Hallo,
es geht um oberste Geschossdeckendämmung.
Aufbau ist Rigips, Sauerkrautplatte, Holzbalkendecke mit Mörtel gefüllt.
Wenn ich Mineralwolle auflegen will (nix oben drauf, Dach ist kalt und luftig) muss ich ja verhindern, dass warme Luft durch die Decke diffundiert und in der Dämmung kondensiert. Berechnen kann man ja, wo der Taupunkt liegt. Bei 22 cm Dämmung sollte dieser Punkt irgendwo in der Dämmung liegen.
Wenn ich jetzt mit einer Dampfsperre auf der Geschossdecke komplett verhindere, dass es in die Dämmung diffundiert ist doch alles gut oder? Luftdicht ist mir klar, neue Bodentreppe wird gemacht, und Folie würde akribisch geklebt.
Was kann hier schiefgehen, bzw. sehe ich bei dieser Dämmungsart keinen Sinn in einer Dampfbremse oder einer variablen Folie. Da Mineralwolle in 22 cm Stärke wohl schlecht austrocknet wenn sie mal nass ist, sollte doch auch leichte Diffusion durch so eine Bremse nicht gut sein oder? Ich sehe hier wirklich nur die Sperre als sinnvoll ... was soll passieren?
Gruß
fossi
Worst case Dampfsperre
BAU-Forum: Dach
Worst case Dampfsperre
-
nix Sperre oder Bremse
Sie wollen die MiWo einfach auslegen und oberseitig keine weiteren Schichten aufbauen? Dann brauchen Sie gar keine DS oder DB. Solche Folien sind nur dann erforderlich (und eigentlich auf der Unterseite der Decke besser aufgehoben) wenn sich durch Fugen und Öffnungen Luftströmungen durch die oberste Geschossdecke ergeben, die nicht durch die MiWEo strömen sollen. Nur dann bräuchte man eine DS/DB luftdicht verlegt.
Anders verhält es sich, wenn Sie einen begehbaren und gedämmten Boden aufbringen wollen, dann braichen Sie i.d.R. eine DB, die gleichzeitig als Luftdichtheitsschicht verlegt wird. -
will tatsächlich nur Steinwolle auflegen. Man ...
will tatsächlich nur Steinwolle auflegen. Man will tatsächlich nur Steinwolle auflegen.
Man sagte mir, dass es auch durch Rigips, Sauerkrautplatte und Holzbalkendecke diffundiert und deshalb eine Folie sein muss ...
Am wenigsten verstehe ich eine Bremse, denn wie langsam es in die Steinwolle diffundiert ist doch wurscht oder? Austrocknen tut die doch nicht wirklich ... zumindest nicht bevor Herr Schimmel anklopft oder?
Ich verstünde nur eine Sperre oder gar nichts wenn man 100 % sicher ist, dass die Decke undurchlässig ist ... -
Abdeckung der Dämmung
Es kommt darauf an, ob auf der Dämmung eine Abdeckung liegt oder nicht.
In der Regel erhält man rechnerisch (DINAbk. 4108-3 "Glaser-Verfahren") keinen Tauwasserausfall, wenn die Mineralwolle zur kalten Seite offen ist. Wenn sie abgedeckt ist, z.B. durch Verlegeplatten, fällt aber rechnerisch meistens Tauwasser unterseitig der Abdeckung aus (je nach dem wie Dampfbremsend der Aufbau raumseitig der Mineralwolle ist). -
Fotos
Ich habe sogar Fotos davon.
Tauwasserausfall trotz Dampfsperrfolie. War halt nicht luftdicht verklebt, da war also mehr Konvektion für den Schaden verantwortlich: -
oh ja, herrlich, allerdings sieht man ...
oh ja, herrlich, allerdings sieht man ja auch gut, dass die Rohrdurchführungen gar nicht richtig gedichtet wurden ...
