Hallo,
wir haben eine Flachdachgarage mit Attika geplant.
Entwässert wird sie durch einen Wasserspeier. Die Decke wird im Gefälle ausgeführt.
Unsprünglich wurde eine Abdichtung mit Wurzelschutzfolie geplant und dann extensive Begrünung.
Wenn wir nun die Garagendecke in WU-Beton ausführenlassen, wäre dann direkt ein Substratschüttung auf der Garage möglich, oder sind dann Schäden durch Wurzeln und Wasser zu erwarten.
Wir suchen eine günstige Ausführung.
Sind über Anregungen oder Buch-Tipps dankbar.
Viele Grüße
Fritz und Frieda
kann auf Abdichtung bei WU-Beton bei Garagendecke verzichtet werden?
BAU-Forum: Dach
kann auf Abdichtung bei WU-Beton bei Garagendecke verzichtet werden?
-
Kommt auf die Risse an
WU-Beton heißt ja nur, dass die Wassereindringtiefe eines Betonteils begrenzt ist. Nicht aber der gesamten Fläche. Dazu gehört noch die Rissbeschränkung, Nachbehandlung etc.
Aus der Praxis: es wurde mal eine Weile genau das versucht: Abdichtung weglassen und auf wasserdichte Betonbauteile setzen. Es ist größtenteils schiefgegangen. Eben wegen der Risse. -
Hallo Herr Korfmann, zum WU-Beton gehört natürlich eine ...
Hallo Herr Korfmann,
zum WU-Beton gehört natürlich eine andere Bewehrung zur Rissbeschränkung, größere Betondeckung, ... Das gleiche gilt ja auch für weißen Wannen im Kellerbereich, damit die Wassereindringtiefe beschränkt wird.
Die Frage ist, ob die Wurzeln dem WU-Beton schaden könnten? -
WU-Beton ist nicht wasserdicht
Hallo Fritz und Frieda!
Warum wollen Sie ein solches Risiko eingehen und das Dach Ihrer Garage ohne Abdichtung ausführen?
Sie muten der Deckenplatte der Garage viel zu viel zu, nämlich Lasten zu tragen und gleichzeitig die Dichtfunktion zu übernehmen.
Das kann nur "in die Hose" gehen.
Ohne nähere Detailkenntnisse Ihrer Garagendecke zu haben, müssen Sie bei Ihrer Entscheidung wissen, dass eine 30 cm dicke Betonplatte aus üblichem WU-Beton, bei von außen anstehendem Wasser, etwa 10 bis 20 g Wasser je m² (ca. 1 Schnapsglas) in 24 Stunden durchtreten lässt! (E. Cziesielski, Techn. Akademie Esslingen, 1992). Auch sind bei der Betonherstellung und der Betonverarbeitung der Einbau von Fehlstellen nicht auszuschließen. Eine weitere Problematik ist die Entstehung von Rissen in der Betondecke, bedingt durch Bauteilzwängungen, unterschiedliche Betonzusammensetzung und die Baustellenbedingungen beim Einbau (Wetter).
Da in der darunter liegenden Garage hochwertige Güter, nämlich Autos, abgestellt werden, empfehle ich Ihnen hier unbedingt eine Abdichtung mittels Bitumenschweißbahnen zu planen und einzubauen.
Viel Erfolg! -
Volker Korfmann
Ihrer Aussage aus Ihrer Antwort entnehme ich, dass Sie WU-Betonkonstruktionen für anfälliger einstufen als abgedichtete Bauwerke.
Dieser Schlussfolgerung kann ich nicht zustimmen.
[Ich bin natürlich auch kein DD der seine Leistung ja auch verkaufen muss]
Fakt ist: Betonbauwerke als WU-Konstruktionen sind aRdT.
Undichtigkeiten infolge von Fehlplanungen und / oder Fehlleistungen kommen hier genauso vor, wie bei abgedichteten Bauwerken.
Der Vorteil ist allerdings, die Undichtigkeiten lassen sich von der Wasserabgewandten Seite (idR. dann von Innen) abdichten.
Nicht so bei abgedichteten Bauwerken.
Teilweise, je nach Planungskonzept, werden, um beim bauen zu sparen, tatsächlich Risse aus Zwängungen zugelassen, welche dann planmäßig abgedichtet werden.
Da spart Bewehrung und evtl. sonst notwendige Fugen und der Einlagen.
Eine zeitnahe höherwertige Nutzung sollte hierbei allerdings ausgeschlossen werden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WU-Beton, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Rohbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU-Beton verlangen ! …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die …
- … Kostet ca. 5 EURO oder wenig mehr pro Kubikmeter Fertigbeton. …
- … Lassen Sie sich Betonmischprotokolle geben (Druchschläge), gießen sie von jedem Mischer 1-3 Probewürfel von …
- … Dulden sie keine Boden- Schaltungsberühung der Bewehrung (ca. 4cm Betondeckung ringsherum) zu, spätere Durchrostgefahr. …
- … als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … Da gehören Betonklötzchen dazu. Es gibt …
- … man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten …
- … ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel verkeilt. Die Keile sollen während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … Hierbei werden Löcher gebohrt (meistens mit einem Durchmesser von 8-12 cm) und so angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden an-schließend mit einem dichtenden und quellfähigen Mörtel wieder ausgefüllt und somit eine sichere Abdichtung erzielt. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt …
- … Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Anforderungen erfüllen. Wasserdichter Beton allein ist nicht wasserdicht, wenn die Bewehrung nicht auch daraufhin ausgelegt …
- … Welche Abdichtung ist bei drückendem/anstauendem Sickerwasser geplant? …
- … Es sollte eine genaue Beschreibung der Abdichtungsmaßnahmen vorliegen (z.B. Weiße Wanne oder Abdichtung mit zweilagiger Bitumenschweißbahn G200 …
- … Achtung, die Abdichtung ist unabhängig von der Drainung! (DIN 4095) …
- … In einem Bodengutachten wurde auf unsererm Grundstück Lößboden mit kf-WErten von 10-7 bis 10-8 m/s ermittelt. Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … einfach ein Loch und zeigen sie es vor jeder erfahrene Mauermeister, Betonbauer .. sagt es ihnen. …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Abdichtungs- und Sanierungstechnik …
- … Kellertrockenlegung, Verkieselung, Hydrophobierung, Vergelung, Rissverpressung mit SIVV-Schein, Betonsanierung, Schadenanalyse, Sanierungsvorschlag, Gutachten... …
- … (Neubau-Abdichtung)Blisadona Tunnel A (Neubauabdichtung)u.v.m. …
- … Unsere Qualität:Unsere Produkte sind zertifiziert, in der Praxis bewährt und nach den höchsten Standards geprüft bzw. getestet.Unsere Qualifikation:Unsere Techniker und Ingenieure sind regional und überregional als Spezialisten im Bereich Abdichtungs- und Sanierungstechnik anerkannt. …
- … Wenn es um Abdichtungs- und Sanierungstechnik geht sind wir Ihr richtiger Partner! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WU-Beton, Abdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WU-Beton, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.