Hallo Bauexperten
ich möchte mein Dachgeschoss ausbauen und bin unsicher hinsichtlich der raumseitigen Dampfbremse.
Mein Dachaufbau: Betondachsteine, Lattung, Konterlattung, Unterdeckplatte Sd-Wert 0,16 m, Sparren 180 mm.
Mein ursprünglicher Plan war die Sparren mit Mineralwolle oder Holzfaserplatten auszufachen und raumseitig eine Dampfbremse Sd-Wert 100 einzubauen und dann entsprechend mit Gipsplatten zu beplanken.
Jetzt liest man immer wieder, der Einbau nicht variabler Dampfbremsen im Dachausbau ist nicht mehr Stand der Technik.
Aber mir erschließt sich nicht der Vorteil dieser variablen Bremsen bei nach außen offenen Dachkonstrucktionen.
Ich will mal nein Problem an Beispielen verdeutlichen:
Situation Winter: Raumfeuchte 40 % vor und hinter der variablen Dampfbremse (annäherd stationärer Zustand) Sd-Wert in dieser Situation z.B. 8 m, das wäre OK
Nun wird z.B. oben im Bad geduscht, die Raumfeuchte steigt schnell auf 80 %-90 % an und der Sd-Wert der Folie sinkt auf vielleicht 1 m (jetzt sollte sie gerade max. Sperren). Das könnte die Konstruktion noch tolerieren, da die Unterdeckplatten einen Sd-Wert von 0,16 m haben. Aber wenn zum Beispiel Wochenlang Schnee auf dem Dach liegt und der Dachfirst zu ist, funktioniert das nicht mehr. Dann wird die Isolierung durchfeuchtet.
Situation Sommer: Hier sollen die variablen Sperren nach innen eine Austrocknung der Konstruktion ermöglichen, z.B. bei 80 % Luftfeuchtigkeit Sd-Wert 1 m. Aber jetzt ist der Sd-Wert meiner Unterdeckplatten zu gering, es diffundiert mehr Feuchte in die Konstruktion als nach innen entweichen kann. Jetzt bräuchte ich Außen eine Sd-Wert von 4-5 m.
Meine Schlussfolgerung ist nun, Sd-Variable Dampfsperren machen bei Außen relativ dichten Konstruktionen Sinn, bei nach außen dampfoffenen Konstruktionen nicht.
Meine Frage an die Experten, sehe ich das richtig oder habe ich dabei einen Denkfehler und was würdet Ihr empfehlen.
MfG
Jürgen
Sd-Variable Dampfsperre beim Dachgeschossausbau
BAU-Forum: Dach
Sd-Variable Dampfsperre beim Dachgeschossausbau
-
Regelfall?
Oiso Jürgen,
nach wie vor ist der Einbau einer sd-100 anerkanntes Regelwerk.
In der Konstaliation wie beschrieben würde "ich" eine Luftdichtigkeitsschicht sd 3 m einbauen (konstanter Wert). Diese
Art- und Weise praktiziere ich in Verbindung mit
einer Holzweichfaser als Zwischendämmung schon seit Jahren
erfolgreich. Variabele Sperren habe ich noch nicht einbauen lassen.
MfG Jürgen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sd-Variable, Dampfsperre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schichtaufbau Flachdachterrasse mit darrunterliegendem Wohnraum mit Innendeckendämmung!
- … Nach unten im Wohnraum divisionsoffen mit variabler Dampfbremse unterhalb der Dämmung, da die Feuchtigkeit zwischen zwei Dampfsperren …
- … Alles von unten komplett Dampf und Luftdicht mit Dampfsperre am besten >1500 Sg unterhalb der Dämmung. …
- … das nach oben nichts austrocknet und es durch die WU-Betondecke + Dampfsperre + Bitumenbahnen 100 % Dampfdicht ist. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zellulose Einblasdämmung oder Glaswolle?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwände Neubau Einfamilienhaus - welches Material?
- … innerhalb der wärmedämmenden Schicht einer Außenwand. Man nennt diese Schicht auch Dampfsperre oder Dampfbremse , je nachdem, ob noch kleine Mengen Wasserdampfes hindurchdifundieren …
- … die Dämmschicht der Oberbekleidung gelangt. Dann schlage ich aber Dampfbremse statt Dampfsperre vor, damit die Luftfeuchtigkeit innerhalb der Kleidung nicht zu hoch wird. …
- … Wasser in der Konstruktion ansammeln kann. Über entsprechende Qualitäten der feuchtevariablen Dampfsperre ist sogar eine Rückdiffusion nach innen möglich! Luftdichte Ebene innen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … - Dampfsperre als feuchtevariable Bahn, db+ von Proclima oder glw. …
- … an die mögliche Gesamtwandstärke wobei darauf zu achten ist, dass die Dampfsperre weit genug innen sitzt (berechnen mit Glaser oder wenn vorhanden WUFI), …
- … nicht das Hauptthema ist und stattdessen Preisdruck dann Mineralwolle und als Dampfsperre die klassische sehr dichte und konservativ sichere PE-Folie ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Fertighaus ohne Dampfbremse: Schimmelanfällig?
