Hallo,
es gibt keinen Bebauungsplan bei uns. Plan wurde bereits genehmigt. Wir haben als Dachfarbe rot angegeben. Möchten gerne unser Dach "mediterran" eindecken, das heißt, mit Walther Marko bella casa. Farbe ist auch rot nur mit helleren und dunkleren Flecken ...
Ist das zulässig?
ist rot gleich rot?
BAU-Forum: Dach
ist rot gleich rot?
-
Dachfarbe
Sind denn Dachfarben von der Gemeinde (oder Amt) festgelegt? Fragen Sie doch einfach bei Ihrem Bauamt nach, hier kann Ihnen das keiner so einfach beantworten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachfarbe, Bebauungsplan". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten-Leistungen
- … Grundsstücksgrenze innerhalb des Baufensters angebaut werden muss und die Festsetzung des Bebauungsplanes (Ziff. 1.2 der örtlichen Bauvorschriften) eingehalten wird. …
- … Doppelhäuser und verkettete Häuser sind einheitlich, d.h. mit gleicher Dachneigung, Geäudehöhe, Dachfarbe, Dachdeckungsmaterialien, Traufabständen und Dachaufbauten zu gestalten. …
- … dafür noch einer Erklärung bedarf. steht doch eigentlich auch alles im Bebauungsplan. reichen sie sie eben nach und gut ... …
- BAU-Forum - Dach - 15204: ist rot gleich rot?
- BAU-Forum - Dach - Dachziegelfarbe
- … Das ist sicher ein älterer Bebauungsplan und die Farben sind heute nicht mehr vorschreibbar . …
- … in unserem Bebauungsplan (von vor ein paar Jahren) ist die Farbe der Dachziegel auch …
- … >Das ist sicher ein älterer Bebauungsplan und die Farben sind heute nicht mehr vorschreibbar . …
- … nicht richtig. Ein Bebauungsplan wird nicht von alleine ungültig. Er müsste schon aktiv durch die Gemeinde abgeändert werden. …
- … Allerdings verstehe ich die Frage so, dass es gar keinen Bebauungsplan gibt? Oder was heißt …
- … angehend, fühlt sich i.d.R. die Gemeinde verantwortlich. Wenn der jedoch Ihre Dachfarbe egal ist, sollte sich das Bauamt eigentlich nur noch um die …
- … genauen Text an. Man muss einen gewissen Spielraum haben. Wenn im Bebauungsplan steht Rot bis Braun, dann kann das das RP halten, wenn …
- … ist die Frage: gibt es schon Vergleichsfälle? Schauen Sie sich Ihren Bebauungsplan an (zeichnerischer Teil) und fahren Sie alle Straßen und Wege ab, …
- … hätten wir (bzw. unser Architekt) das sicher schon längst durchbekommen. Im Bebauungsplan ist ganz genau vorgeschrieben Ziegelrot (was das auch immer ist). …
- BAU-Forum - Dach - falsches Material
- … Optisch besteht ja wohl für einen Laien kein erkennbarer Unterschied. Die Dachfarben sind nicht vorgeschrieben. Ich darf schweinchenrosa decken, aber nicht mit Beton. …
- … Genehmigung bauen zu können, darf ein Vorhaben nicht den Festsetzungen eines Bebauungsplanes widersprechen. Darüber hinaus muss die Erschließung gesichert sein. …
- BAU-Forum - Dach - wieder so ein kniffeligges Ding mit Bebauungsplan und Dachform
- … wieder so ein kniffeligges Ding mit Bebauungsplan und Dachform …
- … noch so eine Sache mit Bebauungsplan: …
- … Bei Abweichungen vom Bebauungsplan dürfen auch die Nachbarn (schon ausgelotet, wie diese zu Ihren Ideen …
- … Stefan Neff: Sie haben meine ironischen Anmerkungen zur Dachfarbe falsch verstanden. Das ist die einzige Art der Hilfe, die Sie …
- BAU-Forum - Dach - Dachfarbe im Bebauungsplan
- … Dachfarbe im Bebauungsplan …
- … Wir werden in diesem Sommer unser Haus bauen. Allerdings gibt es eine zickige Gemeinde, die im Bebauungsplan nur rote oder braune Ziegeln zugelassen haben. …
