Hallo!
Ich baue momentan einen Holzunterstand (ca. 2 m breit und 10 m lang) und bin mir nicht sicher, ob die Balkenkonstruktion Betondachsteine trägt.
Frage 1:
Sind alte Tonziegel leichter als neue Betondachsteine?
Frage 2:
Es soll eine Art Pultdach werden. Sowohl die senkrechten Pfosten, als auch die waagrechten Querverbindungen sind aus 9x9 cm starken imprägnierten Kanthölzern. Die waagrechten Querverbindungen (also sozusagen Firstpfette und Traufpfette) liegen von oben auf den senkrechten Pfosten auf und haben von Pfosten zu Pfosten eine freitragende Länge von ca. 180 cm.
Also sowohl in der Breite, als auch in der Länge habe ich Pfostenabstände von 180 cm. Zur Traufe hin soll das Dach überstehen, sodass sich ca. eine Dachfläche von 2,40 m x 10 m
ergibt.
Die senkrechten Pfosten untereinander sind durch Wandflächen aus 21 mm Rauspund verbunden.
Frage: Hält das, oder sind Betondachsteine zu schwer?
Danke für fachliche Ratschläge
Alex
Statik Dach für Holzunterstand
BAU-Forum: Dach
Statik Dach für Holzunterstand
-
Nein ...
Dachsteine und Ziegel sind bei gleicher Deckfläche (Größe) dicht beieinander.
Den Rest habe ich noch nicht ganz verstanden ...
Du hast eine Dachfläche von 2,40 x 10 m mit Balken 9x9 quer oben und unten max Spannweite ca. 1,80 m,
Soweit gut, aber wie geht es weiter ...?
Die Ziegel liegen auf den Dachlatten und die sind 1,80 auseinander? Da fehlt noch der Sparrenabstand ...
Gruß -
Nachtrag zu Statik Dach für Holzunterstand
Nachtrag :
Die Dachsparren haben die Dimension 8 x 10 cm und liegen im ca. 2 m Abstand auf der jeweils 9x9 cm starken First- und Traufpfette auf. -
Statik Dach für Holzunterstand
Zur Frage :
wie gesagt, Dachsparren 8x10 cm jeweils 2,4 m lang. Der Abstand zwischen den Dachsparren soll 65 bis 70 cm betragen.
Darauf sollen dann die Dachlatten in 24x48 mm kommen. -
bei einem Abstand von ..
60-70 cm (Sparren) wird mE reichen solange nicht meterhoch Schneelast draufkommt ... vielleicht noch ein Holz diagonal zur Aussteifung von Pfosten zu Pfosten (Vor oder hinter den Rauspund).
Gruß -
Firstpfette
Okay, danke für den Tipp zur Versteifung..
Meine Bedenken /Überlegungen galten auch der Firstpfette von 9x9 cm.
Auf der Länge von 180 cm von Pfosten zu Pfosten liegen dann ja ca. 3 Sparren mit dem entsprechenden Gewicht auf.
Ist Durchbiegung des 9x9 cm Kantholzes zu erwarten oder ist noch alles im grünen Bereich?
geplante Dachneigung = 15 Grad (ist aber für Statik und Gewichtsverteilung wohl nebensächlich..)
Danke
Alex -
verbindliche Antwort ...
verbindliche Antwort erteilt ein Statiker gegen Zahlung eines kleinen angemessenen Obolus, ... dafür ist der da ... nur mal so als Idee) ... und der haftet auch für seine Aussage
Gruß
Arno Kuschow -
Statiker oder Test ...
Ein Feld entspricht etwa 70 Ziegeln = 200 kg
Schnelltest: zwei der Balken auf 1.80 m Abstand legen und eine quer drüber ... Selbst auf die Mitte des obenliegenden Balkens stellen (Eigengewicht 80-100 kg oder mehr?) und Wippen ... Bewegt sich etwas?
Oder zwei Balken in Ziegellängenabstand quer legen, Abstand zum Boden messen, Ziegel draufpacken (9Ziegel breit, 8 Ziegel hoch).
Erneut messen ...
