Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Dachschalung

Wie dämme ich unseren Dachboden richtig?!
BAU-Forum: Dach

Wie dämme ich unseren Dachboden richtig?!

Hi @ all!
Erstmal zu den Gegebenheiten:
Wir besitzen ein Einfamilienhaus in Bungalowbauweise, also der Dachboden ist nicht bewohnbar, bzw. kann nur gebückt betreten werden, Aufgrund der geringen Dachneigung!
Unsere Decke besteht aus Heraklit Platten die an den Deckenbalken angebracht sind. Die Deckenbalken haben einen Abstand von ca. 60 cm.
Da unser Dach nicht isoliert ist, und die Schräge des Dachs von innen nur sehr schwer zu erreichen ist (geringer Winkel), haben wir die Idee, Klemmfilz (18 cm Stärke ) zwischen den Deckenbalken auszulegen.
Da der Dachboden niemals bewohnbar wird, ist dort ein Dampfbremse mittels Folie nötig?!
Was für Alternativen gibt es noch, um evtl. sich die Dampfsperre zu ersparen, da das Anbringend der Folie, Aufgrund der geringen Höhe sicher sehr mühsam ist!
Danke schon mal im Voraus, für Tipps, Anregungen, ...!
Faul-Breitner
  • Name:
  • faul. -breitner
  1. Alles ungedämmt

    Sind denn Sie Sparrenfelder bisher auch ungedämmt?
    Und befindet sich in der Decke bisher ebenfalls keine Dämmung?
    Es wird doch eine Holzschalung oder Spanplatten auf der Decke verlegt sein?
    Die Dampfsperre oder Dampfbremse gehört in dem Fall nicht unter die Dachschrägen.
    Die (verputzten?) Heraklith-Platten unter der Decke sind relativ diffusionsoffen, sodass es bei einer Dämmung zwischen den Balken zu einem unzulässig hohen Tauwasserausfall an einer möglichen Spanplatten- oder Holzverschalung auf der Decke kommen kann. Oder ist der DGAbk.-Fußboden offen und soll der offen bleiben?
    Um die Frage genau zu klären bestellen Sie einen in Bauphysik bewanderten Architekten- oder Bauingenieur, der Ihnen nach Ortsbesichtigung einen Sanierungsvorschlag ausarbeitet.
    Gruß
  2. Hi @ all! Wie ich schon erwähnt habe, ...

    Hi @ all!
    Wie ich schon erwähnt habe, möchte ich nicht die Dachschräge dämmen, sondern den Dachboden.
    Die Heraklith-Platten sind von unten her verputzt! Oben befindet sich bisher keine Dämmung oder der gleichen zwischen den Deckenbalken, daher ist es im momentan auch nur möglich, sich dort auf den Balken fortzubewegen. Derzeit ist auch kein Boden auf den Deckenbalken.
    Ich hoffe diese Infos erklärt mein Problem etwas genauer!
    Die Idee ohne Dampfbremse kam mir durch eine Broschüre von Rockwool. Dort ist der Varirock abgebildet. Dieser wird nur auf den Boden (also bei mir auf den Heraklith-Platten) ausgelegt, Ein Bretterboden drauf, ..., fertig!
    Was haltet ihr davon?!
    MfG
  3. ich hätte keine Bedenken

    die Felder mit Dämmung auszufüllen. Nur darf auf die Dämmung keine OSBAbk. Platte. Sofern also das Begehen erleichtert werden soll, bitte mit schmalen Brettern, sodass eine Belüftung der Dämmungsoberfläche gewährleistet ist ...
    Es schadet aber nichts, das Ganze mal von einem Fachmann berechnen zu lassen ...
    Gruß
  4. Sie meinen also auch, dass keine Dampfbremse nötig ist, ...

    Sie meinen also auch, dass keine Dampfbremse nötig ist, sondern einfach nur einen klemmfilz rein, Bretterboden mit Fugenabstand drüber, ..., fertig!
    An welche Fachleute richtet man sich da am besten?!
  5. Wenn Sie es richtig beschrieben haben ...

    Wenn Sie es richtig beschrieben haben dann ist das so in Ordnung.
    Nur sollten wirklich nur ein paar Laufbohlen oben drauf verlegt werden, damit Wasserdampf nicht unterseitig von zugeschalten Flächen kondensieren kann.
    Dann sollte das Dach gut gedeckt sein oder eine Unterspannbahn haben, damit kein Flugschnee und Sprühregen bei windigem Wetter an die Dämmung gelangt.
    Man kann davon ausgehen, dass die verputzen Heraklithplatten luftdicht sind. Wenn dort noch Luftundichtigkeiten sind müssen Sie diese abdichten.
    Habe mal eine Holzbalkendecke in einem Bungalow gesehen, wo unterseitig nur eine Holzvertäfelung war. Da wurde das Zimmer bei windigem Wetter trotz Deckendämmung kalt, da durch die Fugen ein reger Luftaustausch herschte.
    Gruß
  6. Dann, erstmal für die schnellen Ratschläge! Eben war ...

    Dann, erstmal für die schnellen Ratschläge!
    Eben war ich noch in einem Baufachgeschäft: Sie raten mir, erst eine Folie zwischen die Balken zu legen, und anschließend den Dämmkeil einbringen. Wobei dies nicht funktionieren würde, da mehrere Nägel, schrauben aus den Decke schauen, und so die Folie zerstört würde.
    Zudem hatte ich noch ein Telefonat mit einem Stuckateurmeister, er meinte, dass es jetzt ein Unsinn wäre eine Dampfsperre anzubringen, da ich ja unter den Balken nichts mehr anbringen kann. Sein Fazit: Dämmkeil, Bretterteilboden mit Fuge
    Zur weiteren Infos, unser Dach besteht aus einer Dachschalung, und Eternitplatten. Der Dachboden ist sehr trocken. Denke Flugschnee und dergleichen dürfte kein Problem sein!
    Für weiter Meinungen Tipps bin ich ihnen sehr dankbar!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachboden, Decke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachboden, Decke" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachboden, Decke" oder verwandten Themen zu finden.