- … Abstimmung der Gemeideräte (nach einreichen eines Dispens-Antrages), werden nur diese im Bebauungsplan geplanten Farben zugelassen (wg. einheitlicher Farbgebung). …
- … -://bau.net/forum/dach/10237?m=dachfarbe …
- BAU-Forum - Dach - RAL Farbe Dachpfannen
- … bei uns sind laut Bebauungsplan nur Pfannen in roten bis rotbraunen Farbtönen, nicht heller als RAL …
- … werden und dazu gäbe es sogar Gerichte die gegen solche Vorschriften (Dachfarbe) in BP geurteilt haben. Bei Durchsuchung der Farbpaletten mehreren Hersteller finde …
- … passiert schon mal, dass im Bebauungsplan die Festlegungswut des städteplaners mit ihm durchgeht! mit den RAL farbtönen …
- BAU-Forum - Dach - Beseitigen von Glanz auf glasierten Ziegeln
- … Gemeinde und habe Probleme mit einem - entgegen der Vorschriften eines Bebauungsplans - eingedecktem Dach. Verwendet wurden glasierte Ziegel, zulässig ist jedoch nur …
- … Sie leider schlechte Karten. Wer hat denn die Ziegel entgegen des Bebauungsplanes überhaupt ausgesucht? Und wie wird Glanz definiert? …
- … Bebauungsplan ändern;-) …
- … Ich würde Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes stellen mit der Maßgabe, dass auch glasierte Dacheindeckungen zulässig sind. Dann wäre das Problem auch gelöst;-) …
- … da laufen wohl schon div. Gerichtsverfahren deswegen. Soll wohl auch ein Musterurteil irgendwann mal anstehen. Sie sind nicht die einzigen. Hier wurde schon einiges darüber geschrieben. ggf. Suchfunktion. Preis: so ca. 4000,- DM hat ein Kollege gezahlt, dessen Dachfarbe umgespritzt wurde. Der wollte auch nicht aussitzen . War wohl …
- BAU-Forum - Dach - Dachziegel-Farbe vorgeschrieben!?
- … dass es irgend welche Gerichtsurteile gäbe, die besagen würden, dass die Dachfarbe nicht vorgeschrieben werden dürfte. Weiß jemand etwas genaueres? Zur Info noch: …
- … allem außerhalb von Gebieten mit Bebauungsplänen, im Außenbereich. Liegt Ihnen der Bebauungsplan vor? Sind dort Regelungen getroffen? …
- … 4000,- DM fürs Umspritzen der Dachfarbe …
- BAU-Forum - Dach - Dachpfannen Farbe
- … ich habe laut Bebauungsplan nur die Möglichkeit einer Roten oder Braunen-Pfanne. Alles was in diesen …
- … Ist es denn überhaupt noch zulässig, im Bebauungsplan eine bestimmte Farbe vorzuschreiben? Ich dachte, da gab es vor einiger …
- … 1995) gemäß § 9 Abs 4 BauGB als Festsetzungen in den Bebauungsplan übernommen, gelten auch für sie die für Verfahrens- und Formfehler (Verfahrensfehler, …
- … Rügepflichten der §§ 214 ff BauGB. 3. Enthält die Begründung eines Bebauungsplans keine ausdrücklichen Verlautbarungen zur Festsetzung einer einheitlichen Dachfarbe für Satteldächer, liegt …
- … der Farbwahl bereits ohne weiteres ein Abwägungsmangel. 4. Die in den Bebauungsplan aufgenommene Festsetzung, dass Dacheindeckungen mit Materialien der Grundfarbe rot zu erfolgen …
- … (hier: durch Aufnahme von auf Landesrecht beruhenden gestalterischen Festsetzungen in einen Bebauungsplan) auch zur Wahrung ästhetischer Belange nutzbar gemacht werden; einer solchen positiven …
- … gewisse planerische Gestaltungsfreiheit immanent. 6. Nach der BauO NW in den Bebauungsplan aufgenommene Gestaltungsregelungen müssen den Anforderungen des Abwägungsgebots nach § 1 Abs …
- … ff BauGB über die Beachtlichkeit von Abwägungsmängeln. 7. Gestalterische Festsetzungen eines Bebauungsplans können zulässigerweise darauf abzielen, für bestimmte Bereiche ein jedenfalls in gewissem …
