Hallo,
ich benötige Hilfe zu einem Problem, dass sich auf meinem Spitzbogen gezeigt hat. Ein entsprechendes Foto habe ich angefügt.
Der Spitzbogen selber ist ungedämmt, die Dämmung ist im Obergeschoss erfolgt und bis auf Bodenniveau des Spitzbogens hochgezogen worden
Der Boden (oberste Geschossdecke) ist ebenfalls gedämmt. Alles wurde ordnungsgemäß mit einer Dampfsperre versehen.
Nun habe ich festgestellt, dass sich an den Balken sowohl Schimmel im unteren Bereich bildet als auch diese auf dem Foto erkennbaren weißen Ablagerungen. Drückt man die Glaswolle beiseite kann man sehen, dass die Ablagerungen auch im unteren Bereich der Dachschrägen - also im gedämmten Bereich - an den Balken sind, obwohl die Wolle hier straff anliegt.
Merkwürdigerweise ist das nur auf der einen Seite des Hauses so (Südseite). Auf der anderen Seite ist nichts dergleichen feststellbar.
Kann mir jemand sagen, was da los ist?
Vielen Dank.
Schimmel und weiße Ablagerungen auf meinen Dachbalken
BAU-Forum: Dach
Schimmel und weiße Ablagerungen auf meinen Dachbalken
-
Das Problem sind die OSB-Platten
OSB-Platten stellen eine Dampfbremse dar - sind also relativ dicht. Hier auf der Außenseite der Dämmung lassen sie nur geringen Dampfaustausch zu.
Gleichzeitig muss mit Leckagen der Dampfbremse/-sperre auf der Innenseite der Dämmung gerechnet werden - besonders bei den Anschlüssen zu den Sparren.
Ob ich mit meiner Vermutung recht habe lässt sich einfach prüfen:
Nehmen sie eine OSBAbk.-Platte zur Kontrolle mal ab. Am besten eine die nahe zum Sparren liegt. Noch besser eine, wo evtl. ein Feuchtraum darunter ist. Es würde mich schon sehr wundern, wenn die Rückseite der OSB nicht auch mit Schimmel befallen ist.
Lösung: OSB entfernen, dampfoffenen Rauspund verlegen und im Spitzbogen für eine ordentliche Querlüftung sorgen. -
kein Schimmel ...
drunter!
Ich habe auch zuerst soetwas vermutet.
Die Dampfbremse wurde sehr sorgfältig angebracht, ob mehr im Mittelteil des Bodens das von Ihnen beschriebene Problem besteht, kann ich natürlich nicht ausschließen.
Das mit der Lüftung klingt einleuchtend, danke.
Allerdings besteht immer noch die Frage, warum das Problem nur auf der Südseite (und zwar komplett) auf einer Länge von ca. 8 m an jedem Sparren besteht - auf der Nordseite aber nicht.
Habe ich Sie richtig verstanden, dass es sich um Schimmel handelt?
Danke. -
Schimmel?
Ob es Schimmel ist kann ich aus dieser Entfernung nicht sagen. Wenn jedoch Feuchtigkeit unter den Platten vorhanden gewesen wäre, dann wäre die Wahrscheinlichkeit sehr hoch gewesen.
Das was noch bleibt, ist eine Feuchtemessung des Holzes.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Ablagerung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmelt Gips Putz?
