Guten Tag.
Ich habe mein Dach 2001 zusammen mit meinen zwei kompetenten Dachdeckerfreunden selbst mit der Pfanne von der Firma BMI BRAAS Doppel S tiefschwarz seidenmatt eingedeckt. Ich muss sagen, eine sehr schöne Pfanne!
So jetzt geht es wirklich los:
Nach dem letzten Winter habe ich festgestellt, dass die Pfannen massiv an Glanz und Farbe verlieren. Das geht schon fast soweit, dass man fast auf den Beton sehen kann. Allerdings ist das auf der Seite des Daches, die von der Sonne nicht erfasst wird, nicht der Fall.
Ich habe also bei der Fa. BMI BRAAS - Monier angerufen, und die schickten mir Herrn Richter vorbei. Herr Richter ist Schadensbegutachter der Fa. BMI BRAAS und ein netter Mensch mit viel Sachverstand. Er hat aus einer Entfernung von 120 m aus einem fahrenden Auto heraus schon das Dach gesehen um dessen Begutachtung und Schadensaufnahme ich gebeten hatte. Er hat dann eine Menge Fotos gemacht und gefragt, was ich denn nun verlange. Ich schlug ihm also mal eine Neueindeckung vor. Er beteuerte sein Bestes für mich zu tun und machte dann noch auf dem Nachhauseweg schnell ein Foto von der Haupstraße aus.
Ergebnis dieser Aktion:
Ich bekam am 19.05.2008 ein Schreiben von BMI BRAAS.
Man bot mir an mein Dach von einer Fachfirma mit einer Oberflächenbehandlung zu beauftragen.
"Weiterhin bieten wir Ihnen an Sie administrativ zu unterstützen und werden ... in Ihrem Namen das von uns zertifizierte Unternehmen ... mit der Durchführung zu beauftragen. "
Jetzt meine Fragen:
Ist es ratsam sein Dach beschichten zu lassen?
Gibt es eine Garantie für solche Arbeiten?
Darf man sein Dach vor der Beschichtung mit dem Hochdruckreiniger reinigen?
Muss man ein Gerüst dafür aufbauen?
Wieso wird das Beschichtungsunternehmen in meinem Namen beauftragt?
Vielleicht kann mir ja jemand helfen einen Entschluss zu fassen.
Dach versiegeln lassen?
BAU-Forum: Dach
Dach versiegeln lassen?
-
Zu viel Nettes?
Oiso J. Wachholz,
soviel "Nettes" ist im Geschäftsleben nicht immer nett.
Zerbrechen Sie sich nicht den Kopf ob die Leute ein
Gerüst brauchen oder nicht. Selbstverständlich kann ein Dach vor dem Beschichten mit einem Hochdruckreiniger bearbeitet werden.
Die Gewährleistung ergibt sich auf Grundlage des Werkvertrages.
Jetzt zu dem Netten. Achtung: Wenn Sie den Auftrag erteilen
entzieht sich die Firma BMI BRAAS der Gewährleistungsverpflichtung. Also bleiben Sie hart und überlassen Sie der Firma BMI BRAAS wie sie die Kuh vom Eis bringt - mit oder ohne Gerüst. Wichtig ist, dass Sie die Gewährleistung behalten und wenn die Firma BMI BRAAS meint sie kriegt die Nacherfüllung mit der Beschichtung im Griff - dann lassen Sie sie allerdings im Namen der Firma BMI BRAAS. Sollte das Seitens der Firma BMI BRAAS nicht möglich sein, sicheren Sie sich vertragsrechtlich so ab, dass die Garantie die die Firma
BMI BRAAS beim Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerk hinterlegt hat nicht ausgehebelt wird.
Viele Grüße aus Oberbayern -
Dach versiegeln lassen? Beitrag vom 21.06.2008
Guten Tag Herr Wachholz,
Ich kenne das Problem. Mir sind mehrere Schäden an den von Fa. BMI BRAAS hergestellten Betondachsteinen mit Farbbeschichtung bekannt. Es betrifft mir bekannte Schäden aus dem Lieferjahr 2001 und später. Teilen Sie mir ggf. Ihre E-Mailanschrift mit, wir können uns dann fachlich unterhalten.
