Hallo liebe Bauexperten,
nachdem ich mir nun schon einige Stunden ähnliche Fragestellungen angeschaut habe (die immer als Dauerlösung beschrieben waren) bitte ich um ein paar gute Ratschläge.
Die Fakten:
1. Bungalow eingeschossig mit 10 Grad Dachneigung (Eternit-Satteldach);
2. Spitzbogen soll nicht begehbar sein;
3. Geschossdeckenaufbau von unten: a) Rigipsplatten b) Schalung c) 2 Lagen 4 cm Sillan-Mineralwolle
Da der Dachstuhl in den nächsten 5-10 Jahren erneuert wird, sollte bis dahin eine zusätzliche Dämmung von 100 mm Klemmfilz auf die Sillan-Mineralwolle.
Ich weiß, dass bisher keine Dampfsperre verbaut wurde, aber bis auf eine geringe Kondensation an den Etnernitplatten ist der Dachbereich und die Sparren trocken, da der Spitzbogen von beiden Traufseiten aus belüftet ist.
Ist mein "Plan" mit der 100 mm Dämmung OK, oder muss ich mit Bauschäden, bzw. mit erheblicher Feuchtigkeit im Dachbereich rechnen?
Es soll halt bis zur Dachstuhlerneuerung nicht so teuer werden.
Danke fürs Kopfzerbrechen und Grüße aus Reinbek!
Vorübergehende Dämmung einer Geschossdecke bis zur Dacherneuerung
BAU-Forum: Dach
Vorübergehende Dämmung einer Geschossdecke bis zur Dacherneuerung
-
Fragestellung zu einfach oder nicht normgerecht?
Hallo Bauspezialisten,
ist meine Frage zu einfach oder nicht normgerecht (wegen fehlender Dampfsperre), weil keine Antworten kommen? Brauche halt eine kostengünstige Lösung, die besser dämmt, als die jetzige Lösung, die zwar funktioniert, aber nicht unbedingt beim Heizölsparen hilft.
Bitte gebt mal Eure Meinung ab.
Gruß, der Reinbeker -
Guter Ratschlag
Hallo Herr Reinbeker!
Ich rate Ihnen, alles die nächsten 5 bis 10 Jahre so zu belassen, wie es jetzt ist.
Eine Nachrüstung von 100 mm Mineralwolldämmung würde bei einer angenommenen Grundfläche von 100 m² ca. 10.000 € kosten (einschl. der unerläßlichen Dampfsperre).
Die Mehrkosten für weitere 10 Heizperioden betragen vielleicht 2.000 €. (Außerdem sagt doch unsere Oberphysikerin, Frau Merkel, dass es wärmer wird!)
Wenn Sie ab heute die Investitionskosten von 10 T€ festlegen hätten Sie in 10 Jahren etwa 12.500 € zur Verfügung.
Das wäre ein echter "Grundstock" für Ihre Dachstuhl-Erneuerung!
Also, alles reiflich bedenken!
Viel Erfolg! -
Dachdämmung
Hallo
Wie mein "Vorschreiber" auf 10.000 Tsd T€ für 100 m² Dämmung kommt ist mir ein Rätsel ...
(100 mm MF ca. 7-8 €/m²= 800,- € + Montage)
Aber egal, ich würde an dem Dach bzw. Aufbau in diesem Zustand auch nichts ändern, entweder richtig oder gar nicht.
Im Moment gibt die KfW-Bank Geld für 1,4 % Zinsen da wäre eine Sanierung vielleicht sinnvoll (Vorab vielleicht eine Energieberatung (
Gruß
-
Kosten Dämmung
@ Herrn Lehmann
Hier des "Rätsel" Lösung:
100 m² Innengerüst, a ca. € 12,00 = € 1.200,00
100 m² Dampfsperre, innen angebracht, vollflächig aufgeklebt, nicht getackert, seitliche Anschlüsse dampfdicht herstellen, Verkleidung der Decke (GK-Platten, Nut- und Feder o.ä.) Tapeten, Anstrich usw., vorher ist der vorhandene Deckenaufbau zu entfernen, Schutt beseitigen usw.
ca. 40,0 Std. Facharbeiter, a € 40,00 i.M. = € 1.600,00
ca. 40,0 Std. Helfer, a € 35,00 i.M. = € 1.400,00
Material (je nachdem was vorhanden war oder neu gewählt wird, einschl. Dämm-Material) geschätzt zwischen € 2.000,00 bis
ca. € 2.500,00 = € 2.250,00 i.M.