- … Schimmelt Gips Putz? …
- … Da wir aber in einer sehr feuchten Wohngegend wohnen (Altes Haus o. Keller in einem Waldgebiet-Innenraumluftfeuchte bei ca. 55 %), raten uns viele Experten dazu ab, weil der Gips angeblich schimmeln kann. Wir sollen mineralische Putze verwenden. …
- … Gipsputz ist eine gute Wachstumsgrundlage für Schimmelpilze. Ob es aber dazu kommt hängt von mehreren Faktoren ab, …
- … in Wärmebrücken, z.B. Raumecken, Fensteranschlüssen, etc. möglich und damit auch das Schimmelwachstum. …
- … Nahrungsgrundlage für Schimmelpilze sind organische Substanzen. Gips gehört nicht in diese Gruppe. Wohl …
- … aber Tapeten, Kleister, Dispersionsfarben und sogar Hausstaubablagerungen können dem Schimmelpilz als Nahrung dienen. Hinzu kommen muss Feuchte. Schimmelpilz entsteht …
- … auch maschinelle Verarbeitung) bieten von sich aus noch keine Grundlage für Schimmelwachstum - sobald Sie aber draufstreichen, tapezieren oder spachteln, bringen Sie …
- … Kalkputz auftragen und streichen diesen mit einer Dispersion, bieten Sie dem Schimmelpilz potentielle Nahrung an. …
- … für einen bestimmten Zeitraum auch alkalisch und haben damit einen eingebauten Schimmelschutz. Wenn sie diesen Schimmelschutz nicht mit einer Dispersion ad …
- … Silikatfarbe streichen, dann erhalten Sie sich diese Alkalität und damit den Schimmelschutz, ohne vorbeugende Giftstoffe ins Haus einbringen zu müssen. …
- … einem solchen Medium wachst fast nichts mehr (organisches, wie Pilze oder Schimmel). Einfach zu verarbeiten ist auch sog. Sumpfkalk. Wichtig ist, dass …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel an Außenwand
- … Schimmel an Außenwand …
- … Der Maler, der das Haus verputzte, meinte, dass es ein Schimmel …
- … gibt es, dass die Verfärbung bzw. der Schimmel verschwindet? …
- … Schimmel? …
- … Ob es sich um einen Pilz oder schlicht Staubablagerungen durch eine geringere Oberflächentemperatur handelt, kann ich aus der Ferne …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Extremes Ausblühen des Verblenders
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ablagerung im Putz, pröselnder Putz oberhalb Sockel - Beratung Hauskauf
- … Ablagerung im Putz, pröselnder Putz oberhalb Sockel - Beratung Hauskauf …
- … Bei der Außenbesichtigung sind uns an den Wetterseiten, jeweils zwei Ecken, Ablagerungen im Putz aufgefallen, bei denen wir die Ursache nicht …
- … keine Renovierungen durchgeführt worden, die Wände sind auch trocken - ohne Schimmel etc., sodass wir davon ausgehen, dass es sich nur um äußere …
- … Ablagerungen oder Feuchteprobleme handelt, wahrscheinlich durch Wassertropfen und Partikeln von den …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss auf Fungizid- / Biozidzusatz hingewiesen werden?
- … Schimmel auf der Wand oder fungizid eingestellt ... …
- … Schimmel auf der Wand oder fungizid eingestellt wie man es macht …
- … äußerlich sehr schäbig geworden weil mangels einer wachstumshemmenden Wirkung sich Moos, Schimmel etc. darauf niederlassen konnten ... dafür haben die herstellenden Firmen sicher …
- … nur den Putz zusammenhält, sondern auch ein wenig unangenehm ist für Schimmel etc. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - welche Straßenkarte ist das?
- … (BildInfo: dass, was wie ein verschimmelter Rollladenkasten aussieht (blauer Putz) ist keiner, dahinter steckt jeweils ausschließlich …
- … 2. Meine (unsere, da RH) Südfassade ist saniert, da dort der Schimmel flächendeckend zuerst auftrat, jetzt kommen die Nord/Ost Fassaden dran, die …
- … c) wie sieht die dauerhafte endgültige Sanierung ohne diesen leidigen Schimmelbefall nun denn tatsächlich aus? …
- … Lücken können sich durch Risse oder nach einiger Zeit durch Staubablagerung abzeichnen. Den gleichen Effekt erziele ich, wenn man die Dämmplatten mauert, …
- … G: Nein! es sind keine Risse es ist nur der Schimmelpilz auf der Fassade. …
- … Thematik offensichtlich nicht beizukommen, zumal man (wie im Ausgangs-Posting erklärt) diese Schimmelfassaden an jedem WDVSAbk. (außer bei Dachüberstand oder älterem Baujahr mit …
- … Die verschimmelte WDVSFassade also der Normzustand, die schimmelfreie die Ausnahme. …
- … -://photos1.blogger.com/blogger/5395/1925/640/bueschelaecker_KN_Gi_Schimmel_2.jpg …
- … nicht alles, was sich etwas dunkler abzeichnet, ist auch Schimmel. Es gibt auch Dreck. Besonders, wenn nur eine Attika vorhanden ist. …
- … ... nicht alles, was sich etwas dunkler abzeichnet, ist auch Schimmel. Es gibt auch Dreck. Besonders, wenn nur eine Attika vorhanden ist. …
- … : nicht alles, was sich etwas dunkler abzeichnet, ist auch Schimmel. : Es gibt auch Dreck …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Feuchtigkeit in Gebäuden" G. Schormann (R. Müller Verlag)?