- … zu beseitigen. Sie machten insbesondere geltend, der der Verfügung zugrunde liegende Bebauungsplan, der Dach-Eindeckungen in der Grundfarbe Rot vorgebe, sei unwirksam. Die Klage …
- … öffentlichen Baurecht, hier den Maßgaben der Baugenehmigung i.V.m. den Gestaltungsvorschriften des Bebauungsplans Nr. 59. Dies hat das VG zutreffend näher dargelegt ... …
- … in Rede stehende Gestaltungsvorschrift des im Februar 1995 in Kraft getretenen Bebauungsplans Nr. 59, nach der geneigte Dachflächen nur mit Materialien der Grundfarbe …
- … auf die Suche nach Fehlern in der Vorgeschichte und Entstehungsgeschichte eines Bebauungsplans einzutreten, - vgl. zuletzt: BVerwG, Beschluss vom 1.4.1997 - 4 B …
- … BauGB i.V.m. § 81 Abs. 4 BauO NRW 1984 in den Bebauungsplan aufgenommenen, auf landesrechtlicher Grundlage (hier: § 81 Abs. 1 Nr. 1 …
- … binnen eines Jahres nach der im Februar 1995 erfolgten Bekanntmachung des Bebauungsplans, in der ein ordnungsgemäßer Hinweis auf die Rügepflichten dieser Vorschrift …
- … Auch soweit die Kläger eine Unwirksamkeit der strittigen Gestaltungsfestsetzung des Bebauungsplans aus - angeblichen - Mängeln der dem Bebauungsplan beigefügten Begründung herleiten, …
- … deren Erfordernis hinsichtlich der in den Bebauungsplan aufgenommenen örtlichen Bauvorschriften hier aus § 81 Abs. 4 BauO NRW 1984 i.V.m. § 9 Abs. 8 BauGB folgt, liegt die nach § 215 Abs. 1 i.V.m. § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB erforderliche Rüge binnen Jahresfrist nicht vor ... …
- … Ferner spricht insoweit alles dagegen, dass überhaupt ein relevanter Mangel der Begründung vorliegt. § 9 Abs. 8 Satz 2 BauGB schreibt lediglich vor, dass in der Begründung die Ziele, Zwecke und wesentlichen Auswirkungen des Bebauungsplans darzulegen sind. Dabei ist als Bebauungsplan das gesamte Regelungsgeflecht …
- … 1 bis 3 BauGB haben, oder ob es um in den Bebauungsplan aufgenommene örtliche Bauvorschriften geht, die auf den einschlägigen Rechtsgrundlagen des (Landes-) …
- … 4 BauO NRW i.V.m. § 9 Abs. 4 BauGB in den Bebauungsplan aufgenommen werden, werden sie dessen Bestandteil, auch wenn sie dadurch ihren …
- … Dementsprechend ist einem solchen Bebauungsplan nur eine einheitliche Begründung beizufügen. Es sind nicht etwa zwei jeweils …
- … Welche Anforderungen an die dem Bebauungsplan in seiner Gesamtheit nach § 9 Abs. 8 Satz 1 BauGB …
- … Die Begründungspflicht ist damit auf die zentralen Regelungen des Bebauungsplans beschränkt. …
- … die hier strittige Festsetzung als in diesem Sinne zentrale Regelung des Bebauungsplans anzusehen ist, liegt fern. Bei ihr geht es weder um eine …
- … - jedenfalls für die örtlichen Bauvorschriften, die als Festsetzungen in einen Bebauungsplan aufgenommen werden - mit der in § 81 Abs. 4 BauO …
- … nicht anders als die auf bundesrechtlicher Grundlage beruhenden planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplans den Anforderungen des planungsrechtlichen Abwägungsgebots nach § 1 Abs. 6 BauGB …
- … gegeneinander gerecht abzuwägen, wie dies auch bei den übrigen Festsetzungen des Bebauungsplans zu erfolgen hat. Zugleich unterliegt die gerichtliche Überprüfung dieser Abwägung denselben …
- … dass sich der Rat der Stadt bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan auch mit den durch die strittige Gestaltungsfestsetzung berührten widerstreitenden Belangen abwägend …