Da ich mit mindestens 22 cm wenn nicht sogar mehr belegen will hätte ich gedacht der Taupunkt liegt direkt mittendrin.
Aber auch wenn ich theoretisch keine bräuchte kann doch eine Sperre nicht schaden oder?
Selbst wenn da jede Menge Feuchtigkeit bis an die Folie diffundiert.. sie würde doch dort nichts anrichten, weil der Taupunkt ja viel weiter oben ist oder?
D.H. mit Sperre ist zumindest mal mehr geholfen als ohne?
Und was sagt Ihr zum Sperren/Bremsenthema?
Ist eine Bremse, sogar eine intelligente für die Geschossdeckendämmung nicht eher der falsche Ansatz? .. -
Taupunkt
Taupunkt und Tauwasserausfall haben zwar was miteinander zu tun. Aber die meisten Laien verstehen da etwas falsch.
Bei 20 ° Raumtemperatur bei 50 % Luftfeuchte liegt der Taupunkt bei 9,3 °. Das heißt, wenn Sie eine 9,3 ° kalte Bierflasche aus dem Keller holen und in den Raum bringen, werden sich an der Bierflasche Wassertropfen niederschlagen. Soweit kennt das ja jeder.
In Ihrem Deckenaufbau wird auch an einer bestimmten Stelle die Temperatur von 9,3 ° C sein, wenn es z.B. innen 20 ° und auf dem Spitzbogen z.B. -10 ° sind. Dann werden die 9,3 ° irgendwo mitten in der Dämmung sein. Das heißt aber noch lange nicht, dass dort Tauwasser ausfällt. Vorausgesetzt, die Decke ist luftdicht, (was auch durch verspachtelten Gipskarton erreicht wird) gelangt doch die 20 ° warme Raumluft gar nicht an die Stelle mit den 9,3 °. Also vergessen Sie den Taupunkt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Worst". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Renovierung hinterlüftete Fassade eines Holzrahmenbaus
- … Wandaufbaus habe ich auf der Innenseite (wohnraumseite) der Dämmung die wichtige Dampfsperre (Folie) vermisst. Wenn die nicht da ist, sollten Sie zuerst mal …
- … Fassadenerneuerung nachdenken. Sofern keine Schimmelschäden festgestellt worden sind, können Sie die Dampfsperre nachträglich wenigstens behelfsweise innen aufbringen hinter einer weiteren Lage Gipskarton. …
- … (das war jetzt e. worst-case Szenario) …
- BAU-Forum - Bauphysik - Nur "Glaser" Stand der Technik, WIFU nur Stand der Wissenschaft?
- … auf die Nachweispflicht ab sd=100, wenn >80 % der Wärmedämmung über der Dampfsperre liegen. …
- … bisher mit Siga-Crall oder gar nicht) nachgearbeitet, eine zu 98 % fachgerechte Dampfsperre wird also - optimistisch geschätzt - entstehen. Sorgen machen uns aber …
- … Glaser berechnet den worst case. Wenn ein Aufbau nach Glaser berechnet funktioniert, dass wird der …
- … (2) Ich schrieb ja: worst case …
- … keine Vorteile, wie auch? Dann ist die Abdichtung und damit eine Dampfsperre / Dampfbremse trotzdem vorhanden, nur halt näher an jetzigen Zwischensparrendämmung. Oder sollte …
- … nicht, nur der Dämmungswechsel im First wird hinsichtlich der Durchgängigkeit der Dampfsperre einer Überarbeitung anempfohlen. …
- … (Aufsparrendämmung + Gründach), der Vorteil scheint mir in der wesentlich einfacher auszuführenden Dampfsperre zu sein (kaum Durchdringungen). Die Dämmung ist dort komplett oberhalb der …
- … a) Dampfsperre oberhalb Firstpfette ca. 6 Monate in Gesamtbreite (16 m) und Höhe …
- … b) Durchdringungsstellen u. Anschlüsse der Dampfsperre kaum geplant und dementspr. unvollkommen ausgeführt …
- … Einbauvorschriften? Was passiert mit den Kilogramm Wasser, die beim Schließen der Dampfsperre an einem schwülen Sommertag da mit eingeschlossen werden? Dürfte der Einbau …
- … befürchtet er auch das Leckstellenproblem. Allerdings sind die Nachrichten zur intelligenten Dampfsperre ja sehr durchmischt. …
- … Fertigstellung vor 6 Jahren. Aufbau Holzkonstruktion, 5 ° Gefälle. Dampfsperre PE-Folie (Blower-Door-Test (BDT) bestanden), 20 cm Mineralwolle, Holzschalung, V 13, PVC-Abdichtung, …
- BAU-Forum - Dach - Dachfenster undicht
- BAU-Forum - Dach - Hinterlüftung 100 m² Flachdach - nur wie?