- … ein weiteres Mal auf das wirklich empfehlenswerte Heft über das Thema Schimmelpilz (Link siehe unten) - in diesem Heft werden Sie auch …
- … nur etwas schlüssiger formuliert. Hier wird von verschiedenen Seiten anerkannt, dass Schimmelpilz kein freies Wasser an echten Taupunktsflächen benötigt, sondern dass Schimmel …
- … liebt der auch, braucht so manche Schimmelsorte dummerweise aber nicht unbedingt. …
- … Natürlich benötigt Schimmel Wasser, aus der Luft oder aus der Umgebung. Allerdings muss …
- … der pH -Wert dem Schimmel genehm sein und das schwankt je nach Sorte. …
- … ... Feuchttemperatur: Kühlt die Raumluft ab, steigt die Feuchtigkeit an (sog. Adiabatische Zustandsänderung). Der Schnittpunkt der Isotherme mit der Sättigungskurve ergibt die Feuchttemperatur. Bei weiterem Abkühlen wird Feuchtigkeit aus der Raumluft abgegeben. D.h. fällt die Temperatur unter die Feuchttemperatur, können sich bereits Stockflecken bilden: die dampfförmige Feuchte lagert sich auf der Wandoberfläche ab. Diese Feuchtigkeit kann Aufgrund ihres Aggregatzustandes nicht von den Kapillaren der Wand aufgenommen werden. Nur infolge der Oberflächenspannung der Dampfbläschen kommt es zur Ausbildung einer Nassdampfzone, welche die Voraussetzung und den Nährboden einer Schimmelpilzbildung darstellt. …
- … Auch das Schimmel von Luftfeuchte, oder von mir aus auch Holzfeuchte, lebt, ist nichts …
- … zu den Gutachtern gehören die in ihren Stellungnahmen zu Stock- und Schimmelflecken (Stockflecken, Schimmelflecken), an welchen Bauteilen auch immer, ausschließlich DIE …
- … Sättigung der rel. Luftfeuchtigkeit bei ständiger Zufuhr neuer Feuchtigkeit ebenfalls zu Schimmelproblemen führen kann, ist bekannt. Das nichtkappilare Wandbekleidungen, wie z.B. Fliesen, …
- … bei erhöhter Staubablagerung, damit auch eher zu einer Schimmelbildung neigen können, ist ebenfalls bekannt. …
- … Evtl. ist auch kriechende Feuchtigkeit die Ursache. Dabei muss die Wand nicht nass aussehen. Es kann z.B. auch sein, dass der Tapetenkleister in Verbindung mit leichter Feuchte und kleinen Luftbläschen ein ideales Mikroklima für Schimmelpilze bilden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen am Fertighaus-Klinker
- … Allerdings gibt es auf dem Klinker überall weiße Ablagerungen (Ausblühungen?), insbesondere an der Wetterseite . Ist in diesem …
- … sich die angegebenen Beiträge im Forum ja eher auf Schadstoff- / Schimmelpilzbelastungen. Das ist ja noch wieder ein anderes Problem, gibt es das nicht bei Fertighäusern anderer Hersteller genauso? …
- … Mich würden trotzdem nochmal die erwähnten weißen Ablagerungen interessieren, die sich grundsätzlich im untersten Bereich der betroffenen …
- … auf aufsteigende Feuchte schließen. Je nach Wandaufbau kann das eine exzellente Schimmelbrutstätte sein. Zur genauen Beurteilung wäre aber eine Probeöffnung / Kernbohrung erforderlich. …
- … sie i.d.R. nicht, wenn Sie 'Glück' haben *schüttel* können Sie den Schimmelgeruch wahrnehmen. Aber den nehmen Sie aus Unkenntnis (woher auch) überhaupt …
- … wahr, da Sie sich auf wesentliche Dinge konzentrieren. Um etwas zum Schimmelgeruch zu erfahren, folgen Sie bitte den weiterführenden links. Nun zum …
