Dampfsperre bei einem nicht belüfteten Dach und Edelstahlkamin
BAU-Forum: Dach
Dampfsperre bei einem nicht belüfteten Dach und Edelstahlkamin
Wie kann eine Lösung aussehen, wenn ein Edelstahlkamin (Doppelwandig mit Durchmesser 26/20 cm / 3 cm Isolierung) ein nicht belüftetes Dach durchdringt. Das Problem liegt darin, dass die Folie zwischen Gipskarton und Isolierung einen Abstand zum Kamin von mindestens 7 cm aufweisen muss. Wie kann der 7 cm Spalt zwischen Edelstahlkamin abgedichtet werden bzw. wie kann vermieden werden, dass Warmluft am Kaminspalt in die Dachisolierung eindringt und an der kalten Dachoberseite kondensiert.
-
Luftdichtungsmanschetten
Hallo!
Ihr Problem lässt sich nur mittels Luftdichtungsmanschetten lösen.
googlen Sie sich mal durch unter dem Fachbegriff "Luftdichtungsmanschetten".
Viel Erfolg!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Edelstahlkamin, Dach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen
- … spukt mir schon seit längerem die Idee im Kopf rum, im Dachobedenbereich das Rauchgas vom Grundofen aus dem Kamin abzuleiten, per Wärmetauscher …
- … in die Heizung einzuspeisen. Anschliessend kann das Rauchgas dann über einen Edelstahlkamin oder durch den vorhanden Kamin nach außen geleitet werden. Die Heizung …
- … ist sowieso im Dachboden nahe dem Kamin untergebracht. …
- … Kann mir jemand dabei helfen zu berechnen ob es die vorhandene Wärme im Rauchgas Wert ist entzogen zu werden? Zusätzlich zum Wärmetauscher muss auch ein Speicher und evtl. ein Edelstahlkamin angeschafft werden. …
- … dann eh schon ein Speicher da ist, und man sich im Dachbereich befinden lohnt es sich evtl. auch noch Solarzellen zur Warmwassergewinnung …
- … ... ich muss gestehen dass ich auch schon darüber nachgedacht und auch einen (Vor-) Test durchgeführt habe ... …
- … 3. Edelstahlkamin (wenn die Temperatur des Rauchgases unter den Taupunkt gekühlt werden kann) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wo Pelletlager, wenn Dachgeschossstatik nicht reicht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/ Wasser Wärmepumpe
- … abkühlen und Ihr Kamin versotten kommt (nehme an, Sie planen keinen Edelstahlkamin. Zudem produzieren Sie mit dem Doppelkamin einen Kältefinger im Haus. …
- … 1. zweiten Kaminzug, der Dach und 1. OGAbk. entlüftet. …
- … eine sehr gute Sache. Wir haben bereits die Ansaugung über den Dachstuhl realiert. Der Wärmetauscher (Splitsystem) ist in diesem Fall mit einer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … eine inteligente Regelung. Es wäre Dummfug, diesen einzuschalten, wenn Wärme vom Dach kommen könne, ebenso Dummfug, wenn ein Ofen Wärme produziert. ich denke …
- … soll (Ofen, Kamin, Installation bezogen auf Wodgtge Smart und wirklich guten Edelstahlkamin), gut es ist auch schon für 8000 zu haben. Für …
- … lange mit Strom (sagt jeder Ökonome). Ich überleg sogar schon, aufs Dach die Solarzellen zu packen um im Winter damit zu heizen - …
- … Die Sache mit dem Solarzellen auf dem Dach …
- … (Passivhaus in Bad Wimpfen, Winter 2001/2002), indem warmes Wasser aufs Dach gepumpt wurde (war ein Aufwand, die Regelungen zu überbrücken, denn normalerweise …
- … pumpt die Solarkollektorpumpe, wenn es auf dem Dach wärmer als im Tank ist) und die Wärme musste elektr. Erzeugt werden. Der Besitzer hatte Vertrauen in seine Anlage und es wurde ungemütlich. Was nützt es Ihnen ein Passivhaus zu haben, in dem Ihre Familie (evtl. Kleinkinder) im Winter frieren müssen, weil Ihr worst case eintritt. Wenn ich das Risiko einschränken kann, dann tue ich dies, anderenfalls verzichte ich auf das gute Gewissen, dann sind mir meine kalten Füße näher als die Freude, es durchgestanden zu haben ... J …
- … Die Kombination unseres Schornsteins (Schiedel Absolut) mit dem Calimax Twist scheint nicht sehr gut zu sein: wir haben einen derartigen Sog im Schornstein, das die Verbrennungsluft zu stark aus dem Ofen gesaugt wird. Gleiches gilt für die Zuluft, die in einem eigenen Zug des Schornsteins vom Dach des Hauses geholt wird. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - kW Wert eines Kaminofens / Durchmesser Edelstahlkamin
- BAU-Forum - Bauphysik - Befestigung Edelstahlschornstein an Hauswand - ob das halten tut?
