Hallo!
Ich habe bei meinem Wohnhaus (Einzug 5/ 2002) ein Problem und bitte um Hilfe. Dachaufbau von innen nach außen: GiKaAbk., USBplatte, DB sd>100 m, Sparren 250 mm mit Vollsparrendämmung MiFa 035, Bretter-Vollschalung 20 mm, Unterspannbahn BauderTop TS 40 NSK- sd 20 m, Lattung plus Tonziegel - Dachneigung 18 °.
Das Problem ist im Rahmen des Einbaus eines Lüftungsrohrs mit Dachdurchbruch (neue Lüftung für die Küche) zu Tage getreten. Es zeigt sich, dass die Schalungsbretter und die oberen 3 cm des Sparrens in größeren Flächen durch Pilzbefall total verrottet und morsch sind.
Frage: 1. Liegt der Fehler in der Unterspannbahn die mit sd 20 m nicht diffusionsoffen, sondern diffusions hemmend ist oder und wurde das Holz (Sparren und Bretterschalung) zu feucht eingebaut?
2. Wer haftet für den Fehler nach Ablauf der fünf jährigen Gewährleistungsfrist? Das Haus liegt in Bayern der Bauträger ist auch gleichzeitig Architekt gewesen.
Danke für die Hilfe!
Pilzbefall mit Zerstörung der Außenschalung bei Vollsparrendämmung - Fehlerursache - Haftung
BAU-Forum: Dach
Pilzbefall mit Zerstörung der Außenschalung bei Vollsparrendämmung - Fehlerursache - Haftung
-
vorweg
Moin,
es gibt hier diesbezüglich mit Sicherheit keine Rechtsberatung (Haftung), solange die Ursache nicht eindeutig geklärt ist. Das wiederum geht nur über einen Ortstermin einen öbuvAbk. SV des Dachdecker- oder Zimmererhandwerks (Dachdeckerhandwerks, Zimmererhandwerks), die nach Möglichkeit auch Energieberater sein sollten.
Ich VERMUTE die Ursache in der fehlerhaft verlegten Dampfsperre (nicht luftdicht) oder zu feucht eingebautem Holz während der Bauphase.
Grüße
Stefan Ibold -
und wer da noch
nach 6 Jahren "verhaftet" werden kann, sagt Ihnen ein guter Rechtsanwalt nach Blick in die Glaskugel namens Bauvertrag, Planungsvertrag, Bauleitungsvertrag. -
Der Prozess ist noch nicht verloren!
Oiso Maria,
der Erste Eindruck der Geschichte vermittelt nach dem Ablauf der üblichen Gewährleistung das Gefühl der Hilflosigkeit. Habe
ein wenig über Ihr Problem nachgedacht. Ihr Vorteil könnte im rechtlichen darin liegen, dass der Bauträger zugleich der
Architekt war. Meine konkrete Frage: Hat Ihnen der Bauträger
ein Gewerk (in dem Fall Ihr Haus) frei von Sachmängel bescheinigt
oder nicht. Persönlich kann ich mir nicht vorstellen, dass Sie
die gesamte Kaufsumme bezahlt haben obwohl Ihnen Mängel bekannt waren. Eben dieser Sachverhalt des bescheinigten mangelfreien
Gewerkes kann Ihr Vorteil sein. Für diese Konstellation gibt
es eine übergeordnete Rechtsprechung des BGH. (Nein, es ist nicht der versteckte Mangel (den es von Haus aus nicht mehr gibt) nein, es ist auch nicht der heimtückisch verschwiegende Mangel). Es ist was ganz anderes - alles muss das Internet auch nicht Wissen!
Wie von Herrn Ibol bereits empfohlen benötigen Sie den besten
Sachverständigen und einen noch besseren Baurechtler. In diesem
Fall sollte der Sachverständige aus den Reihen der Handwerks-Kammer Ihres Bezirkes stammen. Diese Empfehlung basiert nicht auf der Schiene, dass ich selber zu dieser Spezie gehöre auch nicht, dass ich die Kollegen der IHKAbk. nicht schätze nein, die
Gründe liegen aus meiner Erfahrung heraus ganz wo anders. Und
nochmal - alles muss das Internet auch nicht Wissen.
Viele Grüße aus Oberbayern -
Noch ist nichts verloren?
Ich bin nach dem ersten Schreck zunehmend mehr entsetzt. - Denn es scheint in meinem Fall schon fast alles verloren.
Ich habe keinen schriftlichen Vertrag, sondern nur einen Bauvertrag vom Architekten für den Rohbau. Auf diesen beziehen sich die Abschlagszahlungen. Unterschrieben habe ich diesen Vertrag nicht.
Ich habe keine endgültige Abnahme und habe bei einer Gesamtsumme von 610 000 € 21000 € der Schlussrechnung nicht gezahlt.