MfG HS -
horst schröder
Herr schröder,
lassen sie sich auf ein Gespräch einladen!?
tanjaundjens@t-online.de
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, BMI". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Submissions-Anzeiger …
- … Bedachungen/Dacharbeiten: …
- … Dachgeschoßmöbel: …
- … Dachstühle …
- … Dachsyteme: …
- … Dachzubehör: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- … gibt es allenfalls noch bei der Verschrottung von Steuergeldern für Habmichliebwahlgeschenke. Ansonsten sind wir doch schon lange alle gleich ... oder …
- … Ergiebigkeit von etwa hundert Litern Öl pro Kubikmeter Erde, während fünfundachtzig Prozent weniger als vierzig Liter Öl pro Kubikmeter Erde enthalten. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - High Noon ... (Achtung, lang!)
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … renommierten, bekannten Baufirma angeschleppt. Da wir keinen anderen Architekten wussten und dachten, der kennt sich mit dieser Sorte Häuser wenigstens aus, haben …
- … Ich hatte daran gedacht, wenn er Grundriss und Ansicht widersprüchlich vermaßt hat. Aber wenn …
- … könnte diese Tätigkeit machen), hätten Sie am Anfang sicherlich im Verdacht gehabt, Sie nur abzocken zu wollen (und auch das gibt es). …
- … Vielleicht war der ganze Ansatz falsch gedacht: …
- … norddeutschen Stil abgesetzte weiße Holz aus. Und hätten Sie an der Dachneigung etwas auszusetzen? Oder am Drempel? Natürlich nicht, denn wieso sollte …
- … Vierzehn Tage musste der Ritter das Bett hüten, und die Haushälterin dachte schon, er habe von seinen Abenteuern genug. Doch eines schönen …
- … Meine angedachten Maßnahmen verstehen sich in erster Linie als einfache Maßnahmen gegen …
- … Estrich war Eigenleistung. Darum reichen ja auch 12 cm Dämmung im Dach! …
- … die Idee, einen Autohersteller zu belangen, wenn er sich ein Schiebedach beschafft, dass er von einem anderen einbauen lässt und das anschließend …
- … nicht da sitzt, wo es hingehört. Soviel zur Motorhaube, ein Dach hat unser Fertighaus ja wohl. …
- … Es ist sehr vieles anders geworden, aber eine Erfahrung hat mich dann doch überrascht: Ich hatte immer gedacht, wenn man im Westen eine Sache richtig gut macht, …
- … haben sich unterhalten, jetzt sind viele leitende Angestellte auf Abstand bedacht. Auf der anderen Seite hatte oft der Mann in der …
- … ist nämlich eine deutschlandweit sehr bekannte, von der wir eigentlich dachten die …
- … die wesentlichen Überlegungen ab der Intention Ich hätte gerne ein eigenes Dach über dem Kopf aufzeigt. Darin wären sämtliche Alternativen von architektengeplant und …
- … Ich glaube auch, wie in der Rund-E-Mail von Ralf angedacht, wenn wir hier irgendetwas wirklich bewegen wollen, dann sollten wir …
- … mal Regularien? Ok, Rohbau- / Fertigbauabnahme, aber was, wenn z.B. das beispielhafte Dachflächenfenster (DFFAbk.) erst nach Rohbauabnahme hineingeschnitten wird? Die Schwächung der Decke …
- … stets den billigsten Submittent! …
- … ich will nicht sagen das diese Pläne schlecht und nicht durchdacht sind (!) ... ich will NUR drauf hinweisen das mitunter …
- … Architektur ist schon was großartiges es macht eine Freude solch durchdachten Häuser bauen zu dürfen ... NUR versteh ich unsere Architekten …
- … in Baufenstern gleicher Höhe: Kompaniiie - stillgestanden! Ach ja, natürlich alle Dachsteine anthrazit, ob es nun zum einzelnen Haus passt oder nicht. …
- … ich dacht wir wären nun endlich vom Streiten weg. …
- … nen 15 cm höheren Kniestock bekommt und man sich bei der Dachneigung um 2 Grad nach unten vertan hat entsteht in der …
- … Dachneigung eine tolle Schere ... Glauben Sie nicht? dann sagen Sie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sommerlicher Wärmeschutz für BV *2001
- … Flachdach (Holz) mit ext. Dachbegrünung. …
- … hast schon recht, das WDVSAbk. und das Flachdach wurde diktiert, da bestand die Wahl nur zwischen Mietwohnung behalten oder …