- … Schimmelgeruch …
- … können Schimmelprobleme auftreten. Also weiter Bauforum lesen ;-) und die neuralgischen …
- … - auf. Weiterhin besteht in diversen Räumen und dem Keller starke Schimmelbildung. Wer hat mit diesen Problemen nicht nur technische, sondern auch …
- … Hallo! Ich bin seit drei Monaten von Schimmel und Modergeruch geplagter Mieter eines Streif-Fertighauses Baujahr 1976. Trotz Mietminderung unternimmt …
- BAU-Forum - Bauphysik - richtiges Lüften
- … neun zehn Stunden am Tag abwesend ist automatisch eine Lüftungsproblem falls Schimmel auftritt. (Für mich ist eine Wohnung die dies voraussetzt nicht nutzbar.) …
- … Ich hatte das Problem von Schimmelbildung im Neubau. Subjektiv war der gesamte Neubau sehr feucht . …
- … zulässigen Werten entspräche (wo immer diese lägen). Und wir hatten leichte Schimmelbildung im Schlafzimmer sowie im Arbeitszimmer. Im Arbeitszimmer war das mit …
- … lüften sollen. Das Problem hat sich (so denke) ich erledigt. Der Schimmel hat sich (nachdem die chemische Keule geschwungen wurde) nicht wieder neugebildet. …
- … sorgen sollen. Feuchträume bekommen einen zeitgesteuerten Abluftventi. Denke das reicht zur Schimmelprophylaxe. Der Rest: konventionelle Handlüftung bei Bedarf. …
- … oft gestellt wurde. Gerade im Hinblick auf die Problematik von allergieauslösendem Schimmel scheint die Antwort schnell gefunden zu sein. …
- … nicht beachten ist, dass Schimmel nicht unbedingt nur etwas mit mangelhaftem Nutzerverhalten zu tun hat (ein Argument was gerade wohl Vermieter sehr mögen). Leider ist es nur ein kleiner Teil der Wahrheit, denn die meisten Schäden werden sicher entweder durch Fehlplanung (Wärmebrücken) oder durch Ausführungsmängel provoziert. Luftdichtung ist da n ganz wichtiges Thema. Leider haben immer noch viele Leute nicht gemerkt, dass es mehr als sinnvoll ist eine Luftdichtheitsprüfung gleich nach Fertigstellung der Luftdichtungsebene durchzuführen, damit evtl. Fehlstellen aufgefunden werden können. Diese haben nämlich die unangehme Eigenschaft nicht in allererster Linie vollflächig aufzutreten, sondern meist auf wenige Stellen beschränkt. Das hat natürlich zur Folge, dass gerade an diesen wenigen Stellen massiver Tauwasserausfall erfolgt. Ich denke nicht, dass man da irgendwas mit perforierten Fensterdichtungen erreichen kann (außer, dass die durch Dämmung und Luftdichtung erfolgreich im Raum gehaltende Wärme das Weite sucht). Außerdem besteht dann natürlich auch die Gefahr, dass sich Feuchtigkeit und Schimmel halt am Fensterrahmen wohlfühlen (die suchen sich im Bedarfsfall schon …
- … In einer der letzten Bauphysik-Zeitungen gab es mal einen Artikel über schimmelpilzbedingten Mindestluftwechsel (der allerdings ein gutes Stück unter dem hygienisch erforderlichen …
- … bekomme ich einen auf die Mütze) so belüftbar sein, dass kein Schimmel auftritt. D.h. eine tägliche Abwesenheit von 12 h darf nicht zwangsweise …
- … zu kondomisieren . Lieber schiebe ich ein Brikett nach, als mir Schimmel in der Hütte zu züchten (bekomme ich jetzt auch was auf …
- … täglich lüften wir auch nicht. Bisher (nach fast 2 Jahren) keine Schimmelschäden in unserem Neubau. …