Ein befreundeter Architekt allerdings aus Niedersachsen meint, dass wenn man einen Gutachter bemüht, dies nur durch einen vom Gericht bestellten Gutachter sinnvoll sei, da sonstige Gutachter von der gegnerischen Partei nicht anerkannt würden.
Gruß Maria Vielen Dank für die vorhergehenden Antworten -
Noch ist nichts verloren?
Ich bin nach dem ersten Schreck zunehmend mehr entsetzt. - Denn es scheint in meinem Fall schon fast alles verloren.
Ich habe keinen schriftlichen Vertrag, sondern nur einen Bauvertrag vom Architekten für den Rohbau. Auf diesen beziehen sich die Abschlagszahlungen. Unterschrieben habe ich diesen Vertrag nicht.
Ich habe keine endgültige Abnahme und habe bei einer Gesamtsumme von 610 000 € 21000 € der Schlussrechnung nicht gezahlt.
Ein befreundeter Architekt allerdings aus Niedersachsen meint, dass wenn man einen Gutachter bemüht, dies nur durch einen vom Gericht bestellten Gutachter sinnvoll sei, da sonstige Gutachter von der gegnerischen Partei nicht anerkannt würden.
Gruß Maria Vielen Dank für die vorhergehenden Antworten -
Wer hat letztendlich die Kosten getragen?
Hallo Maria,da wir gerade dasselbe Problem haben, würde uns der Ausgang des beschriebenen Falls interessieren ...
Wer hat letztendlich die Kosten getragen?
Was war die genaue Ursache?
Vielen Dank im Voraus!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pilzbefall, Vollsparrendämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - 15064: Pilzbefall mit Zerstörung der Außenschalung bei Vollsparrendämmung - Fehlerursache - Haftung
- … Pilzbefall mit Zerstörung der Außenschalung bei Vollsparrendämmung - Fehlerursache - Haftung …
- … nach außen: GiKaAbk., USBplatte, DB sd>100 m, Sparren 250 mm mit Vollsparrendämmung MiFa 035, Bretter-Vollschalung 20 mm, Unterspannbahn BauderTop TS 40 NSK- sd …
- … und die oberen 3 cm des Sparrens in größeren Flächen durch Pilzbefall total verrottet und morsch sind. …
- BAU-Forum - Dach - Ausbau Dach - Dämmung und Dampfbremse
- … ist, dass die Unterspannbahn keinen Zelteffekt aufweist, dann würde ich die Vollsparrendämmung vorziehen, weil diese im Firstbereich weniger Probleme bereitet als die hinterlüftete …
- … aber nicht muss. Die ist auf jeden Fall erforderlich, bei der Vollsparrendämmung ist sie lebensnotwendig, die überlüftete Dämmung berücksichtigt nach meiner Meinung, dass …
- … hier wieder einiges abtrocknen - gibt es hier sehr viele Schadenfälle (Pilzbefall oder ähnliches)? Übrigens: die Dachflächen sind nach Süden und Norden ausgerichtet. …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - "Hohler" Abdichtungsuntergrund - Klopf, Klopf
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brennholz - Holzwurmproblem
- … Sollte ich Holz, dass durch zu starke Bewitterung erkennbar Schimmel- / Pilzbefall aufweist, direkt entsorgen oder ist es in trockenem Zustand gut verbrennbar? …
- … Erstmal wieder die übliche Aufklärung (.. der ewige Kampf gegen die Windmühlen): es gibt keine Holzwürmer! Es gibt nur die Larven von holzzerstörenden Käfern. Es kommt ein wenig auf die Käferart Ihres Brennholzes an, jedoch sind die meisten der Gattung Anobien (kleine Löcher 1-2 mm) relativ ortstreu, auf bestimmte Holzarten oder Umgebungsparameter (pilzbefallenes Holz, höhere Holzfeuchten als normalerweise im beheizten Innenraum üblich, …
- … Pilzbefallenes Holz würde ich nicht bei offenem Kamin verbrennen, lässt sich aber im trockenen Zustand ganz gut verheizen. Aber auch gilt wieder: Welcher Pilz hat am Holz genascht? Den Echten Hausschwamm würde ich mir nicht unnötigerweise ins Haus holen, wenn ich nicht genau wüsste, in welchem Entwicklungsstadium, der sich gerade befindet ... …
- … ich werde versuchen, Fotos über den Pilzbefall bzw. die Larven (man ist ja lernfähig) bzw. deren Produktionsergebnisse …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wahlfreiheit der ausführenden Firmen bei der Mangelbeseitigung?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzschutz für Außen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmel Aufgrund von Latex-Farbe?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schwarze Flecken an Bauholz unter Attika Garage: Normale Verfärbungen oder Schimmel?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, da ich kurz vor dem Kauf ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pilzbefall, Vollsparrendämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pilzbefall, Vollsparrendämmung" oder verwandten Themen zu finden.