Hallo,
ich möchte mein Dach (ca. 400 m² ) reinigen und beschichten.
Ist es richtig dass
1. ich als Privatmann dass darf?
2. Wie sieht es aus, wenn ich als Inhaber eines Malerbetriebes
die Beschichtung an meinem Privateigentum vornehmen will?
Dach aus Wellasbest beschichten
BAU-Forum: Dach
Dach aus Wellasbest beschichten
-
nein - ist falsch
es gilt die TRGS 519, Punkt 4. Ist dort etwas holprig formuliert (Ausnahme von der Ausnahme), aber Beschichten ist demnach verboten. -
Asbestzementwellplatten
Grundsätzlich ist jegliche Bearbeitung dem Gesetz nach untersagt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Wellasbest". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Eternit Dach unter neuem Dach - üblich?
- … Eternit Dach unter neuem Dach - üblich? …
- … Wir interessieren uns für ein Haus, das früher Stallgebäude war und 1995 zum Wohnhaus umgebaut wurde. Im Exposé steht, dass das frühere Faserzementplattendach, eternithaltig, sich noch unter der neuen Dachkonstruktion befindet. …
- … sagen, ob in den nächsten 15-20 Jahren eine Erneuerung des ganzen Daches auf uns zu kommen wird? …
- … Wenn ein Dach über ein Dach gebaut wird, will man etwas verstecken. Zu vermuten …
- … das Eternit auf Asbest prüfen und auch prüfen wie das zweite Dach befestigt ist. Dächer unterliegen bei Sturm einem Sog. …
- … Eternit Dach unter …
- … neuem Dach …
- … Also baute man ein Dach darüber weil die Entsorgung zu teuer wurde. …
- … wer wird bei einem Hauskauf schon gleich 50.000 für ein neues Dach einplanen, wenn doch laut Exposé alles schick neu und voll funktionsfähig …
- … davon stellt sich mir die Frage wann und wie das neue Dach auf dem asbesthaltigen Faserzementdach (Wellasbest oder Schindeldeckung) befestigt worden …
- … auch das Durchbohren durch die asbesthaltigen Bauelemente zur Ausführungszeit des Überdaches nicht bereits verboten? …
- … NICHT um eine übliche Praxis im Umgang mit alten asbesthaltigen Dachdeckungen handelt! …
- … Kann gut sein und ist auch oft verbreitet, wenn Dächer bereits nach der Eternit-Dachverlegung nochmals neu gestaltet wurden hat man das öfter gemacht …
- BAU-Forum - Dach - Umgang mit ASBEST
- BAU-Forum - Dach - Wie kann/muss der Dachaufbau sein?
- … Wie kann/muss der Dachaufbau sein? …
- … das Dach unseres Ferienhauses ist aktuell mit einer Berliner Welle eingedeckt. Das …
- … nicht mehr kosten als tatsächlich notwendig. Eindecken wollen wir mit einer Dachpfanne von Eternit (Göteborg). Da jetzige Dach hat keine Dämmung. Allerdings …
- … Dämmung einbringen wollen. Wie genau muss dann ab den Sparren der Dachaufbau aussehen. Ich hatte verstanden wenn wir keine Dämmung einbringen würden, …
- BAU-Forum - Dach - Asbest- und Schadstoffsanierung DDR-Bungalow
- … Das Dach besteht definitiv aus Wellasbest bzw. Eternit - es wurde vom Eigentümer …
- … informationspflichtig bin und nicht glaube, dass ich einen Bungalow mit Asbestdach o.ä. eines Tages zu einem vernünftigen Preis wieder verkaufen kann. …
- … mir Tipps geben? Der preisliche Aufwand für das Abtragen des aktuellen Daches und das Ersetzen durch etwas Asbestfreies erscheint mir einigermaßen überschau- …
- BAU-Forum - Dach - undichter Dachabschluss nach neu Eindecken
- … undichter Dachabschluss nach neu Eindecken …
- … Ein angrenzender Nachbar hat vor 2 Jahren sein Dach neu decken lassen, die neuen Dachziegel wurden bündig zu unserem …
- … alten Dach abgeschnitten und ein Ablaufblech (?) auf unserer Seite montiert, das aber die neuen, höheren Ziegel des Nachbardaches nicht überdeckt. …
- … Leider ist das Dachdecken und der Kauf unseres Hauses zeitlichlich zusammengefallen, sodass ich keine …
- … In dem dem neuen Dach am nächsten gelegenen Zimmer sind seit dem ersten Winter Wasserspuren an …
- … Das Dach so zu belassen. Ob dies zu Schäden führen kann, mhhhhh, sicherlich, …
