Dachdämmung Hobbywerkstatt Flachdach
BAU-Forum: Dach
Dachdämmung Hobbywerkstatt Flachdach
Hallo,
ich möchte das Dach meiner Hobbywerkstatt dämmen.
Aufbau derzeit:
Flachdach
- 2x Schweißbahn (ist dicht)
- Rauspund
- 160 mm Sparren
Ich möchte zwischen den Sparren mit Glaswolle Dämmen - nur brauche ich eine Dampfbremsfolie oder nicht? Eigentlich heißt es ja innen dichter wie außen - nur ist hier ja außen schon dicht.
Beheizt wird der Raum durch einen Gasstrahler so 1-2 Stunden am Tag.
Geplant habe ich Glaswolle 160 mm und darunter Nut/Federbretter oder OSBA/Spanplatte.
Geht dieser Aufbau gut oder muss dort eine Folie zwischen?
Danke für eine Hilfe,
Martin Scholz
-
Dampfsperre
Hallo Herr Scholz!
Natürlich brauchen Sie eine Dampfsperre. Aber eine richtige! (Keine Folie!) Diese dient als Schutz der einzubauenden Dämmung vor Durchfeuchtung aus der Raumluft her.
Ich empfehle Ihnen folgende Aufbau-Varianten:
A1. Steinwolle 0,40 o.ä., ohne Aluminium-Kaschierung, zwischen die Sparren einbauen
A2. Gipskarton-Platten als Trägerlage für eine aufzuklebende Aluminium-Folie, die als Diffusionssperre dient
A3. Aluminium-Folie mit luftdichten (!) Randanschlüssen auf die GK-Platten aufkleben.
Dann die Nut- und Federbretter mit Konterlattung auf den Sparren befestigen. Die Durchstoßpunkte der Schrauben durch die Dampfsperre noch besonders abdichten.
Alternative:
B1) Steinwolle 0,40 o.ä., ohne Aluminium-Kaschierung, zwischen die Sparren einbauen
B2) z.B. 15 mm starke OSBA-Platten auf Konterlattung, Plattenstöße mit handelsüblichen Klebebändern luftdicht verkleben, Wandanschlüsse zwischen Holz und Mauerwerk mit einem handelsüblichen Kautschuk-Band luftdicht verkleben.
Dann die Nut- und Federbretter, mit Konterlattung auf den Sparren befestigen.
Wichtig ist, dass Ihre Dachkonstruktion, auch die Randanschlüsse
Decke/Mauerwerk (!), von innen her absolut luftdicht ausgeführt wird.
Viel Erfolg! -
neeneeenee
Moin,
@ Herrn Rudolf, haben sie gelesen, hier sollen Gasstrahler als Heizung eingesetzt werden. Und das auch nur kurzfristig. Die Folge: sehr hohe Feuchtigkeitsentwicklung bei schneller Abkühlung mit Tauwasserausfall.
Da wird das mit der OSBA-Platte mit Sicherheit nichts.
Wenn neige ich schon eher zu der Variante mit der Aluminium-Dampfsperre aus dem Schwimmbadbau. ABER, haben sie die Umkehrdiffusion bedacht?
Grüeß
Stefan Ibold -
Hallo, derzeit ohne Dämmung ist die Decke auch ...
Hallo,
derzeit ohne Dämmung ist die Decke auch nach 2-3 Stunden mit dem Gasstrahler nicht feucht obwohl nach gängiger Meinung ja Tauwasser anfallen müsste.
Meine Überlegung ging dahin zu sagen, Raumseitig gar keine Dampfbremse/ Sperre anzubringen - Im Dämmkomfort Abstriche zu machen (Luftdichtigkeit) - Feuchtigkeit aus dem Raum kann wieder in den Raum zurück - zumal ja auch nur sporadisch geheizt wird.
Hat soetwas schon mal jemand probiert?
Ansonsten bleibt wohl nur die Alufolienlösung über - mit den Nachteilen das man nie auf Dauer gewährleisten kann das dort nichts undicht wird. Ist dann erstmal Feuchtigkeit drin geht Sie meiner Meinung schlechter wieder raus da ja oben und unten Dicht ist.
MfG
Martin -
Hallo, derzeit ohne Dämmung ist die Decke auch ...
Hallo,
derzeit ohne Dämmung ist die Decke auch nach 2-3 Stunden mit dem Gasstrahler nicht feucht obwohl nach gängiger Meinung ja Tauwasser anfallen müsste.
Meine Überlegung ging dahin zu sagen, Raumseitig gar keine Dampfbremse/ Sperre anzubringen - Im Dämmkomfort Abstriche zu machen (Luftdichtigkeit) - Feuchtigkeit aus dem Raum kann wieder in den Raum zurück - zumal ja auch nur sporadisch geheizt wird.
Hat soetwas schon mal jemand probiert?
Ansonsten bleibt wohl nur die Alufolienlösung über - mit den Nachteilen das man nie auf Dauer gewährleisten kann das dort nichts undicht wird. Ist dann erstmal Feuchtigkeit drin geht Sie meiner Meinung schlechter wieder raus da ja oben und unten Dicht ist.
MfG
Martin