Hallo,
ich habe ein Fertighaus, Baujahr 2001, eines renomieren Herstellers. (nach Angaben des Verkäufers der Mercedes unter den Herstellern) Ich bin erschrocken, als ich die Dachunterseite jetzt beim Streichen mit Holzschutzlasur genauer betrachtet habe.
Die Dachsparren im Carport und an den Dachüberständen sind 7 cm breit und 20 cm hoch, alle anderen im Dach nur 5 cm breit.
Das sieht nicht gerade sehr vertrauenserweckend aus. Auch beim Vergleich zu den Nachbarn fällt es auf, dass unsere Sparren die schmälsten sind.
Ich habe eine Firstpfette und zwei Fußpfetten, die Dachneigung beträgt so ca. 38 Grad, der Sparrenabstand 67 cm, die Spannweite
der Sparren dürfte so 4,5 Meter sein.
Es wurde mir sogar noch ein Zuschlag für erhöhte Dachlast berechnet, da habe ich doch mit etwas massiveren Hölzern gerechnet.
Ist es üblich, so schwache Sparren zu verwenden?
viele Grüße aus Bayern
Dachsparren zu schmal bzw. schwach dimensioniert?
BAU-Forum: Dach
Dachsparren zu schmal bzw. schwach dimensioniert?
-
Die Höhe trägt ...
Die Höhe trägt nicht die Breite. Ansonsten mal nen Blick in die Statik werfen ...
btw. : der Mercedes ... aus deutscher oder aus estländischer Sicht? lol -
Die Höhe macht es, ja aber..
schon richtig, aber die anderen haben auch hohe Sparren, die sind aber dazu noch breiter als meine..
aber sei's drum, der Hersteller hat ja eine eigene Statik-Abtl. die es ja sicher ausgerechnet haben.
Was den Mercedes angeht, hinterher ist man immer schlauer, ich würde nie mehr diesen Hersteller nehmen, ich rate auch jeden davon ab.
trotzdem danke schon mal für die Antwort -
Aber mal zur Beruhigung ...
Aber mal zur Beruhigung in den nordischen Ländern sind die noch dünner. So 4,5 mal irgendwas, bei Abständen cc 1200. Und bisher ist mir noch kein Haus bekannt, welches zusammengebrochen ist ...)
Wenn dann, so wie hier ein Abstand von 67,5 ist, sieht es für mich nicht ganz schlecht aus. -
Die Höhe macht es, ja aber..
schon richtig, aber die anderen haben auch hohe Sparren, die sind aber dazu noch breiter als meine..
aber sei's drum, der Hersteller hat ja eine eigene Statik-Abtl. die es ja sicher ausgerechnet haben.
Was den Mercedes angeht, hinterher ist man immer schlauer, ich würde nie mehr diesen Hersteller nehmen, ich rate auch jeden davon ab.
trotzdem danke schon mal für die Antwort -
das wird passen ...
das wird passen und klar, in Bayern wird im Holzbaubereich viel auf Show gebaut und nach Zimmermannstradition mit klassischen Verbindungen etc. auch dafür braucht's dann etwas mehr "Fleisch" im Querschnitt.
Bei industriellen Dachbindern reichen die schmalen hohen Querschnitte völlig aus und sind energetisch auch besser weil weniger schlechter dämmender Holzanteil zwischen den Dämmgefachen ist.
Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
Arno Kuschow
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachsparren, Hersteller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vakuum-Flachkollektoren und Speicherisolierung
- … 1. Welche Hersteller für Vakuum-Flachkollektoren außer Thermosolar sind bekannt? …
- … Verpackungs-Polstermatten (fast transparent) daraus hergestellt. Ich hatte mich mal bei einem Hersteller erkundigt wegen der Eignung als Speicherisolierung. Am kritischten war wohl die …
- … - Mineralwolle: Zur Isolation zwischen den Dachsparren werden Mineralwolle-Bahnen als Rollen angeboten ( z.B. Rollisol ), auf einer …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Frage an die Spezialisten ...