- … - mit der gemäß § 9 Abs. 4 BauGB in den Bebauungsplan aufgenommenen gestalterischen Festsetzung um eine lediglich ästhetische Fragen betreffende und damit …
- … dass der Plangeber im Rahmen seiner abschließenden abwägenden Beschlussfassung über den Bebauungsplan den offen zu Tage liegenden Widerstreit der Belange auch gesehen und …
- … Rechtsprechung ausgeführt hat, von vornherein ungeeignet, Grundlage für eine in einen Bebauungsplan aufgenommene gestalterische Festsetzung zu sein, die Inhalt und Schranken des Grundeigentums …
- … am nordöstlichen Rand der Altstadt. Die Grundstücke liegen im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 13 der Antragsgegnerin von 1981. Die Aufstellung des Bebauungsplans …
- … Beschlüssen vom 12.07.1967 und 30.05.1968. Der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans vom 20.10.1976 bis 22.11.1976 ging die förmliche Festlegung der Altstadt von …
- … 5 StBauFG vom 16.03.1972 und 19.06.1974 voraus. Die Stadtverordnetenversammlung beschloss den Bebauungsplan als Satzung am 27.09.1979, nachdem der Flächennutzungsplan zuvor im Parallelverfahren entsprechend …
- … geändert worden war. Die Genehmigung des Bebauungsplans durch den Regierungspräsidenten in vom 19.03.1981 wurde entsprechend § 8 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt vom 25.07.1977 am 30.04.1981 in der für die Antragsgegnerin zuständigen Ausgabe der Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen öffentlich bekanntgemacht. …
- … Der Bebauungsplan enthält nach einer entsprechenden Forderung des Landesamtes für Denkmalpflege unter …
- … Landkreis weiter, der im Hinblick auf die hier streitbefangene Festsetzung des Bebauungsplans eine Dacheindeckung mit naturroten Tonziegeln forderte, woraus sich ein entsprechendes Verwaltungsstreitverfahren …
- … Gebot wendet, Dacheindeckungen in naturroten Tonziegeln auszuführen. Zum Nachteil durch den Bebauungsplan verweist der Antragsteller auf seine abschlägig beschiedene Bauvoranfrage. Im übrigen widerspreche …
- … im Wege der Normenkontrolle festzustellen, dass der Bebauungsplan Nr. 13 der Stadt insoweit nichtig ist, als die Textfestsetzung A …
- … weist sie darauf hin, der den historischen Ortskern von Wolfhagen umfassende Bebauungsplan Nr. 13 diene einer geordneten Altstadtsanierung. Die streitbefangene Festsetzung solle das …
- … Dem Senat liegt der streitbefangene Bebauungsplan Nr. 13 (Bl. 1 und 2) mit Begründung und zwei Ordnern …
- … sich im Wege der Normenkontrolle gegen eine einzelne Textfestsetzung in einem Bebauungsplan, der nach § 47 Abs. 1 Nr. 1 oder Nr. 2 …
- … nicht davon berührt, dass er sich ausschließlich gegen eine Festsetzung des Bebauungsplans richtet, die zwar formell nach § 9 Abs. 4 BBauG 1979 …
- … als Bebauungsplan erlassen worden ist, deren materielle Rechtsgrundlage aber ausschließlich im Landesrecht zu finden ist, nämlich in § 118 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 HBO. Danach können die Gemeinden durch Satzung besondere Vorschriften erlassen über besondere Anforderungen an bauliche Anlagen zum Schutz bestimmter Bauten, Straßen, Plätze oder Gemeindeteile von geschichtlicher, baugeschichtlicher, künstlerischer oder städtebaulicher Bedeutung. Nach § 118 Abs. 4 HBO kann die Landesregierung durch Rechtsverordnung bestimmen, dass Vorschriften über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen und den Schutz und die Erhaltung von Baudenkmälern in Bebauungspläne aufgenommen werden können, was in Hessen durch die Verordnung über die Aufnahme von auf Landesrecht beruhenden Regelungen in den Bebauungsplan vom 28.01.1977 (GVBl. I S. 102) geschehen ist. Die durch …
