Dachziegel miteinander verkleben
BAU-Forum: Dach
Dachziegel miteinander verkleben
Hallo
Womit kann man Dachziegel miteinander verkleben.
Bei Bedarf kann ich Bilder einstellen.
HG
rentner
-
Moin,
für welchen Zweck sollen die miteinander verklebt werden?
Bilder werden gern gesehen! -
Guckst Du ...
Guckst Du hier:
-
OT
Danke MoRüBe!
Grüße -
OT zurück ...
OT zurück Büddeschön : D
-
Hallo zusammen
Besten Dank schon gleich an Rüdiger und Monika Berg.
Im Bauexpertenforum sind einige Bilder auf denen man das Problem sieht. Es geht um die Befestigung der Dachsteinspitzen die durch die schräg laufende Außenwand entstehen.
Schönen Sonntag
rentner -
Kleber auf Dächern
Hallo Herr Rentner!
"Kleber" jeglicher Art, haben auf Dächern nichts, aber auch rein gar nichts zu suchen!
Verjagen Sie solche Dachdecker umgehend von der Baustelle!
Ergänzungen und Fehlstellen auf Dacheindeckungen können nur mittels ordentlichen Blechverwahrungen (notfalls sogar in Karosserietechnik!) überbrückt werden.
Viel Erfolg! -
Quatsch
Moin,
a) man kann und darf Ziegel oder Dachsteine "kleben". Wie sonst würde so mancher Hersteller Formziegel oder -Dachsteine erstellen können?
Hier würde ich mich an den Hersteller wenden, nach Möglichkeiten fragen und das ggfs. freigeben lassen. Bei Tonziegeln habe ich das mal gemacht und es klappte wunderbar und hält nach über 10 Jahren einwandfrei.
b) wenn das Bild die Problemzone aufzeigt: es gibt auch halbe Dachsteine. Die müssen dann allerdings mindestens eine Reihe vorher eingedeckt werden, damit der breite Dachstein geschnitten werden kann.
Die kleinen Stückchen dann entweder bohren (sollte vor dem Schneiden passieren, evtl. mit einem speziellen Fliesenbohrer ohne Schlag) oder mit Ausspitzerklammern gegen Herabfallen sichern, was allerdings noch nichts für die Lagesicherung ist.
Grüße
Stefan Ibold -
@ Herr Ibold: Dann machen Sie es doch
bei sich zu Hause!
Aber lassen Sie doch bitte die hier Fragenden nicht auf Glatteis gehen!
Denn das ist es, weil es nicht dauerhaft (wobei "dauerhaft" noch zu definieren wäre) dicht ist.
Ich kenne keinen Kleber auf dem Dach, der die ständigen Warm- / Kalt- / Nass- / Trockenwechsel dauerhaft (30 Jahre, analog der Pfannen) und sicher übersteht!
Unter diesen natürlichen Einflüssen sagt sich irgendwann jeder Kleber "leck mich" und bleibt dann nur noch an einer Flanke haften. Dann gibt es eine offene Fuge und "Wasser marsch"! -
was meinen sie denn, Herr rudolf, wie ...
-
Es geht weiter ...
Hallo
Besten Dank für die Ratschläge.
Das Hauptproblem liegt nicht an der Abdichtung, sondern am befestigen der kleinen Ziegelecken über dem Traufblech damit die nicht abrutschen können. Ein neues Problem war die kleine Blechkante am Blech die verhindern soll, dass das Wasser unter die Ziegel nach innen laufen kann. Durch die Kante stehen die Ziegel nach oben. Der Spengler will nun eine Aussparung in die Dachlatte machen und das Blech abkanten damit die Kante nicht mehr über die Dachlatte hinausragt. Siehe Skizzen. Außerdem macht er noch ein zweites Blech über die Ziegel wodurch ca. 90 % des Wassers direkt auf die Ziegel abfließt und das Kehlblech muss nur noch einen geringen Teil aufnehmen.
Gruß
rentner -
Der Murks
wird immer schlimmer.
Das mit dem Blech oberhalb mag vielleicht auf der Seite funktionieren, wo das Wasser auf dem Ziegel dann vom Giebel wegläuft. Aber nicht auf der anderen Seite. -
Problem gelöst
Hallo.
Der Spengler hat die Konstruktionslatte die das Traufbrett trägt um 6 cm nach innen versetzt, die Dachlatten um dieses Maß gekürzt und ein neues Blech mit Rinne montiert. Inzwischen sind alle Verkleidundgsteile montiert und man sieht von der Rinne nichts mehr. Inzwischen hat die Konstruktion einige schwere Gewitter und den Test mit dem Feuerwehrschlauch ohne Schwierigkeiten überstanden.
HG
rentner