Weiterhin ist ein Zuschlag für "Unvorhergesehenes" zu kalkulieren.
Auch sind noch die Kosten für einen "Energieberater" oder besser noch für einen Architekten/Bauleiter zu berücksichtigen.
Meine genannten Kosten sind reine Schätzkosten.
Natürlich sind Angebote von seriösen Firmen einzuholen.
Es mag dann sein, dass alles viel günstiger wird, also meine geschätzten 10.000 € etwas "zu stramm" gegriffen sind.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Vorübergehende". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vorübergehende Dämmung für Haustrennwand einer freistehenden DHH
- … Vorübergehende Dämmung für Haustrennwand einer freistehenden DHHAbk. …
- … Was ist hier eine gute und vor allem günstige Lösung, vielleicht so, dass man es lassen kann, wenn jemand baut? Ist das möglich, dann wäre es ja nicht umsonst, das wäre uns am liebsten? Da muss doch eh eine Dämmung zwischen die zwei Haushälften. …
- … muss eine Schalldämmung, keine Wärmedämmung! (Auch wenn das Grundmaterial möglicherweise das gleiche ist …
- … 17,5er KS Wand ist in punkto Wärmedämmung wie ein offenes Fenster ... …
- … Dämmung …
- … kann ist außenseitig eine temporäre Wärmedämmung anbringen. …
- … Natürlich haben Sie recht, das zwischen den Doppelhaushälfte eine Schalldämmung (nicht Wärmedämmung) gehört. Aber wie Sie schreiben, sind …
- … Sie letztes Jahr in eine Doppelhaushälfte eingezogen. D.h. die giebelseitige Dämmung befindet sich rechtlich auf dem Nachbargrundstück und werden Sie bei Weiterbau bestimmt zurückbauen müssen. Beim Weiterbau der 2. Hälfte kann dann die erforderliche Schalldämmung eingefügt werden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmelgefahr bei Häusern mit Dampfsperre
- … - Holzständerwerk mit 120 mm Dämmung …
- … - 40 mm Dämmung …
- … Hauser aus Massivholz (Vierkant Bohle 190 mm) verkauft, die keine weitere Dämmung benötigen. Der Verkäufer hat mich darauf hingewiesen, dass ein Massivhaus selbstständig …
- … Außenwände nur gering von der Zimmertemperatur abweicht und Materialien vorliegen, die vorübergehende Feuchtigkeitsschwankungen aufnehmen können. …
- BAU-Forum - Dach - 15185: Vorübergehende Dämmung einer Geschossdecke bis zur Dacherneuerung
- … Vorübergehende Dämmung einer Geschossdecke bis zur Dacherneuerung …
- … Da der Dachstuhl in den nächsten 5-10 Jahren erneuert wird, sollte bis dahin eine zusätzliche Dämmung von 100 mm Klemmfilz auf die Sillan-Mineralwolle. …
- … Ist mein Plan mit der 100 mm Dämmung OK, oder muss ich mit Bauschäden, bzw. mit erheblicher Feuchtigkeit im …
- … Eine Nachrüstung von 100 mm Mineralwolldämmung würde bei einer angenommenen Grundfläche von 100 m² ca. 10.000 kosten …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstand von Bauteilen
- … Schwerlasttransport beansprucht. Ich möchte deshalb die Platte homogen, d.h. ohne Wärmedämmung unter der Platte betten. …
- … Für Sachsen-Anhalt und Niedersachsen bedeutet das: Raum, der zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet ist. …
- … Eine gedankliche Variante wäre evtl. die Frostschürze mit vorhandener Wärmedämmung auf den nachzuweisenden Teil der Bodenplatte anzurechnen und über die Dicke …
- … Dämmung und Estrich in den Aufenthaltsräumen. Die sind dann halt über eine Stufe zu betreten. (Bin nicht vom Fach, deshalb sorry, wenn doofe Antwort) …
