Hallo,
an unserem 2-Familienhaus, Baujahr 1962 in Frankfurt am Main, soll das Steildach gedämmt werden. Die Hälfte des Dachgeschosses ist als Wohnraum ausgebaut. Gedacht ist an eine Aufsparrendämmung mit 16 cm Hartschaumplatten.
Dabei ergeben sich folgende Fragen:
1. Sollen wir zusätzlich in den bewohnten Räumen eine Zwischensparrendämmung einbringen lassen?
2. Müsste unter dieser Zwischensparrendämmung eine Dampfbremse eingebracht werden, die von außen über die Sparren und unter die
Steinwolle verlegt wird? Wie sieht es dabei mit Schwitzwasserbildung an den Sparren aus?
Wir wollen die Arbeiten durch einen Handwerksbetrieb ausführen lassen, und haben widersprüchliche Angebote/ Meinungen vorliegen.
Vielen Dank schon mal im Voraus für alle Antworten,
Familie Hofmann
Aufsparren- und Zwischensparrendämmung (Aufsparrendämmung, Zwischensparrendämmung) mit Dampfbremse?
BAU-Forum: Dach
Aufsparren- und Zwischensparrendämmung (Aufsparrendämmung, Zwischensparrendämmung) mit Dampfbremse?
-
Aufdachdämmung und Ausbau
2-Familienhaus BJ62 und Ausbau des Dachgeschosses:
Besteht dafür überhaupt eine Baugenehmigung? - wenn ja, wie sieht es mit Vorgaben für Brandschutz aus?
Ich würde bei einem bestehendem Dachstuhl immer eine Mischung zwischen Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung wählen.
Begründung: Bei der alleinigen Aufsparrendämmung ragen die bestehenden Sparren i.d.R. von der Warmseite zur Kaltseite durch. Die nötige Abdichtung der einzelnen Sparren ist theroetisch machbar - praktisch aber nicht gegeben. Trocknungsrisse werden immer in Bewegung bleiben und keine fugenfreie Einbindung in die Luftdichtung ermöglichen. Es sei denn der Sparren wird bis zur Mauerbank gekürzt und hinterdämmt. Neue Blindsparren in der Aufsparrendämmung ermöglichen dann den Dachüberstand bei der Traufe. Dieser Aufwand wird aber selten betrieben.
Deshalb ist es von Vorteil, wenn die Sparren in der Dämmebene liegen und nicht darunter.
Zu Frage zwei: eine Dampfbremse (Vario) ist nötig und die Dicke der Zwischensparrendämmung muss sehr genau abgestimmt werden. Sehr gut wäre, wenn die Aufsparrendämmung nachweislich keinen Sperrwert hat - also die Platten nicht mit Folie, Aluminium, etc. kaschiert sind.
Aus ökologischer, baubiologischer Sicht und aus Gründen des Schallschutzes und der möglichen Sommerhitze würde ich eher zu Holzdämmplatten raten, als zu Schaumplatten. -
noch besser ...
Moin,
wäre eine Aufsparrendämmung aus dem gleichen Material wie die Zwischensparrendämmung. Mifa hat einen Sperrwert von 1. Auch wenn die Gutex- oder Pavatex-Platten einen geringen Sperrwert haben, so stellen sie immer noch einen Widerstand dar.
Wichtiger als die Sperrwertgeschichte ist aber die luftdichte Ausführung. hier entstehen die meisten Probleme.
Bei der Dicke der Zwischensparrendämmung würde ich die volle Sparrenhöhe ausnutzen.
Grüße
Stefan Ibold -
Sehr geehrter Herr Lipfert, sehr geehrter ...
Sehr geehrter Herr Lipfert, sehr geehrter Herr Ibold,
vielen Dank zunächst für Ihre Antworten, Sie würden also in jedem Falle eine gleichzeitige Zwischensparrendämmung empfehlen?
Interessant für uns ist die Möglichkeit der Schwitzwasserbildung an den Sparren bzw. zwischen Sparren und Dampfbremse/Dampfsperre. Ist dies ein Problem bei Zwischensparrendämmungen?
Mit freundlichem Gruß und bestem Dank,
Familie Hofmann -
Link
Moin,hab es selber noch nicht gelesen, aber als Beispiel vielleicht nicht schlecht.
Grüße
Stefan Ibold -
Gleiche Anschlussproblematik ...
wie auch bei reiner Aufdachdämmung Stefan. Nach Einbau der Zwischensparrendämmung soll auf das Dach die Windsperre/Dampfbremse und darüber dann die Aufsparrendämmung. Anschlüsse (Giebel, Traufe, Sparrendurchdringung) müssen aber trotzdem hergestellt werden.
Das gleiche System bieten auch Gutex, Pavatex und wer noch immer an.
Wenn sowieso nur die Hälfte des Wohnraumes ausgebaut ist würde ich mir überlegen, ob ich nicht doch vielleicht die Luzftdichtschicht/Dampfbremse von innen ausbilden könnte.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zwischensparrendämmung, Aufsparrendämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Direktbeplankung von Rigips auf Sparren
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Giebelmauer-Krone - womit dämmen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung des Daches im Rahmen der Förderung
- … Umgerechnet erhalten Sie aber mit einer 14 cm Aufsparrendämmung der WLG 0,025 W/mK einen erheblich besseren U-Wert als bei …
- … einer Zwischensparrendämmung mit 200 mm Dämmung WLG 0,040 W/mK, zumal dabei noch der Sparrenanteil (Zwischensparrendämmung) berücksichtigt werden muss, während bei der Aufsparrendämmung diese Minderung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz: Wie dick max. winddichte Abdichtungsbänder für Sparrenabdichtung?