- … nach Bauvorhaben und Standort sinnvoll sein können. Beispiele hierfür sind Bodenverankerungen, Dachdurchführungen oder Abspannungen. Die Auswahl der geeigneten Methode hängt von verschiedenen …
- … Berechnung Dübel Edelstahlkamin …
- … von 3 m ist ja nur die Länge, die über die Dachkante hinaus steht. …
- BAU-Forum - Dach - 15186: Dampfsperre bei einem nicht belüfteten Dach und Edelstahlkamin
- … Dampfsperre bei einem nicht belüfteten Dach und Edelstahlkamin …
- … Wie kann eine Lösung aussehen, wenn ein Edelstahlkamin (Doppelwandig mit …
- … Durchmesser 26/20 cm / 3 cm Isolierung) ein nicht belüftetes Dach durchdringt. Das Problem liegt darin, dass die Folie zwischen Gipskarton und Isolierung einen Abstand zum Kamin von mindestens 7 cm aufweisen muss. Wie kann der 7 cm Spalt zwischen Edelstahlkamin abgedichtet werden bzw. wie kann vermieden werden, dass Warmluft am …
- … Kaminspalt in die Dachisolierung eindringt und an der kalten Dachoberseite kondensiert. …
- BAU-Forum - Dach - Kamindurchbruch und Kondenswasser in der Dämmung - Zusammenhang?
- … Mein Dachaufbau von innen nach außen: Ziegel, Unterspannbahn Dragofol (also nicht diffusionsoffen), …
- … -://bau.net/forum/dach/14713.php …
- … Von daher war mein Gedanke: Wenn durch den Edelstahlkamin die umgebende Luft in der Hinterlüftungsebene erwärmt wird, nimmt sie mehr …
- … Falsch gedacht? …
- … ich habe an die Luftmasse gedacht, …
- … Zweitens: Der Edelstahlkamin ist doppelwandig mit Zwischendämmung. Eine nennenswerte Aufwärmung ergibt sich auch während …
- … Folie mit mE zu hohem SDAbk. Wert kondensiert und bei entsprechender Dachneigung und Menge läuft es dann nicht mehr Richtung Rinne sondern …
- … so ist und inwieweit der Vorgang durch Undichtigkeiten im eigenen Wand/Dachaufbau unterstützt wird, kann nur vom Fachmann vor Ort festgestellt werden.. …
- … Um den Kamin herum? Oben in Firstnähe oder eher im unteren Dachbereich? …
- … an der USB herunter und Dach/Dämmung wären vor allem im unteren Bereich nass. …
- … Die ist unten und oben offen. An nebligen Tagen (zB) zieht in diese Lüftungsebene gesättigte Luft. Diese gesättigte Luft kondensiert in der kälteren Nacht aus. Bevorzugt an der zu dichten Unterspannbahn ... bei entsprechender Dachneigung wird das Kondenswasser in die Dämmung tropfen ... über …
- … Möglicherweise kommt noch zu nass eingebautes Holz des Dachstuhles dazu und bauseitige Undichtigkeiten der Dampfbremse. …
- … Auch wissen wir nicht, wie alt das Dach ist. …
- … einem Konstruktionsfehler beruht und das Dach schon älter ist, müssten die Schäden massiv sein. Wenn das Dach älter ist und der Schaden erst seit dem Kaminneubau auftritt, …
- … es Regenwasser ist, welches wegen unsorgfältiger Durchführung des Kaminrohrs durch die Dachhaut eindringt, oder Schmelzwasser, wenn Schnee unter den (hoffentlich vorhandenen) Blechkragen …
