nach vielem, interressantem und unterhaltsamen Stöbern bin ich mit meiner Suchkraft so langsam am Ende. Vor allem aber bin ich immer wieder verständnislos, wie es für ein und dieselbe Aufgabe so viele verscheiden beste Lösungen geben kann nach dem Motto 3 Experten, 4 Meinungen.
Meine Frage beinhaltet folgendes sicher nicht gänzlich neue Aufgabenstellung:
Unser vorhandenes Dach soll nachträglich vernünftig gedämmt werden.
Die vorhandene Konstruktion soll optimiert werden:
- Innenverkleidung (nicht luftdicht)
- Schalung
- 12 Sparren mit Mineralwolle
- Schalung
- Bitumenbahn
- Lattung
- Ziegeln
Folgenden Aufbau wollte ich nach eigentlich machen
Innenverkleidung und Schalung entsorgen,
Mineralwolle entsorgen, dann
Sparren von innen aufdoppeln darauf
variable Dampfbremse (pro Clima oä)
dann Lattung mit Reigips
Sparrenfelder mit Zellulose Einblasdämmung füllen.
Außen bleibt Schalung mit Bitumen und Ziegeln wie gehabt.
Nun sagen mir aber einige meiner angefragten Handwerker, das mit der Dampfbremse innen ist aufwendig oder schwierig bei mir vernünftig richtig luftdicht hinzubekommen, einer sagt gar unmöglich.
Deswegen bin ich bei Pavatex auf folgenden Aufsparrenaufbau gestoßen:
- Innenverkleidung (nicht luftdicht)
- Schalung
- 12 Sparren Zellulosedämmung lückenlos
- LDB 0,02 Folie (luftdicht verlegt)
- Pavatherm Plus 100 mm
- Konterlattung
- Lattung
- Ziegeln
Nun verwirren mich an dieser Geschichte folgende Sachen:
a) Ich dachte gelernt zu haben, dass eine luftdichte Dampfbremse innen immens wichtig ist, um Wasserabscheidung durch Konvektion in der Isolierung zu verhindern. Bei diesem Aufbau fehlt sie innen vor den Sparren völlig, kann das richtig sein?
b) Ich habe merhfach gelesen, dass die luftdichte Verlegung einer Folie außen auf Sparren sehr schwierig sein soll. Das wäre ja hier der Fall. Was mache ich dann. Innen ist schwierig, außen ist schwierig. Wer traut sich das denn nun wo zu beim Altbau?
c) Der Taupunkt beim Pavatexaufbau liegt ja nun ziemlich sicher im Bereich der Sparren. Pavatex sagt das macht nix, da alles wieder wegtrocknet. Ist das eine gute Lösung?
d) Wenn eine innen angebrachte Dampfbremse wie ursrünglch von mir gewünscht die Lösung ist, welche ist dann zu wählen,
eine feutchtevariable, da das Dach mit Schalung und Bitumen von außen ziemlich dicht ist oder lieber eine Dampfsperre mit hohem SDAbk. damit es außen wenigstens ein bisschen offener ist als innen?
Natürlich gibt es noch 100 andere beste Vorschläge für die Erneuerung unserer Dachdämmung aber die erspare ich Ihnen lieber. Beiträge gibt es genug.
In der Hoffnung auf neue Erkenntnisse hoffe ich auf rege Beteiligung
M. Bischoff