Aber: Abhängig von der Region ist die Wahrscheinlichkeit dass noch erheblich mehr an Schneelast draufkommen kann gegeben ...
Wenn du also auf der sicheren Seite sein willst: Statiker!
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Statik, Dach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob zwischen Dachplatten und der Unterkonstruktion für eine ausreichende Durchlüftung gesorgt ist. …
- … Sie, ob die Lüftungsgitter (i.d.R. Lochblech) an der Traufseite (bei der Dachrinne) vorhanden und frei sind (von Sägespänen etc.), damit kein Ungeziefer …
- … in den Dachraum eindringen kann und die Durchlüftung sichergestellt ist. …
- … * Achten Sie darauf, dass im Außenbereich und dort, wo Feuchtigkeit eindingen kann (z.B. im Traufbereich / bei der Dachrinne), nur rostgeschütze Verbindungsmittel (Nägel, Schrauben) z.B. verzinkt oder aus …
- … * Sind Vorrichtungen für die Aufnahme von Dachständer (für Antenne, Elektro etc.) vorhanden? …
- … * Lassen Sie Ihren Dachstuhl vor der Eindeckung durch Ihren Architekten oder Statiker überüprüfen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Betonarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Was ist wichtig zur optimalen Planung eines Wintergartens oder Terrassen Überdachung …
- … stranggepresste Aluminium-Profile. Aluminium bietet viele Vorteile, z.B. in der Pflege, Haltbarkeit, Statik und Belastbarkeit durch Witterungseinflüsse. Auch erreichen Sie hohe statische Werte und …
- … natürlicher Lüftung: Erwärmte Luft steigt nach oben und kann über Dach- oder Seitenfenster abgeführt werden. Diese Lüftungsart arbeitet geräuschlos und ohne Energieaufwand. …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- … Statik: …
- … Terrassendach: …
- … Terrassendach - direkt …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Bau-Statik: …
- … Dlubal Software GmbH - Statik-Software …
- … Bedachungen/Dacharbeiten: …
- … Dachgeschoßmöbel: …
- … Dachstühle …
- … Dachsyteme: …
- … Dachzubehör: …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- … PV-Anlage auf begrüntem Flachdach …
- … auf einem Flachdach mit extensiver Begrünung möchte ich eine PV-Anlage großflächig installieren. Kann …
- … einfach auf die Begrünung stellen? Bspw. wie hier (https://www.solaranlagen-online.de/steckdosen_pv_flachdach.html) dargestellt? …
- … Der Dachaufbau hält nicht durch eigene Schwere auf dem Dach sondern fliegt …
- … weg. Das bedeutet, es muß eine sturmsichere Befestigung auf dem Flachdach erfolgen. Damit muß die Isolierung mit Abdichtung runter und die PV-Konstruktion …
- … PV-Anlage auf begrüntem Flachdach …
- … Statisch ist das lt. Architekt kein Problem. Das Dach trägt 450 kg/qm. …
- … Gehwegplatten sind zugelassen wenn eine Dachabdichtung nicht verklebt wird. Die zuständige DIN ist 1055-4. Der Wind …
- … Natürlich gibt es die Möglichkeit, Solarpanele auf einem Flachdach aufzuständern und diese Tragrahmen dann mit Betonwerksteinen zu beschweren (Abhebesicherung). …
- … nicht die DINAbk. 1055), weswegen die Kosntruktion nicht auch AUF die Dachbegrünung gestellt werden könnte. …
- … des Daches sollte alles der Architekt/Statiker vorab klären. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- … Hallo zusammen! (Besonders an die Statiker unter Ihnen.) …
- … derart gebläht, dass die Mittelpfette nicht mehr auflag und das ganze Dach eingestürzt ist. Zum Glück hatte der Prüfer eine Haftpflichtversicherung. …
- … Über das Thema Statik eines Pelletslagers kann man sicherlich diskutieren und man muss eventuell auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kollektorertrag
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wo Pelletlager, wenn Dachgeschossstatik nicht reicht
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Statik, Dach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Statik, Dach" oder verwandten Themen zu finden.