- … Ob die Schimmelproblematik erst mit den dichten Fenstern so groß geworden ist, weiß …
- … ich nicht. Früher galt Schimmel als etwas, über das man nicht spricht, es könnte ja schlechten Eindruck machen. Außerdem war der kälteste Ort das Einscheibenfenster und dort kondensierte die Luftfeuchtigkeit und lief z.T. in Bächen das Fenster runter. …
- … Heute ist auch das Fenster wärmegedämmt und es ist Mode geworden andere für Schimmel als schuldig zu erklären und deshalb gilt es nicht mehr …
- … als Makel zu erklären, man habe Schimmel in der Wohnung. …
- … Das Problem ist, dass manche Richter urteilen ohne auf die Bauphysik Rücksicht zu nehmen. z.B. hinter einem gut gefüllten Schrank dicht an die Außenwand muss es schimmeln. Von der Vorderseite des Schranks aus gesehen, ist das …
- … Spalt Außenwand/Schrank kommt und an den kalten Flächen kondensiert. Folge: Schimmel hinter der Wand. Ähnliches gilt bei Kissen an der Außenwand usw.. …
- … jetzt braucht er einen automatischen Lüfter - um nicht zu verschimmeln. Ich glaub' wir leben auf'n Mond! - Wo bleiben …
- … Schon in der Bibel gibt es Beschreibungen für verschimmelte Behausungen. Vielleicht fahren Sie heute ein Auto. Das gab es …
- … noch nicht. Also warum heute nicht moderne Erkenntnisse zur Vermeidung von Schimmel nutzen? …
- … auf dem Planeten wäre. Und ob es sich in einer verschimmelten Wohnung (altes Problem - siehe Bibel) besser leben lässt, als …
- … in einer schimmelfreien, bezweifle ich. Die Fenster zu öffnen in einer kontrolliert belüfteten Wohnung wird höchstens ungerechtfertigt verboten - denn der Mensch soll sich in der Wohnung wohlfühlen und nicht eingesperrt. …
- … Sind die Anforderungen an die maximale Baufeuchte bei Übergabe an das luftdicht wohnen angepasst? D.h. ist es möglich einen Neubau im Winter zu beziehen, nur dreimal am Tag zu stoß zu lüften ohne das mit Schimmel zu rechnen ist? …
- … Wir hatten NIE ein Möbelstück an der Außenwand stehen und trotzdem Schimmel. Wir haben immer morgens eine halbe Stunde und abends mindestens zweimal …
- … ja wenn man falsch lüftet und Schränke davor stellt muss es schimmeln. Aber ich frage immer noch: Kann es nicht doch sein, …
- … aber bei normaler Nutzung (von nicht zu Hause arbeitenden Menschen) zu Schimmel kommt. …
- … deshalb nicht mal ein Fenster auf Kipp lassen dürften. Vorteile: Niemals Schimmel (Der ist bei dieser Bauweise ausgeschlossen), auch im Winter um die …
- … Hilft garantiert gegen Schimmel an Außenwänden, aber nicht gegen alle Probleme in der Bauphys. …
- … der auch gekocht wurde. Später geriet das System in Vergessenheit. Zur Schimmelbeseitigung hinter den großen Bildern in einem bayrischem Museum hat man …
- … schließlich eine Wandheizung eingebaut, nachdem alle anderen Schimmelbekämpfungsmaßnahmen versagten. Im Ergebnis wurden die Museumsräume so warm, dass man die normale Heizungsanlage abschalten musste. Die Wandheizung konnte man schließlich auf 25 Grad Vorlauftemperatur in der Übergangszeit und etwa 30 Grad im kalten Winter fahren. Die großen Bilder an den Wänden waren dabei kein Hindernis, da sie ihrerseits die Wärme der Wandoberfläche (nur ca. 20 Grad) an die Innenwände und allen Einrichtungsgegenständen weitergaben. Primär wird hier die Masse durch Wärmestrahlung erwärmt und erst secundär über Konvektion die Luft. Das Thema Schimmel hatte sich sowieso erledigt. …