- … f x g x z (Fensterflächenanteil x Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung x Abminderungsfaktor aus Sonnenschutzvorrichtungen) für Wohngebäude in schwerer Bauart höchstens 0,25, in …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektur
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Bauteile minimiert werden (keine Betondecke, sondern eine Holzdecke und ein leichtes Dach mit Dachpappe) und gleichzeitig diese gut verteilt werden über viele …
- … gering belastete Wände. Das Pultdach ist genau rechtwinklich zur Decke versetzt gespannt. Das führt zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Lasten. …
- … Das Haus soll ein bisschen ähnlich werden wie die abgebildeten von Arno Kuschow. Nur soll das Gebäude allseitig verputzt werden und das Pultdach soll flacher werden. Und zwar 5 % Dachneigung. Das ist …
- … Ist das nachvollziehbar? Oder ist das bei Dachpappe egal ob man 2 % oder 5 % Neigung hat, weil die …
- … Vom Flachdach hat der Architekt abgeraten, weil die Gullys die Tendenz haben zu verstopfen. Auch ist es teurer als ein Pultdach. Um das Haus herum sthen viele höhere Laubbäume, die …
- … wiegen wie ein Holzhaus. Auch deshalb weil die Decke und das Dach aus Holz sein sollen und das ist leichter als eine Betondecke …
- … und ein Flachdach aus Beton. …
- … Der Verzicht auf schwere Dachsteine ist natürlich naheliegend, wenn es auch noch andere Möglichkeiten …
- … als Dachpappe gibt. Aber es existieren noch sehr viele weitere Möglichkeiten, eine solche Konstruktion gewichtsmäßig zu optimieren. Das ist doch eine reizvolle Aufgabe für einen fähigen Bauingenieur! Wahrscheinlich kann der Statiker zu diesem Thema wesentlich mehr beitragen als der Architekt. Was ist Statik wohl anderes als angewandte Bauphysik? Auf jeden Fall sollten beide von Anfang an eng zusammenarbeiten und die Aufgabe als reizvolle Herausforderung ansehen, finde ich. …
- … ist gewolltes Gestaltungsmerkmal, der soll wie eingeschoben in die doch eher schlichte Form des Pultdachbaukörpers wirken. Der enthält den Windfang und ein Gästeduschbad und …
- … Wasser oder bei Schneegestöber Schnee hindurchkommen?! Ist dann unter den Lärchenbrettern Dachpappe? …
- … da das Wasser vom Anbau? Ist da ein Gulli im Flachdach oder eine verborgene Regenrinne? Sehr schön sieht da nämlich der Abschluss …
- … das ist eine ganz wichtige Aufgabe im Holzrahmenbau (und auch im Dachbereich jedes normalen Steinhauses). Dafür gibt es den sogenannten Blower-Door-Test, eine …
- … Wegen des Wassers vom Dach war ursprünglich eine einseitige (fast) verborgene Regenrinne vorgesehen, was ja die …
- … wurde dann aber aus optischen Gründen geändert. Es gibt also einen Dachgully, wobei ich zur Sicherheit noch einen Überlauf einbauen lassen habe …
- … Dann ist also oben auch Dachpappe auf dem ... …
- … Dann ist also oben auch Dachpappe …
- … auf dem Anbau und das Dach wegen des Überlaufschutzes etwas zur Straße geneigt? Das ist ja eine interessante Lösung. Da hat man dann ein richtiges Flachdach ohne Überstände des Dachs und trotzdem kann das Wasser …
- … überlaufen. Ist das dann so eine Art Pultdach im Flachdach? …
- … Wenn man bei einem Pultdach die Regenrinne versteckt ist das …
- … Fassade dann ganz schnell schwarz-braun insbesondere wenn man doch ein Flachdach nimmt, das keinen Dachüberstand hat wie bei dem Anbau auf …
- … die Dachfläche im Anbau hat eine leichte Pultausbildung, sodass eine tiefste Linie …
- … eingeschweißt ist, Schweißbahn ist eine wurzelfeste Polymerbitumenbahn, also etwas besser als Dachpappe ;-)). Das ist also schon eine Wanne (hat mir auch …
- … anzurichten, Schönheit hat immer ihren Preis ;-)). Ein gesamtes Haus ohne Dachüberstand ist doch eine üble Belastung für die Fassade und sieht …
- … Dachdämmung: 200 mm Steinwolle …
- … Das warme Wasser wird mit einer Solaranlage bereitet. Im Winter wird das Wasser zusätzlich vom Inverter beheizt. Hier hat sich der Architekt etwas sehr kluges ausgedacht: Die Röhren der Solaranlage werden als Sonnenschutz an der …