- … Es gibt die Eternitplatten, die Dachbalken und den Estrich, sonst nichts ... …
- … ich das richtig verstehe: eine Unterspannbahn ist eine wasserdichte Folie zw. Dachziegel und Dachsparren? …
- … Anschluss oder auch Abschluss, so wie er eben an das andere Dach angearbeit ist, nicht mit einem Eindeckrahmen eines Dachflächenfensters zu vergleichen, …
- … weil diese kleiner sind als die Sparrenlänge eines Daches und die Ziegel durch das Fenster und den Rahmen selbst noch geschützter liegen, weil der Rahmen meist höher steht als die Ziegel daneben. …
- … Ferner kann Schnee in die über großen Öffnungen hinein getragen werden und mitunter sodann keine selbstklebende Unterspannbahn verwendet worden ist, die an den Überlappungsstößen verklebt worden ist, in die Dämmung gelangen kann. Diese Aussage bezieht sich aber ggf. sicherlich eher auf das neu eingedeckte Dach, was den Fragesteller eher weniger betrifft, bzw. dass Dach …
- … Auch dieser Satz betrifft dann zwar eher den Nachbarn, der das Dach hat neu eindecken lassen aber denken Sie mal darüber nach. Die …
- … nicht ausschließen, dass nicht doch irgedwo vielleicht doch Mörtel unter den Dachziegeln eingebaut worden ist, was auf dem Foto nicht wirklich zu …
- … Was hat die Länge eines Anschlusses (Dachflächenfenster (DFFAbk.) vs. Sparren) mit der Art der Überdeckung der Unterspannung …
- … Gibt es eine Fachregel, die eine Überlappung im Bereich von Dachflächenfenster (DFFAbk.) verbietet? Wenn nein, warum ist es dann relevant, ob …
- … sich so ein Blech auf der Länge eines Dachflächenfenster (DFFAbk.) (welche Länge des Dachflächenfenster (DFF) überhaupt) oder auf Sparrenlänge erstreckt. …
- … hatte den Eindeckrahmen bzw. das Dachflächenfenster (DFFAbk.) angeführt und ich habe darauf nur geantwortet, es bleibt …
- … Der Anschluss von alt auf neu ist länger als ein Dachflächenfenster (DFFAbk.). Und das Fenster steht höher so das der Wind …
- … nicht oder nur bedingt ran kann. Bei dem auf der gesamten Dachsparrenlänge hergestellten Anschluss von alt auf neu sieht dies anders aus …
- … Die Dachsparrenlänge hat insofern etwas damit zu tun, als dass der Anschluss von alt auf neu über die gesamte Länge des Dachsparrens hergestellt worden ist. Sieht man doch auf dem Foto. …
- … Ein Dachflächenfenster (DFFAbk.) steht hoch. rotfl. Mein Gott, dass ist doch keine …
- … Der Graben, der zwischen Dachflächenfenster (DFFAbk.) und Eindeckung entsteht, kann sogar zusätzliche für Verwirbelung sorgen - im Gegensatz zu dem, was auf den Bildern zu sehen ist. …
- … 2) Nochmal - was hat die Länge damit zu tun, dass Sie sich auf ein Hintertreiben im Bereich der Überlappung der USB/UDB bezogen haben, wenn diese doch auch genau da auftreten kann und darf, wo ein Dachflächenfenster (DFF) Eindeckrahmen liegt! …
- … Vorhandensein einen Mangel erzeugt, ist es ein Mangel - an einem Dachflächenfenster (DFFAbk.) genauso wie auf Sparrenlänge - oder eben nicht, wenn …
- … Verunsichert bin ich bereits, der Dachanschluss sieht für mich igendwie falsch aus (darum die Frage hier …
- … Dass die Fotos vom Dach keine sonderlich solide Grundlage für eine Einschätzung sind, ist mir klar, mehr kann ich aber so nicht liefern, ohne auf das Dach zu klettern -- und danach ist mir derzeit nicht unbedingt …
- … Könnte ich denn vom Nachbar evtl. Unterlagen zur Ausführung der Dacharbeiten verlangen? …
- … einen Mangel begründen. Geprüft werden muss allerdings, für welchen Teil des Daches diese Beeinträchtigung gilt oder ob für eines der Dächer oder …
- … und die damit verbundene Schlussfolgerung ob der Fragesteller und/oder sein Dach betroffen ist, kann von hier aus zu beurteilen nicht geleistet werden. …