- … großflächig zugestellt, wie zum Beispiel im bayrischem Musum, so riskieren Sie Schimmelbefall, der ja schon gesundheitsschädlich ist, bevor man ihn sieht. Aber …
- … Wandheizung und kontrollierte Lüftung ist doch kein Gegensatz. Schimmel ist das eine (und eine falsch gebaute Wandheizung wird auch Schimmel …
- … Sie nach der Luftfeuchtigkeit sehen oder erst Lüften, wenn es geschimmelt hat. …
- … Zeit abschleifen, aber ob diese subjektive Bedarfslüftung mit der objektiven Bedarfslüftung (Schimmel vermeiden) übereinstimmt, muss doch sehr bezweifelt werden. Oder gibt es den …
- … sind, brauchen wir auch nicht lüften. Bei einer Wandheizung kann niemals Schimmel auftreten! Es sei denn, Sie machen eklatante Fehler bei Ihrem Außenmauerwerk …
- … nicht in der Lage sind, durch subjektive Bedarfslüftung für eine ausreichende (schimmelfreie) Behausung zu sorgen, dann geben Sie doch direkt zu, dass …
- … sondern auch an jedes Leitungsrohr, wo Ihre Atemluft durchmuß. Wenn Sie Schimmel haben, sehen Sie den lange Zeit auch nicht. Aber Jeder soll …
- … Wandheizung haben, ist bei zu viel Feuchtigkeit sogar an den Wänden Schimmel nicht ausgeschlossen. Decke und Fußboden werden auch nicht beheizt. Auch die …
- … so lüften würden, wie es notwendig ist, hätten wir doch die Schimmelproblematik nicht. Aber es gibt sie doch! Was soll also das …
- … lüften. Von dem Satz lieber erstickt als erfroren (mit der Konsequenz Schimmel) haben Sie scheinbar noch nichts gehört. Und wenn Spalte sind, dann …
- … gekauft und alle Ritzen zugeklebt - wo wir dann wieder beim Schimmel sind. …
- … Wand beheizen, kann es wahrscheinlich sein, dass Sie im oberen Wandbereich Schimmel bekommen. Beheizen müssen Sie erwärmte Luft nicht. Die Luftwechselzahl wird zwar …
- … Die Feuchtigkeit, die den Schimmel erzeugt, liegt bei herkömmlichen Heizsystemen nicht etwa an zu feuchter Raumluft, …
- … des Gebäudes. Wo wollen Sie dort im Innenraum Kondensate finden, die Schimmel bilden könnten? …
- … Schimmelalaaaaarm! …
- … Und kommen Sie nicht immer mit ihrer latenten Schimmelpilzgefahr bei Nicht-Außenwandheizern. Das ist Ängsteschürend und ganz ganz mieser …
- … Armutszeugnis aus, indem sie den Umkehrschluss zulassen. (Verzicht auf Wandheizung =>Schimmelalarm!) …
- … Nix Schimmelarm! Ich habe nur …
- … Ebel geantwortet, der von zu feuchter Luft bei Wandheizung sprach mit Schimmelgefahr! Lesen Sie doch bitte mal ganz sachte den Beitrag des …
- … Herrn Ebel. Bei der Wandheizung besteht diese Schimmelgefahr eben niemals! Es sei denn, Sie machen bauliche Fehler gleichbedeutend mit statischen Fehlern, wo Ihnen die Zimmerdecke 'runterkommt. Damit habe ich nicht gesagt, das alle Anderen automatisch Schimmel bekommen würden. OK? …
- … Eine Schimmelgefahr tritt nicht erst ein, wenn fühlbare Feuchte ist, sondern schon …
- … (das zu Ihrer Bedarfslüftung). Das heißt die geheizten Wände werden nicht schimmeln, aber alles andere ist sehr nahe an der Schimmelgrenze. …