- … Keine Dampfbremse , oder korrekter Dampfsperre stimmt ja nicht! Innenseitig gibt es zwei Lagen Bauplatten, dann nach …
- … diffusionsoffenen Holzrahmenbau bekomme mache ich normalerweise Installationsebene 45 mm, dann eine variable Dampfbremspappe db+ von proclima und dann außenseitig entweder 195 oder 240 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Aufbau sd-Wert
- … Dampfsperre Sd=? …
- … Der Architekt wollte eine Dampfsperre mit Sd=150 einsetzen. …
- … zu reduzieren. Ich dachte eigentlich dabei an eine variable Sd=0,2-5. …
- … Wer hat die Berechnungen für die Dampfsperre zu machen? …
- … Hat denn keiner Erfahrungen mit einer variablen Dampfsperre? …
- … b mit einer variablen sd=0,2-5 …
- … bevor sie sich jetzt auf die proclima db+ (oder eine andere, variable Bahn) …
- … 4 DIffusi 1 mm sd 0.02 m in der Berechnung die Dampfsperre gemeint? …
- … n Dampfsperre Sd=0,2-5 durchzuführen? …
- … Dampfsperre mit sd = unendlich? …
- … Heute bin ich am Verlegen von Kabeln. Dabei entecke ich diverse nicht abgeklebte Stellen an der Dampfsperre für die Innendämmung. Teilweise musste ich dazu einige Rigipsplatten abschrauben. …
- … Architekt, der die Bauleitung hat darauf hingewiesen, das die Verklebung der Dampfsperren mit dem Kartuschenkleber von Dörken und Siga an die Wände nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung mit Calciumsilikat-Klimaplatte
- … nicht unbedingt die feuchteadaptive Dampfbremse eines großen Herstellers sein. Die feuchtevariable Dampfbremse eines kleinen Herstellers tut es da natürlich auch. …
- … TU Dresden zeigen doch den Einsatz dieser Platten ganz ohne innere dampfsperren. und das ist doch das revolutionäre dieses Materials und der …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonaufbau nach Sanierung
- BAU-Forum - Bauphysik - Dampfsperre, so dicht wie möglich oder so dicht wie nötig?
- … Dampfsperre, so dicht wie möglich oder so dicht wie nötig? …
- … als Anfänger der Bauphysik habe ich mal eine grundsätzliche Frage zur Auslegung der raumseitigen Dampfsperre vor Dämmungen im Dachbereich. Per Glaser-Verfahren kann ich den minimalen …
- … beim Tauwasser. Und ob Sie eine geringe, eine hohe oder eine variable Dampfdichte brauchen, hängt auch von den Randbedingungen ab. …
- … Viele Dampfsperren funktionieren nicht wg., sondern trotz vorherigem Glaserdiagramm ;-(. …
- … Durchdringungen wurden mit entspr. kleinen Stückchen o.g. Folie und Sicrall-Klebeband als Dampfsperre versehen, Lecks durch Falten usw. sind an der Tagesordnung. Kaum einer …
- … wird er als Hauptmangel angesehen, nicht etwa die fehlerhaften Anschlüsse der Dampfsperre. Inzwischen wurde dieser Stutzen außen gedämmt, es hat letzten Winter nur …
- … scheinen mir wesentlich wichtiger zu sein als der genaue sd-Wert der Dampfsperre. …
- … Außerdem bewegt mich die Frage, inwieweit man den Dampfsperren mit …
- … variablem sd vertrauen kann - immerhin ermöglichen sie Ausgleichsvorgänge gerade bei nach …
- … Durchdringungen wurden mit entspr. kleinen Stückchen o.g. Folie und Sicrall-Klebeband als Dampfsperre versehen, Lecks durch Falten usw. sind an der Tagesordnung. Kaum einer …
- … wird er als Hauptmangel angesehen, nicht etwa die fehlerhaften Anschlüsse der Dampfsperre. Inzwischen wurde dieser Stutzen außen gedämmt, es hat letzten Winter nur …
- … scheinen mir wesentlich wichtiger zu sein als der genaue sd-Wert der Dampfsperre. …
- … Außerdem bewegt mich die Frage, inwieweit man den Dampfsperren mit …
- … variablem sd vertrauen kann - immerhin ermöglichen sie Ausgleichsvorgänge gerade bei nach …
- … Durchdringungen wurden mit entspr. kleinen Stückchen o.g. Folie und Sicrall-Klebeband als Dampfsperre versehen, Lecks durch Falten usw. sind an der Tagesordnung. Kaum einer …
- … wird er als Hauptmangel angesehen, nicht etwa die fehlerhaften Anschlüsse der Dampfsperre. Inzwischen wurde dieser Stutzen außen gedämmt, es hat letzten Winter nur …
- … scheinen mir wesentlich wichtiger zu sein als der genaue sd-Wert der Dampfsperre. …
- … Außerdem bewegt mich die Frage, inwieweit man den Dampfsperren mit …
- … variablem sd vertrauen kann - immerhin ermöglichen sie Ausgleichsvorgänge gerade bei nach …
- BAU-Forum - Bauphysik - Exogener Energieeintrag und Wärmebereiter
- … Dem könnte man entgegenwirken, wenn man vor dem Dämmstoff eine wirksame Dampfsperre einbaut. Diese wäre jedoch ein zweischneidiges Schwert, da bei bestimmten Wetterlagen …
- … der Diffusionsstrom auch nach innen gerichtet sein kann. Hierbei wäre die Dampfsperre dann eine außenliegende Sperre mit den fatalen Folgen, die von außenliegenden …
- … die dann mehr oder weniger geschlossene Wasserschicht zu einer innen liegenden Dampfsperre werden. Eine Wasserschicht ist nämlich eine perfekte Dampfsperre. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sd-Variable, Dampfsperre" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sd-Variable, Dampfsperre" oder verwandten Themen zu finden.