- … Sie ein Verwirbelung von einer Länge mit einem Meter für ein Dachflächenfenster von vielleicht einem Meter Länge oder 1,25 m Länge mit …
- … Zu diesem Punkt bleibt weiterhin zu bemerken, das der Kunde das Dachflächenfenster (DFFAbk.) haben möchte, weil es ja sonst nicht eingebaut worden …
- … neu, will er nicht haben. ach so und die Verwirbelung am Dachflächenfenster (DFFAbk.) ist sicherlich bei Weitem nicht so hoch, wie in …
- … kein Tauwasserausfall, was durch die möglicherweise zusätzliche Wärmedämmung bei dem Nachbardach entstehen könnte. …
- … Reinartz, insofern nicht beurteilen, weil Sie nicht wissen, ob die angeschnittenen Dachsteine mechanisch befestigt sind. …
- … ins Spiel gebracht, als dass eine/die Trennung zwischen den Dachbereichen ohnehin erforderlich und zumindest oberflächlich vollzogen ist, auch wenn hier Spenglerschrauben als direkte (unzulässige) Befestigung dienen, was auf einen Holzlatte oder -bohle unterhalb schließen lässt. …
- … 8. Was wollen sie mit der Einbettung in Mörtel erreichen, Herr Reinartz? Eine nachhaltige Sicherung gegen eintreibenen Flugschnee? Wenn der untere Schenkel unterhalb der Eindeckung ausreichend breit ist, dann können Sie den Mörtel gar nicht erkennen, denn der wäre korrekter Weise unter den Dachsteinen verschwunden . …
- … oder Dachsteinen geschieht durch Windsog. Von daher ist das vollkommen egal, ob der Ziegel oder Dachstein bereits vorher etwas hochgestanden hat oder nicht. …
- … machen Sie, Herr Reinartz, wenn die Dachflächenfenster bei großen Sparrenlängen im Bereich der Traufe angeordnet sind? Da spielt dann die Größe der Fenster auch nur noch eine untergeordnete Menge in der Relation zum anfallenden Wasser. …
- … Wenn aber der Nachbar die Gebäudetrennwand aus der Dachebene heraus geführt hat (vermutlich endete sie ursprünglich unter einem …
- … durchgehenden Wellasbestdach) so muss er jetzt auch für fachgerechte Anschlüsse sorgen. Seine Seite kann ihnen fast Wurscht sein, aber Bei Ihnen sollte die Blechabdeckung bis in die 2. Mulde der Eternitplatte führen. Dies dient zur zusätzlichen Sicherheit gegen Treibregen und Flugschnee. …
- … Eine Vermutung von Ihnen Herr Ibold. Wir wissen nur, dass der Nachbar sein Dach neu hat eindecken lassen. Ihre Vermutung liegt zwar nahe und …
- … Ibold. Das wissen wir nicht, wir sehen nur, dass das neue Dach vermutlich das auf dem Foto sichtbare Dach mit den Ziegeln ist …
- … und das der Nachbar ein neues Dach hat. Höchstwahrscheinlich folgerichtig hat der Nachbar das neue Dach mit den Ziegeln und der Fragesteller das Wellplattendach. …
- … kein Tauwasserausfall, was durch die möglicherweise zusätzliche Wärmedämmung bei dem Nachbardach entstehen könnte. …
- … Reinartz, insofern nicht beurteilen, weil Sie nicht wissen, ob die angeschnittenen Dachsteine mechanisch befestigt sind. …
- … insofern ins Spiel gebracht, als dass eine/die Trennung zwischen den Dachbereichen ohnehin erforderlich und zumindest oberflächlich vollzogen ist, auch wenn hier …
- … Mörtel gar nicht erkennen, denn der wäre korrekter Weise unter den Dachsteinen verschwunden . …
- … 9. Das Klappern oder Anheben von Ziegeln oder Dachsteinen geschieht durch Windsog. Von daher ist das vollkommen egal, ob …
- … der Ziegel oder Dachstein bereits vorher etwas hochgestanden hat oder nicht. …
- … 10. Was machen Sie, Herr Reinartz, wenn die Dachflächenfenster bei großen Sparrenlängen im Bereich der Traufe angeordnet sind …
- … Herr Tilgner z.B. ist offenbar der gleichen Meinung wie ich. Das Dach des Nachbarn kann Ihnen fast Wurscht sein, hat er geschrieben. Ich …
- … nur fast oder nur ggf. Wurscht sein, sodann der Schaden am Dach des Nachbarn in der Folgerung das Dach des Fragestellers nicht beschädigt. …
- … im ersten oder zweiten Beitrag geschrieben, dass die Bilder von seinem Dach aus erstellt worden sind. …