- … Manche Kaminbauer sind bei Dachdurchbrüchen etwas unsorgfältig, d.h. man macht es von unten (wo man es sieht) mit einer Blende oder Rosette schön zu, von oben (wo man es nur sieht, wenn man aufs Dach steigt und hinguckt) so, dass nicht allzu viel Wasser reinläuft, …
- … kann, bevor ich viel Geld und Zeit in eine Sanierung meiner Dachdämmung investiere und danach wird es durch Effekt vom Nachbardach …
- … zu sein -, bestellen Sie einen Fachmann, der sich in der Dachsanierung auskennt. Das kann der Architekt sein, vor allem wenn das …
- … Haus ziemlich neu ist. Pläne zur Ausführung des Dachaufbaus wären hilfreich. …
- … Wenn es nur im Kamindurchbruchsbereich ist, bitten Sie Ihren Nachbarn freundlich, die Sache in Ordnung bringen zu lassen, das Dach sei beim Kamindurchbruch beschädigt worden. Der kann das dann der …
- BAU-Forum - Dach - Kondensat auf Unterspannbahn im Bereich Edelstahlschornstein
- … ist minimal, jedoch natürlich beunruhigend. das Problem tritt nur unterhalb der Dachdurchdringung des Edelstahlkamins (doppelwandig) unserer Gastherme auf (auf ca. 30 …
- … des Edelstahlrohres? darf soetwas vorkommen? das Obergeschoss ist bis zum schrägdach ausgebaut, die dachunterseite also beheizt. von unten ist alles mit …
- … doch Wasser nach hinten laufen und dann auf der Unterspannbahn zum dachrand ... wäre das wahrscheinlicher als oben beschrieben? …
- … Hört sich so an, als sei die Dachdurchdringung von Kamin und/oder Entlüftungsrohr nicht luftdicht ausgeführt worden, sodass am jeweiligen Rohr entlang Dampf aus dem Inneren bis nach ganz außen entweichen kann und dort an einem kalten Bauteil (z.B. der Unterspannbahn) kondensiert. Natürlich könnte dann unterwegs auch die Dämmung in Mitleidenschaft gezogen werden, also feucht sein. …
- … Problem: Sie müssen von innen an diese Durchdringung heran, nicht von außen, von der Dachseite. Von innen muss die Dampfsperre ringsum luftdicht an das …
- … nicht doch vielleicht nur das Abgas aus der Gastherme unter die Dachdeckung niedergedrückt wird und die enthaltene Feuchte dort kondensiert. Klingt unwahrscheinlich, …
- … aber vielleicht haben Sie im Dachbereich seltsame Wirbelströmungen, die sowas bewirken - u.U. nur bei bestimmten Windrichtungen. …
- … Um den First herum schmilzt bei allen Dächern der Schnee zuerst, schauen Sie mal bei den Nachbarn auf's Dach! Also auch hier: Erstmal keine Panik. …
- … Wenn das Eis *auf* dem Dach ist (auf den Steinen bzw. Ziegeln) dann kann auch das ganz …
- … Dampf aus dem Abwasserstrang kann am Stein kondensieren und auf's Dach tropfen. …
- … Dachsteinen/-ziegeln: *Das* wäre nicht normal. …
- … Und sie sollten jetzt auch nicht in Panik auf dem vereisten Dach herumrutschen! …
- … nur nochmal bedanken! Ich bleibe jetzt ruhig und werde mich mit Dachdecker/Zimmermann, Sani-Installation. und Kaminbauer besprechen. Der Lüfterziegel ist sehr gedrungen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Edelstahlkamin, Dach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Edelstahlkamin, Dach" oder verwandten Themen zu finden.