- … Sie eine Wandheizung haben? Also Sie verschieben nur die Stellen mit Schimmelgefahr bei nicht ausreichender Lüftung. …
- … Nicht jede Wohnung ohne Wandheizung oder ohne kontrollierte Lüftung schimmelt. Die Schimmelgefahr bei Wandheizung ist geringer als bei anderer …
- … Heizung. Am Geringsten ist Schimmelgefahr bei kontrollierter Lüftung. Aber zu behaupten eine bestimmte Art schimmelt nie ist mehr als leichtfertig. z.B. kann eine fehlerhafte …
- … Wasserleitung ganz schwach in die Wand tropfen - dann schimmelt die Wandheizung besonders gut, denn zur Feuchtigkeit kommt noch die Wärme eines Brutschranks hinzu. …
- … nie und nimmer werden Sie in Ihrem winterlich beheizten Raum eine Luftfeuchtigkeit von 80 % erreichen. Wir sind ja froh, wenn wir 50 % halten können. MIt der Wandheizung übrigens ist das möglich oder sogar sehr wahrscheinlich, mit der Luftbeheizung dürften Sie eher bei 35 % liegen. Trockene Schleimhäute und gespannte Haut sind die Folgen. Die Schimmelgefahr entsteht nicht durch tropfende Wasserhähne oder 80 % Luftfeuchtigkeit im …
- … 100 % Luftfeuchtigkeit, nämlich Wasser, welches in der kalten Wand Rumliegt und Schimmel verursacht. Ist die Wand aber beheizt, kann das nicht passieren. …
- … Frischluftbedarf hat. Aber ich brauche bei einer Wandheizung keinen Lüftungsautomaten um Schimmel zu vermeiden! …
- … erwärmt und kondensiert an den kälteren Außenwänden. Diese ziehen die Feuchte (Schimmelgefahr) und die Luft wird um den gleichen Anteil Trockener. Auch …
- … Luft unangenehm und wird deshalb ab und an weggelüftet. Nicht der Schimmelgefahr wegen, sondern weil der Mensch sich wohler fühlt, wenn die …
- … > Seitdem sprießt und wächst der Schimmel in Deutschlands Hütten wie nie …
- … Aber ich brauche bei einer Wandheizung keinen Lüftungsautomaten um Schimmel zu vermeiden! Aber ist Automat für Sie ein Reizwort, was sogar …
- … Heizungsluft als sog. Zivilisationskrankheit. Die Hauptschädigung sind die Schwelgase der Staubablagerungen auf heißen Heizungen - oft fälschlich als trockene Luft bezeichnet. …
- … erwärmt und kondensiert an den kälteren Außenwänden. Diese ziehen die Feuchte (Schimmelgefahr) und die Luft wird um den gleichen Anteil Trockener. Absolut …
- … der trockenen Luft haben. Wer das nicht macht - der kann Schimmel bekommen. …
- … an weggelüftet. Nicht der Schimmelgefahr wegen Das Ihr Grund zu Lüften die unangenehme Wärme ist, ändert doch nichts daran, das Sie viel mehr Lüften müssen, als wegen der Schimmelgefahr notwendig ist und Sie deshalb zu trockene Luft haben. …
- … falschen Bauteile gedämmt wurden, ist nur Wasser auf die Mühlen der 'Schimmelbekämpfenden Dichtungsrausreisser'. Insofern fehl am Platz. …
- … einem Gebäude mit Wandheizung nichts, woran die Raumluft kondensieren und damit Schimmel verursachen kann. Es sei denn Sie selbst, wenn Sie durchgefrohren hineinkommen. …
- … Dann müssen Sie in der Tat zusehen wie Sie den Schimmel wieder wegLuften. …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Fleckentfernung auf Granit
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Ablagerung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Ablagerung" oder verwandten Themen zu finden.