Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Firstpfette

Dachsparren zu schmal bzw. schwach dimensioniert?
BAU-Forum: Dach

Dachsparren zu schmal bzw. schwach dimensioniert?

Hallo,
ich habe ein Fertighaus, Baujahr 2001, eines renomieren Herstellers. (nach Angaben des Verkäufers der Mercedes unter den Herstellern) Ich bin erschrocken, als ich die Dachunterseite jetzt beim Streichen mit Holzschutzlasur genauer betrachtet habe.
Die Dachsparren im Carport und an den Dachüberständen sind 7 cm breit und 20 cm hoch, alle anderen im Dach nur 5 cm breit.
Das sieht nicht gerade sehr vertrauenserweckend aus. Auch beim Vergleich zu den Nachbarn fällt es auf, dass unsere Sparren die schmälsten sind.
Ich habe eine Firstpfette und zwei Fußpfetten, die Dachneigung beträgt so ca. 38 Grad, der Sparrenabstand 67 cm, die Spannweite
der Sparren dürfte so 4,5 Meter sein.
Es wurde mir sogar noch ein Zuschlag für erhöhte Dachlast berechnet, da habe ich doch mit etwas massiveren Hölzern gerechnet.
Ist es üblich, so schwache Sparren zu verwenden?
viele Grüße aus Bayern
  1. Die Höhe trägt ...

    Die Höhe trägt nicht die Breite. Ansonsten mal nen Blick in die Statik werfen ...
    btw. : der Mercedes ... aus deutscher oder aus estländischer Sicht? lol
  2. Die Höhe macht es, ja aber..

    schon richtig, aber die anderen haben auch hohe Sparren, die sind aber dazu noch breiter als meine..
    aber sei's drum, der Hersteller hat ja eine eigene Statik-Abtl. die es ja sicher ausgerechnet haben.
    Was den Mercedes angeht, hinterher ist man immer schlauer, ich würde nie mehr diesen Hersteller nehmen, ich rate auch jeden davon ab.
    trotzdem danke schon mal für die Antwort
  3. Aber mal zur Beruhigung ...

    Aber mal zur Beruhigung in den nordischen Ländern sind die noch dünner. So 4,5 mal irgendwas, bei Abständen cc 1200. Und bisher ist mir noch kein Haus bekannt, welches zusammengebrochen ist ... :-))
    Wenn dann, so wie hier ein Abstand von 67,5 ist, sieht es für mich nicht ganz schlecht aus.
  4. Die Höhe macht es, ja aber..

    schon richtig, aber die anderen haben auch hohe Sparren, die sind aber dazu noch breiter als meine..
    aber sei's drum, der Hersteller hat ja eine eigene Statik-Abtl. die es ja sicher ausgerechnet haben.
    Was den Mercedes angeht, hinterher ist man immer schlauer, ich würde nie mehr diesen Hersteller nehmen, ich rate auch jeden davon ab.
    trotzdem danke schon mal für die Antwort
  5. das wird passen ...

    das wird passen und klar, in Bayern wird im Holzbaubereich viel auf Show gebaut und nach Zimmermannstradition mit klassischen Verbindungen etc. auch dafür braucht's dann etwas mehr "Fleisch" im Querschnitt.
    Bei industriellen Dachbindern reichen die schmalen hohen Querschnitte völlig aus und sind energetisch auch besser weil weniger schlechter dämmender Holzanteil zwischen den Dämmgefachen ist.
    Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
    Arno Kuschow
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachsparren, Hersteller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachsparren, Hersteller" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachsparren, Hersteller" oder verwandten Themen zu finden.