- … Der Aufenthaltsraum ist bei diesen Projekten ein Sozialanbau und dort sind schwimmende Estriche mit dementsprechender Wärmedämmung vorhanden, sodass der Mindestwert R gar nicht betrachtet wird - …
- … wird bauordnungsrechtlich der Raum eines Gebäudes verstanden, der zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet ist (vgl. § 2 Abs. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fußbodenaufbau auf Holzbalkendecke
- … Egalisieren der Fläche. Dieser hat ähnliche Eigenschaften wie Holz (Wärmeempfinden + Eigenschalldämmung ). …
- … Spanplatte würde ich nur verwenden wenn entweder es lediglich eine vorübergehende Lösung sein soll. …
- … Einziger Nachteil: Null Trittschalldämmung ins Untergeschoss, aber egal, da Kellerraum. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - giebelfenster wurde zu hoch eingebaut, weder Aussicht noch öffnen möglich
- … vornherein in die gedämmte Außenhülle einbezogen ist (die geplante und ausgeführte Dämmung des Spitzbogens wäre ein Indiz dafür), dann wäre evtl. ein Verputzen …
- … Dämmung des Spitzbodens ist laut Vertrag Eigenleistung …
- … ebenso eventuelle Wände die eingezogen werden müssen oder eine normale Treppe, der Bauunternehmer stellte nur eine Bodeneinschubtreppe. Wenn ich mich recht erinnere wurde das Haus vom Boden bis zur Giebelspitze mit YTONG gemauert und anschließend verklinkert. Das Dach ist vor Dämmung nur mit zwei Folien und Tonziegeln gedeckt. …
- … Da steht dann die Vorgabe drin, wie gut die Dämmung sein muss. Oder hat Ihnen der Bauträger gesagt, wie Sie zu …
- … M-V § 2 (3) Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind. …
- … erwähnt, es gibt lediglich eine Passage über den ausgebauten Spitzbogen mit Dämmungsbeschreibung und Erwähnung der Bodeneinschubtreppe. Ansonsten taucht der Spitzbogen nur ganz …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - kalter Fußboden trotz Fußbodenheizung (FBH)?
- … Das Problem liegt tiefer, Aufgrund der guten Dämmung von Neubauten reicht eine viel geringere Oberflächentemperatur zur ausreichenden Beheizung. Dadurch …
- … Vor + Rücklaufbalken, ich nehme an, vorhanden) vor dem Heizkreisverteiler schließen (= vorübergehende hydraulische Trennung zum restlichen System). …
- … Rohrabstände), einfach, weil das Heizmedium (Wasser) sich durch die darüber liegende Dämmung nicht so stark entwärmt. Mit der Zeit sollte aber doch Wärme …
- BAU-Forum - Holzbau - HRB-Aufstellen mit Pavatex u. Abschwertung aus Schalung
- … der äußeren nicht aussteifenden Beplankung z.B. Pavatex 60 mm, und einer vorübergehenden Abschwertung der Wände innen mit Diagonaler Schalung aufzustellen. Ich möchte die …
- … aussteifende Beplankung aus OSBAbk. 15 mm und die Dämmung später von Innen (Scheiß Wetter in Deutschland) anbringen, um ein durchfeuchten der Dämmung zu verhindern. …
- BAU-Forum - Keller - IBG-Haus, WU-Keller kein Wohnraum, Hilfe?!?!?!
- BAU-Forum - Das Forum über unsere Foren - Meinung eines Bauherrn zur aktuellen Situation des Bauforums
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Vorübergehende" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Vorübergehende" oder verwandten Themen zu finden.