Hallo,
wir haben 2003 ein Einfamilienhaus neu erbaut; es handelt sich um ein normales Haus mit Satteldach (42 Grad Dachneigung), welches als Pfettendach ausgeführt ist. Der Spitzbogen mit einer Stehhöhe von ca. 240 cm wurde bislang nicht genutzt, sodass damals im 1. OGAbk. an den Sparren und den Kehlbalken / Zangen eine Dampfsperre angebracht wurde; zwischen den Sparren und Kehlbalken ist mit 180er Klemmfilz gedämmt. Der Zugang zum Spitzbogen erfolgt derzeit noch über eine gute gedämmte Bodentreppe, die später durch eine Raumspartreppe ersetzt werden soll. Wenn ich also den Dachboden derzeit "betrete", sehe ich derzeit nur die Kehlbalkenlage mit dazwischenliegender Dämmung. Die verbleibenden Dachschrägen bis zur Spitze sind bis dato nicht gedämmt; die Giebel sind natürlich mit 100er Kerndämmung versehen.
Ich möchte nun den Spitzbogen als Wohnraum nutzen. Große Dreiecksfenster in den Giebeln sind vorhanden.
Das Dach ist mit einer Unterspannbahn versehen.
Ich Stelle mir das Ganze so vor, dass ich zwischen den "Restsparren" bis zur Spitze dämme und eine Dampfbremse einziehe.
Fragen:
1.
Fraglich ist für mich jedoch, wie die Dampfbremse im Bereich der Mittelpfette anzuschießen ist - reicht es aus die Folie oben auf der Mittelpfette zu befestigen oder muss die Folie an der Mittelpfette herunter zwischen die Kehlbalken bis runter auf die untenliegende Dampfsperre gezogen werden? Letzteres wäre sicherlich eine schwierige Klebeaktion ...
2.
Weiterhin Stelle ich mir die Frage ob im Bereich des Fußbodens in Sachen Dampfsperre auch noch Maßnahmen erforderlich sind oder können darauf einfach OSBAbk.-Platten oder Hobeldielen montiert werden?
3.
Meine Unterspannbahn ist nahtlos über den First hinweggeführt; darf das so bleiben?
4.
Durch den Dachboden geht auch den Schornstein unseres noch nicht vorhandenen Ofens. Gibt es dabei etwas besonderes zu beachten oder kann man den so verkleiden?
Danke,
haaber73
Spitzbogen in Einfamilienhaus aus 2003 ausbauen
BAU-Forum: Dach
Spitzbogen in Einfamilienhaus aus 2003 ausbauen
-
dicht muss es schon sein!
Da die jetzige Dampfsperre unter den Sparren und den Kehlbalken verläuft wird es auf keinen Fall ausreichen, die neue Sperre in der nächsten Ebene bis auf die Pfette laufen zu lassen. Da könnte ja sonst durch die komplette Balkendecke Kaltluft hindurchströmen und zwischen den beiden Ebenen wir eine Kühlrippe wirken!
Also auf jeden Fall die Dampfsperre in der obersten Schrägen mit der Sperre der unteren Ebene verbinden, und zwar wirklich dicht!
Klar ist das eine schwierige Klebeaktion, aber die spätere Beseitigung eines Bauschadens ist eine noch viel schwierigere Aktion
... und wenn die Folie komplettiert ist bis nach oben ist die Zwischendecke nur noch Decke innerhalb der luftdichten Hülle und braucht keinerlei Dampfsperre mehr. Was dann da noch in der Decke drinliegt stört aber auch nicht, weil auf beiden Seiten davon ungefähr gleiche Bedingungen herrschen ...
Der Schornstein ist ein schönes Thema: wenn der noch nicht verputzt ist, stellt dessen poriger Beton eine unglaubliche Luftundichtheit dar, also auf jeden Fall alles verputzen was innerhalb der Gebäudehülle ist und dann die luftdichte Ebene auf den Putz kleben.
Gruß
Arno Kuschow
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Spitzbogen, Einfamilienhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Maximale Belastbarkeit m²
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Definition Spitzbogen und die zulässige Tragkraft (DIN 1055)
- … Definition Spitzbogen und die zulässige Tragkraft (DINAbk. 1055) …
- … wir sind letzten Sommer in unser neugebautes Einfamilienhaus in Bayern gezogen. …
- … EG und OGAbk. geplant. Der Spitzbogen (mit 4 normalen Fenstern und 2 Dachflächenfenster (DFFAbk.), Elektro und Heizungs-Vorbereitung) sollte begehbar, aber noch nicht ausgebaut (nicht gedämmt) sein. Vor Baubeginn war eine Einschubtreppe geplant - in den Gesprächen mit dem Bauträger wurde von unserer Seite her aber klar gesagt, dass der Bereich irgendwann mal als Wohnraum genutzt werden soll. …
- … Ein Spitzbogen sollte 100 kg/m²² Traglast haben. Laut unserer Statik haben …
- … Im Auftrag steht sowohl Spitzbogen, als auch Speicher. Jetzt wissen wir natürlich auch nicht, wer hat …
- … Der höchste Wert im Spitzbogen sind 2,60 m mit einem Dachwinkel von 40 Grad. …
- … Unser Bekannter sagt aber - bei der Definition Spitzbogen (steht ja so auch im Bau-Auftrag) sollte eine Verkehrslast von 100 …
- … Verkehrslast für Spitzbogen/Speicher …
- … Falls Sie den Spitzbogen als Wohnraum nutzen wollen, müssten allerdings laut DINAbk. 1055 2 KN …
- … ist in aller Regel kein Spitzbogen, dieser ist per Definition nicht zum Wohnen geeignet und hat z.B. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schmales langes Haus.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kostengünstigste Treppenausführung gesucht!
- … Wir werden Ende dieses Jahres unser Einfamilienhaus bauen. U.a. bekommen wir ein Treppenhaus vom KG über das EG …
- … und DGAbk. bis zum Spitzbogen. Alle drei Treppen verfügen über ein Podest auf halber Höhe: …
- … Kann eine Beton- bzw. Stahlbetontreppe (Betontreppe, Stahlbetontreppe) an eine Kehlbalkendecke im Spitzbogen angebunden werden oder sollte die Decke des DG ebenfalls aus …
- … Und meine zweite Frage: Ist eine Betondecke im Spitzbogen preislich gleich einer Kehlbalkendecke? Dann würde ich die Betondecke bevorzugen und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Beunruhigt durch die in letzter Zeit vermehrt auftretenden ...
- … auftretenden Stürme habe ich mir Gedanken über unser 2001/02 errichtetes Einfamilienhaus-Haus mit ausgebauten Dachgeschoss und Spitzbogen gemacht und mir die Statik …
- … es in der Statik). Ich habe mir nun das Dach im Spitzbogen näher angeschaut und musste feststellen, dass auf Höhe der Dachgeschoss-Decke in …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Brandwand teilweise mit WDVS aus Styrol?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mäusebefall in der Innenisolierung: Glasschaum als Abhilfe?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verschiedene Empfehlungen für Steine für Mauerwerk?!?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau Holzrahmenbau + WDVS / sommerliche Aufheizung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Spitzbogen, Einfamilienhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Spitzbogen, Einfamilienhaus" oder verwandten Themen zu finden.