- … folgende Gegebenheiten, Dachsparren im Hausaufgang, mit grauen Gipskartnplatten betueckt und verspachtelt. Nun bin ich …
- … (In der Küche habe ich auf Raufaser Seiden Latex vom selben Hersteller genommen und keine Probleme gehabt. …
- … der Gewebekleber. Probieren Sie es entweder mit einer Mattlatex eines anderen Herstellers oder greifen Sie zur Seidenlatex, bei der habe ich bisher noch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mit was kann außen dämmen, verschiedene Bauphasen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSB
- … die Verklebung von Polystyrol auf Bauplatten hat (haben eigentlich alle namhaften Hersteller) und verwenden Sie bzw. lassen Sie die in der Zulassung genannten …
- … also unter der geplanten PS-Schicht (aber auch an Anschlüssen beispielsweise an Dachsparren) aus. Die Fugen weiten sich, sie ziehen sich zusammen, sie schieben, …
- … Nicht das gedankenlose Nachplappern von Gesetzen und Verordnungen und Zulassungen und Hersteller Vorschriften und und und ... …
- … Ein Autohersteller übernimmt auch nur die Gewährleistung über die Funktionalität sines Fahrzeugs. Was …
- … Fahrer bzw. hier im Fall der Fachverarbeiter daraus macht, kann der Hersteller nicht beeinflussen. Der Fahrer kann mit 200 gegen den nächsten Baum …
- … Aber wie der Autohersteller hat der Systemanbieter eines WDVSAbk. nachweisen müssen, dass das Produkt fehlerfrei …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Korrekter Aufbau einer Boden-Deckel-Schalung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zugstangen im Blockhausbau
- … ich Informationsmaterial über die Bedeutung der fehlenden Zugstangen bekommen kann? Der Hersteller würde die Mängel eindringendes Wasser gerne durch Streichen mit Ceresit bzw. …
- … Sie haben eventuell noch ein anderes Problem oder Mangel, was der Hersteller nur sehr schwer lösen kann. …
- … der Ecke Dach/Außenwand montieren Sie umlaufend eine Balken an die Dachsparren und schaffen mit Winkeln / Drückstangen eine Verstellmöglichkeit nach unten . …
- … Problem nehmen. Unser letzter Gutachter - gerichtlich vereidigt, Beweissicherungsgutachten, da der Hersteller unser Privatgutachten ignoriert hat - hat uns fast ein Jahr gekostet: …
- … Viele, vor allem skaninavische, Hersteller haben im Lieferumfang die Verspannung extra aufgeführt. …
- … lassen sie sich mal vom Hersteller die statische Berechnung vorlegen. …
- … gut und gründlich ... aber leider nicht gerichtlich vereidigt. Da der Hersteller bockt nützt mir das Gutachten im Gerichtsfall nur eingeschränkt etwas, da …
- … immer noch ein Blockhaus bauen. Allerdings mit Sicherheit mit einem anderen Hersteller und mit einem Anwalt bei Vertragsabschluss ... nichts Blockhaumania , mein …
- … habe und gemeinsam eine Lösung gefunden wird. Auf Gutachter reagiert mein Hersteller nämlich grundsätzlich damit, dass er erst mal wieder den Bau einstellt …
- … kann keine Familie heutzutage zwei Häuser unterhalten. Und das wissen die Hersteller ganz genau ... Zermürbungstaktik nennt man so was. ;:) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Markisenbefestigung ohne Wärmebrücke
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau: Notwendigkeit einer dünnen Wanddicke vs. Niedrigenergie? Welche Materialien/Ausstattung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau mit Lehm und Zellulos OK?
- … Hersteller STO oder Marmorit. …
- … Als hinterlüftet würde ich den Fassadenaufbau auch nicht bezeichnen, da die Putzträgerplatten unten in einem Metallrahmen liegen, der auch komplett überputzt wurde. Sehe da keine bzw. nur geringe Möglichkeiten, dass da Luft hinter die Konstruktion kommt. Oben wurde auch bis an die Dachsparren bzw. die Unterschalung hingeputzt. …
- … Aussage des Holzhausherstellers bei der Werkplanbesprechung war auch, dass die Luft da hinter der …
- … Laut Hersteller bzw. Bauträger ist das in Ordnung. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Markise von Heim und Haus?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachsparren, Hersteller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachsparren, Hersteller" oder verwandten Themen zu finden.