- … erhöhte Sicherheit, sondern erhöht das Bauschadensrisiko. Deshalb zählt die Anwendung von Dampfsperren insbesondere in nicht belüfteten Flachdachkonstruktionen nicht mehr zum Stand der Technik. …
- … einer feuchtevariablen Folie (SDAbk. 0,02-10) eine Rücktrocknung von ca. 75 Tagen (worst case) - was ja schon grenzwertig ist. Andererseits unterstützen die Messwerte …
- BAU-Forum - Dach - 15831: Worst case Dampfsperre
- BAU-Forum - Dach - Deckenisolierung Zwischen den Sparren?
- BAU-Forum - Dach - Schimmel am DFF
- … im Bereich der Ecke zu öffnen und sich die Lage der Dampfsperre und der Dämmung anzuschauen. Aufgrund des Schimmels müssen Sie die Tapete …
- … Vielleicht stimmt da drinnen etwas nicht mit der Dämmung oder der Dampfsperre ... Werde ich wohl doch aufmachen müssen, wenn es mal wärmer …
- … Zusätzlich vermutlich noch ein undichter Anschluss der Dampfsperre. …
- … Ergebnis = worst case …
- BAU-Forum - Dach - Erfahrungsbericht "intelligente" Dampfbremsfolie
- … damit richtig, das in meinem Fall (Dachstuhl war trocken!) eine Dampfsperre (sD >100 m) besser gewesen wäre? Was kann, muss ich jetzt …
- … Dach ebenfalls funktionieren kann ... Dazu muss jedoch eine abosut dichte Dampfsperre am Haus vorliegen ... …
- … Sachen Verdunstung ist, ist mir bekannt, R.K. ABER, er nimmt den worst case an und der zeigt, dass die von Ihnen berechneten Mengen …
- BAU-Forum - Dach - DWD mit Schimmel - neu oder reicht trocknen
- … Daches (Luftraum unterhalb des Dachgeschosses) sind noch keine Dämmung und keine Dampfsperre vorhanden. Während der Bautrocknung (Estrich und Innenputz) hat sich hier logischerweise …
- … sind. In dem Bereich des Daches der schon mit Dämmung und Dampfsperre abgedichtet ist, sind übrigens bei Proben keine Probleme sichtbar geworden. …
- … worst cases sind hier zu finden …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Dampfsperre bei Trockenaufbau für Holzboden: 2xFolie?
- … Dampfsperre bei Trockenaufbau für Holzboden: 2xFolie? …
- … Müssen bei einem Trockenaufbau auf einer gedämmten Bodenplatte zwei Dampfsperren eingebracht werden? Eine direkt auf Beton und seitlich bis …
- … Meiner Ansicht nach müsste dann tatsächlich unter den Dielen eine weitere Dampfsperre liegen. Dummerweise packe ich damit meine Lagerhölzer dampfdicht ein. Die müssten …
- … Worst case ... …
- … Worst case real ist der Raum teilunterkellert ... ich wollte es …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Worst" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Worst" oder verwandten Themen zu finden.