- … hinwies, dass dies bei manchen Farben möglich ist. Ich hätte gedacht, dass abbürsten mit der Drahtbürste wenig fachliches Können erfordert während …
- … spricht die trockene warme Luft. Das kann ich durch Befeuchtung etwas abmindern. Dafür spricht aber der geringe Preis und die mitgelieferte Klimaanlage …
- … ausgelegt? Oder doch? Den Betonboden im Erdgeschoss und den Estrich im Dachgeschoss zu beheizen, ist ja nicht schlecht wenn es darum geht, …
- … vergammelt. Gibt es Beispiele zu Hauf für. dwd= diffusionsoffene Wand und dachplatte, regelt den Feuchtetransport und hat nebenbei auch noch statische Funktionen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … bis jetzt hatte ich mir folgenden Wandaufbau gedacht: …
- … erinnern, dass fast alle massiven EFHer mit ausgebautem DGAbk. ein Holzdach besitzen, unter dem die Übergänge von innen nach außen genauso gestaltet …
- … ist ja auch schon von Herrn Stodenberg angesprochen, ist ein typisches Dachgeschossproblem und damit völlig unabhängig von der Art der Außenwände und …
- … in diesem Zusammenhang Ihr Hinweis auf den Schwachpunkt Holzkonstruktion beim ausgebauten Dach. Der Spruch Steinzeit ist vorbei allerdings ist schon so alt und …
- … Von daher halte ich Wand- und Decken- / Dachaufbauten mit Dämmstoffdicken von über 30 cm für fragwürdig, weil bei 20 oder 24 cm nicht viel anderes rauskommt. Die Ökobilanz von Passivhäusern im Vergleich zu KfW60 dürfte negativ ausfallen …
- … Thomas Traut schrieb: @Herr Kuschow. Richtig in diesem Zusammenhang Ihr Hinweis auf den Schwachpunkt Holzkonstruktion beim ausgebauten Dach. Der Spruch Steinzeit ist vorbei allerdings ist schon so …
- … Dass es in Dachgeschossen im Sommer leicht warm wird, hat nichts mit einem Schwachpunkt …
- … Räumen hat mit nicht verschatteten Fenstern zu tun, besonders nämlich mit Dachflächenfenstern. …
- … verschwunden. Und sie sitzt auch nicht in den Wänden und im Dach, weil diese mit Ausnahme der Gipskartonplatten und Spanplatten eben nicht schwer …
- … kennen ihn doch erst seit heute. Ich hatte ihn mir ausgedacht und Anfang der 90er Jahre in Inseraten veröffentlicht. Das nur wegen …
- … Die auf die Dachflächen auftreffende Sonnenstrahlung erwärmt grundsätzlich den angestrahlten Körper auf die Temperatur …
- … haben wir eine Schicht Atmosphäre dazwischen die das ein Stück weit abmildert ;-)) ... aber trotzdem ist die Energiedichte dabei um ein …
- … eine derartige Erwärmung und die wirkt naturgemäß von oben auf die Dachlandschaft und nicht auf die vertikalen Bauteile! Im Dachausbau unterscheiden …
- … ich mir die Sache mit der Wärmeentwicklung an Mehrfachglas nicht ausgedacht. Es gab sogar eine Zeichnung dazu. Leider liegt mir diese …
- … Schön, dass Sie sich das mit der Wärmeentwicklung nicht ausgedacht haben, sonst wäre wohl wieder ein Glaubenssatz rausgekommen. Ihre Zeichnung können …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Außenwand und Ausblühungen innen durch Kondensation?
- … (Schimmel an den Kunststofffensterrahmen und Fensterlaibungen), steigt in mir der Verdacht hoch, es könnte vielleicht auch durch Kondensation zum Schaden an der …
- … im Zementmauermörtel und Gips-Innenputz steckt ein hohes Schadenspotential namens Treibmineralbildung und sonstige Schadsalzausblühung bei ausreichendem Feuchteangebot. Das ist bei Ihnen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Falsche Fassadenfarbe
- … auf STO in Rechnung zu stellen. Sagen Sie dies dem Farbmixer und dem Bauunternehmer in aller Deutlichkeit und verweisen Sie drauf, …
- … Farben mit 3 Röhren (Hier rot, grün und blau), aber ich dachte nicht, dass man das mit Pigmenten auch so einfach hinbekommt. …
- … mischt, die Helligkeit auf der Strecke bleibt (Unterschied der subraktiven Farbmischung zur additiven). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, BMI" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, BMI" oder verwandten Themen zu finden.