- … etwas in den Raum (Herr Lehrer, ich weiß was ...), die Dachsteine liegen nicht richtig (... im Keller brennt Licht), da wird …
- … 10. Die Menge anfallenden Wassers im Bereich eines Dachflächenfensters, welches sich in der Nähe der Traufe einer großen Sparrenläge …
- … Bild 1: Das Dach auf der anderen Seite. Hier auch das Blech, allerdings überdeckt dieses …
- … dort sowohl mein Dach als auch die Dachziegel des Nachbarn (wenn auch nicht weit). …
- … Bild 3: ein Riss im Außenputz, direkt unter dem neu gedeckten Dach. Hinter dem Riss ist praktisch das Zimmer mit dem …
- … Ein angrenzender Nachbar hat vor 2 Jahren sein Dach neu decken lassen, die neuen Dachziegel wurden bündig zu unserem …
- … alten Dach abgeschnitten und ein Ablaufblech (?) auf unserer Seite montiert, das aber die neuen, höheren Ziegel des Nachbardaches nicht überdeckt. …
- … hat der Fragesteller später erst geschrieben) und auch nicht, wem welches Dach gehört. Und das ist Fakt, weitere Darlegungen von mir möchte Ihnen …
- … der Fragesteller später geschrieben hat, dass er die Fotos von seinem Dach aus gemacht hat und somit Ihre Behauptung keine Vermutung war, siehe …
- … nun erzählen Sie mir bitte nicht Herr Ibold, Sie hätten den Dachanschluss auch so hergestellt, denn das vermag ich nicht zu glauben. …
- BAU-Forum - Dach - Neueindeckung mit Blechpfannen
- … ich besitze ein Haus aus den 70ger Jahren mit einer Dacheindeckung aus Wellasbestzementplatten. Es handelt sich um ein Binderdach …
- … . Dachneigung ca. 7-10 Grad. Nun habe ich in einem Zeitungsbericht …
- … gelesen, dass es Metalldachpfannen gibt, welche auf das alte Dach verlegt werden ohne die alte Dacheindeckung zu entfernen. Hat jemand …
- BAU-Forum - Dach - Dachsparren anschuhen?
- … Dachsparren anschuhen? …
- … Hallo meine Scheune hat ein Satteldach 44 °. …
- … Die Dachsparren (12x13) sind an den Enden …
- … abgeschrägt und stehen so auf dem Mauerwerk. Die Wellasbestplatten stehen ca. 20 cm drüber. …
- … Nun möchte ich das Dach sanieren mit neuem Trapezblech. Dabei auf der Südseite eine Photovoltaikanlage …
- … Um drei Reihen der Module aufzubauen, müssten an dieser Seite die Dachsparren um ca. 40 cm verlängert werden (anschuhen). Ist soetwas in …
- BAU-Forum - Dach - 14953: Dach aus Wellasbest beschichten
- BAU-Forum - Dach - Dach
- BAU-Forum - Dach - Wellasbest - Sanierung mit Dämmelementen?
- … Wellasbest - Sanierung mit Dämmelementen? …
- … was haltet Ihr von einer Wellasbestsanierung für ein Industriegebäude mit nicht ausgebautem Dachgeschoss die …
- … 1. vorhandene Wellasbestplatten reinigen …
- … 2. Dämmelemente in Form der Wellasbestplatten mittels PURAbk. Kleber aufbringen. …
- … 3. gewohnten 2-lagigen Dachabdichtung. …
- … die Idee war nun eine günstige Variante der Dachsanierung, ohne abriss der asbestwellplatten. …
- … sind ja wohl auch diverse Beschichtungsarbeiten erlaubt die die Dachundichtigkeit beseitigen sollen. leider bin ich kein fan von solchen Beschichtungen und hatte mir eine Variante mit diesen Wellplatten-dämm-Elementen ausgedacht. die Befestigung erfolgt ähnlich wie bei einer Flachdach …
- … was erlaubt, und was verboten ist. Bei dem von mir angedachten System handelt es sich um eine 'Beklebung' der vorhandenen Wellplatten. …
- … Hochdruck, und anschließend mit angefertigten Dämmungselementen beklebt. Die so entstandene ebene Dachfläche mit 2-lagiger Abdichtung versehen. Das Dach erhält so eine Wärmedämmung, …
- … Entsorgungskosten entfallen und Aufgrund der Dachneigung ein langjährig gut funktionierendes Flachdach mit schnellem Wasserablauf. WO steht bitte das eine Beklebung verboten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Wellasbest" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Wellasbest" oder verwandten Themen zu finden.