- … Bundesrecht begründete Kompetenz des Verwaltungsgerichtshofs zur Entscheidung über die Gültigkeit eines Bebauungsplans deckt auch die Überprüfung der in den Bebauungsplan als Festsetzungen aufgenommenen, …
- … stellt die Zurücksetzung eines abwägungsbeachtlichen privaten Belangs durch den Inhalt des Bebauungsplans dar (vgl. BVerwGE 59,87, 99). Hinzukommt die Ablehnung einer Bauvoranfrage zur …
- … Festsetzung und dem übrigen Teil des auf Landes- und Bundesrecht beruhenden Bebauungsplans kein planerisch untrennbarer Regelungszusammenhang besteht. Das Tonziegelgebot beruht auf einer nachträglichen …
- … Landesamtes für Denkmalpflege, sodass davon auszugehen ist, dass die Antragsgegnerin den Bebauungsplan im übrigen auch ohne die streitbefangene Festsetzung erlassen hätte. Der Normenkontrollantrag …
- … ist nicht begründet. In formeller Hinsicht begegnet der Bebauungsplan Nr. 13 keinen Bedenken. Verfahrens-, insbesondere Bekanntmachungsfehler sind nicht ersichtlich und nicht vorgetragen. Die öffentliche Bekanntmachung der Genehmigung des Bebauungsplans ist in Übereinstimmung mit § 8 Abs. 1 der …
- … Bestimmungen auf landesrechtlicher Grundlage trifft. So ist in den Rechtsgrundlagen des Bebauungsplans die Verordnung über die Aufnahme von auf Landesrecht beruhenden Regelungen in …
- … den Bebauungsplan vom 28.01.1977 (GVBl. I S. 102) ausdrücklich genannt worden (vgl. Hess. VGH, Urteil vom 19.07.1988 - 4 UE 2766/88 - BRS 48 Nr. 112). Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Aufnahme von auf landesrechtlicher Grundlage beruhenden Festsetzungen in den Bebauungsplan nicht die Durchführung zweier selbständiger Satzungsverfahren bedeutet (vgl. Gaentzsch, Berliner …
- … erlassen. Die Festlegung bestimmter Gemeindeteile ist hier durch den Geltungsbereich des Bebauungsplans erfolgt, der die historische Altstadt von umfasst. Bei der Altstadt von …
- … das Mittelalter zurückgehender Wege- und Parzellenstruktur. Die Gegenüberstellung der Übersichtskarte des Bebauungsplans Nr. 13 für das Altstadtgebiet mit dem Grundriss der Stadt nach …
- … geprägten Stadtgestalt. Diese Aussagen werden gestützt durch die Vielzahl der im Bebauungsplan verzeichneten denkmalgeschützten oder nach § 10 Abs. 1 StBauFG a.F. zu …
- … in der Form einer Gesamtanlage gesetzlich geschützt ist. Die Begründung zum Bebauungsplan weist darauf hin, dass eine solche fast vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtanlage …
- … Dacheindeckung gefordert, die auf mehrfaches Drängen des Landesamts schließlich Inhalt des Bebauungsplans in der Weise geworden ist, dass nur naturrote Tonziegel bei der …
- … bei abgewitterten Tonziegeln nicht zu erkennen, welche spezifischen Eigenschaften der im Bebauungsplan Nr. 13 geforderten Tondachsteine der Zulassung von Betondachsteinen entgegenstünden, beruht auf …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachfarbe, Bebauungsplan" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachfarbe, Bebauungsplan" oder verwandten Themen zu finden.