- BAU-Forum - Bauphysik - Nur "Glaser" Stand der Technik, WIFU nur Stand der Wissenschaft?
- … damit eine Dampfsperre / Dampfbremse trotzdem vorhanden, nur halt näher an jetzigen Zwischensparrendämmung. Oder sollte die Zwischensparrendämmung vollständig durch eine Umkehrdämmung ersetzt werden? Dass …
- … Herr Ibold, im Nordteil des Hauses gibt es ja ein Umkehrdach (Aufsparrendämmung + Gründach), der Vorteil scheint mir in der wesentlich einfacher auszuführenden Dampfsperre …
- BAU-Forum - Bauphysik - habe da eine Aussage gefunden, die mich zweifeln lässt von si
- … Bei Aufsparrendämmung mit PURAbk. Elementen alles richtig …
- … Dämmung um Aufsparrendämmung mit Polyurethanschaumelementen handelt, ist selbstverständlich keine Dampfsperre notwendig, da Tauwasser ja nur im kalten Bereich außerhalb der Dämmung anfallen kann, und da kommt ja nur noch die Eindeckung. Die Dämmung selbst hat keine in der Praxis relevante Wasseraufnahme, im Gegensatz zu Faserdämmstoffen kann sich hier kein Wasser ansammeln. Außerdem stellen ja die Dämmelemente selbst eine sehr wirkungsvolle lückenlose Dampfsperre dar, welche bei Aufsparrenverlegung, von keiner noch so sorgfältig verlegten Foliendampfsperre innerhalb der Sparren erreicht wird. …
- … Zuerst einmal ist es grundsätzlich problematisch wenn zu wenige Angaben in einer Frage gemacht werden, deshalb Hr. Ibold habe ich meine Aussagen auf Aufsparrendämmung beschränkt. Die dafür vorgesehenen Elemente werden vollflächig auf die von …
- … also nicht. Dachfenster lassen sich zudem wesentlich problemloser einbauen als bei Zwischensparrendämmung. …
- … meine Aussage, keine Dampfsperre notwendig bezieht sich auf Aufsparrendämmung und ist damit im Prinzip für jedes Dämmmaterial gültig. Ich dachte …
- … zumal dies ja sogar in der Überschrift stand, auch gelesen wird. Aufsparrendämmung ist auf den Sparren, nicht dazwischen, und nach wie vor die …
- … Problematik, gaukeln eine Sicherheit vor die auch eine PU-Dämmung weder als Aufsparrendämmung noch als Kellerinnendämmung erfüllen kann! …
- BAU-Forum - Bauphysik - feuchteadaptive Dampfbremse eher sinnvoll oder risikobehaftet - Eilt!
- … Machen Sie eine sog. Aufsparrendämmung , also nicht zwischen den Sparren. Über der Abschalung lassen Sie …
- … nee, Herr Schwan, haben sie denn mal über die Probleme der Aufsparrendämmung richtig nachgedacht? …
- … Luftdichtschicht ansprechen, die haben Sie in den o.g. Bereichen bei einer Aufsparrendämmung mindestens genauso, wenn nicht schlimmer, nur - die werden kaschiert, weil …
- … die ursprünglich diskutierte Zwischensparrendämmung mit e. raumseitigen, einfach …
- … wer schon mal zu e. missglückten Aufsparrendämmung hinzugerufen wurde, weiß, …
- … dann Installation. -Ebene mit WDAbk., Dampfbremse luftdicht auf GKP 9,5 mm, Zwischensparrendämmung, Unterdeckbahn, Konterlattung, Traglattung, Eindeckung. …
- BAU-Forum - Baustoffe - Probleme beim berechnen der Wichten von Dach/Boden/Decke.
- BAU-Forum - Dach - Kehlbalkenlage als Sichtbalkendecke bei Dachsanierung: Dampfbremsfolie richtig anbringen?
- … Kehlbalkenlage, Sichtbalkendecke, Dachsanierung, Dampfbremsfolie, Aufparrendämmung, Zwischensparrendämmung, Raumhöhengewinn, Spielzimmer …
- … cm Steinwolle, sowie dann Rigipsplatten. Dies erfolgt auf der gesamten Dachfläche. Zwischensparrendämmung, Dampfbremsfolie und Untersparrendämmung führen wir in Eigenregie durch. …
- … 4 cm Steinwolle, sowie dann Risgipsplatten. Dies auf der gesamten Dachfläche. Zwischensparrendämmung, Dampfbremsfolie und untersparrendämmung erfolgt in Eigenregie. …
- … Relevante Keywords: Kehlbalkenlage, Sichtbalkendecke, Dachsanierung, Dampfbremsfolie, Aufparrendämmung, Zwischensparrendämmung, Raumhöhengewinn, Spielzimmer …
- … Zwischensparrendämmung …
- … Die vorgeschlagene Dämmkonstruktion mit Aufparrendämmung, Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung ist grundsätzlich sinnvoll und energieeffizient. Die Herausforderung liegt …
- … Dämmung und die Gestaltung der Kehlbalkenlage. Die gewählte Konstruktion mit Aufparrendämmung, Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung ist grundsätzlich sinnvoll, um eine optimale Energieeffizienz zu erreichen. …
- … hohe Dämmwirkung erzielen. Auch eine optimierte Sparrenhöhe oder der Einsatz von Aufsparrendämmung kann den Raumgewinn erhöhen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zwischensparrendämmung, Aufsparrendämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zwischensparrendämmung, Aufsparrendämmung" oder verwandten Themen zu finden.