kein Thema sein müssten, da sie den Anspruch des Forumsthemas verfehlen. …
- … Ob die Frage unter bilogischem Bauen gestellt wurde oder nicht ist völlig gleichgültig. Eine Dampf- und Luftsperre (Dampfsperre, Luftsperre) ist definitiv erforderlich. DINAbk. 4108 und WSchVO sind …
- … Noch mehr Verwirrung …
- … hier im Forum mehrfach vorgetragenen gutachterlichen Pauschalaussagen, ich wiederhole mal kurz, Dampfsperre >150 m oder aber mind. 6x so hoch wie die darüber …
- … also die gutachterliche Pauschalempfehlung mal zu Ende, es müsste eigentlich eine Dampfsperre (Dampfbremse) mit einem sd-Wert von 0,03 m x6, also 0,18 m …
- … seit wann die DINAbk. 4108 bzw. die Wärmeschutzverordnung die Verwendung von DAMPFSPERREN definitiv vorschreibt. …
- … zurückführe, die ich nunmehr auch bedauere, da sie zu den weiteren Verwirrungen maßgeblich beitrug. Nur wie ist die Kritik an aufgeblähten Formulierungen …
- BAU-Forum - Dach - Kondensat an der Dachunterseite (Holz )
- … Also dringend überarbeiten, kann bei Rechtsstreitigkeiten zu Verwirrungen führen! …
- … -://www.baunetzwissen.de/standardartikel/Flachdach-Auswahl-der-geeigneten-Dampfsperre_155991.html …
- … Weiter gibt es nur Dampfsperren als Begriff, die unterschiedliche Wirkungsweisen/Eigenschaften haben (können). …
- BAU-Forum - Dach - 16174: Verwirrung bei Dampfsperre
- … Verwirrung bei Dampfsperre …
- … Hallo ich möchte meinen Dachboden mit Rockwool Tegarock WLG035 1000 x 600 mm Steinwolle-Dämmplatte isolieren. 2 Lagen damit ich auf die 140 mm ca. komme. Laut Aussage des Herstellers ist ein Dampfsperre notwendig da der Dachboden nicht aus Beton ist. Wenn ich …
- … Klar brauchen Sie eine Dampfsperre, klar müssen Sie die Dampfsperre an allen Durchdringungen ordentlich luftdicht mit …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Verwirrung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Verwirrung" oder verwandten Themen zu finden.

