Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Unterspannbahn/ Dampfsperre.
In unserm Haus, von einem namhaften Fertigteil-Hausbauer, kann man bei leichten bis stärkerem Wind hören wie die Unterspannbahn an die Ziegel schlägt. Zum einem kann man nachts nicht wirklich schlafen und zum anderen frage ich mich ob das normal ist? Ein Nachbar hat auch ein Haus von diesem Hersteller, er hört die Unterspann nicht bei Wind.
Wer kann mir dazu eine Antwort geben?
Weiterhin kann man zw. den beiden Dachhälften den Tagelichteinfall sehen, d.h. die beiden Dachhälften sind im Firstbereich nicht durch eine Unterspannbahn abgedichtet und theoretisch könnte es reinregnen (wenn der bspw. der Firstziegel nicht da wäre.
Viele Grüße Fam. Becker
Unterspannbahn - Schlägt an die Ziegel bei Wind
BAU-Forum: Dach
Unterspannbahn - Schlägt an die Ziegel bei Wind
-
normalerweise
wurde eine Unterspannbahn mit leichtem Durchhang über der
Sparrenlage und mit ca. 4-6 cm vor der Firstlinie endend eingebaut.
Wenn nun die Unterspannung in der Lage ist, gegen die Eindeckung zu schlagen, wäre entweder der Durchhang zu groß bemessen, oder es wurde die Konterlatt'vergessen.
Die Frage bleibt, ich möcht's nicht stellen, bei gedämmter Deck,
was soll da schellen? -
subjektives Empfinden?
Oiso Jean Becker,
wie sich das fachlich verhält hat Ihnen Andreas schon mitgeteilt. Auch die Anmerkung, dass er die Frage (schellen)
gar nicht stellen möchte. Wie Sie schon selbst festgestellt
haben, hat Ihr Nachbar trotz gleicher Bauweise kein Lärmproblem.
Hier spielt somit des subjektive Empfinden eine große Rolle - und dieses Empfinden ist nicht genormt. Sie haben mit Ihrer
Frage mit Sicherheit unbewusst eine Kette von fachlichen, sowie
rechtlichen Problemen angesprochen. Fakten:
Namhafter Fertighaushersteller - der weiß in der Regel was er
tut, zudem haben diese Unternehmen immer eine noch bessere
Rechtsabteilung. Frage nicht bös gemeint - sie soll nur die
Problemaitik klarstellen "Wissen Sie das geschuldete Bausoll,
wissen Sie was Sie bestellt haben"? Dieses Frage wäre für die
weitere Vorgehensweise von außerordentlicher Wichtigkeit.
Wenn Sie meinen, dass die Dachkonstruktion in fachlicher Hinsicht nicht OK ist (nicht die Sache mit dem subjetiven Empfinden), dann müssen Sie sich einen Sachverständigen holen - nach Möglichkeit eine Fachspezialisten mit dem Zusatz
öffentlich bestellt und vereidigt. Diese Fachkompetenz müssen
Sie dann allerdings erstmal bezahlen - 100,00 ERU- 200,00 € pro Std. zuzüglich Spesen. Achtung: Wenn Sie jemanden beauftragen unbedingt das geschuldet Bausoll überprüfen lassen. Stellen Sie sich hierbei gleich auf einen lange Verfahrensdauer mit der
entsprechenden mentalen Belastung ein.
Einfacher pragmatischer Lösungsvorschlag: Holen Sie sich einen Dachfachmann: Dachdeckerbetrieb, Spenglerbetrieb und / oder Zimmereibetrieb. Diese Firma soll sich das Dach anschauen und versuchen die Stelle wo der Wind eindringt mittels Schaumstoffen so zu dichten, dass der Winddruck gemindert wird. Natürlich auch den
First dabei einbeziehen - Hierbei muss lediglich gewährleistet
bleiben, dass der Lüftungsquerschnitt beibehalten wird.
Gruß aus Oberbayern
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterspannbahn, Wind". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Mineralwolle für Kollektordämmung - ausgasen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Indachmontage von Solaranlagen
- … Verblechung) vorausgesetzt. Bei der Indachmontage entfallen nur die Ziegel. Lattung und Unterspannbahn bleiben erhalten. Die Verblechung ist (meistens) Leistungsumfang des Solaranlagenbauers, viele Anlagen …
- … abgeraten worden. Grund: Probleme mit Undichtigkeiten bei Regen und zusätzlichem starken Wind. Aus diesem Grund wird meine Solaranlage auch in Aufdachmontage ausgeführt werden. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie dicht muss eine Dampfsperre sein?
- … entstandenen Risse in der Trockenbau-Verkleidung der Dachschrägen im Obergeschoss. Aufbau: Dachziegel, Unterspannbahn, Glaswolle, Dampfsperre, Lattung, Gipskartonplatte. Beim Anbringen der Lattung für die GK-Platten …
- … einigen Monaten haben sich Risse gebildet, durch die es bei starkem Wind wieder zieht. Frage: Ist das normal und soll ich die Risse …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erst RA oder Baugutachter?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmebrücke obere Ecke zur Außenwand - wie sanieren?
- … Minusbereich - im Sommer verschwindet der Schimmel. …
- … betreffenden Stelle die Dachziegel entfernen und die Unterspannbahn öffnen. …
- … Ist diese Vorgehensweise sinnvoll und lässt sich die Unterspannbahn danach …
- … Sie können die Ziegel von Außen entfernen, für die Unterspannbahn gibt es auch Klebebänder (dass mit dem Schaum sollten sie gleich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holz-Lamellen-Fassade
- … anderen Aspekten! Zum einen muss die Verankerung wirklich gründlich erfolgen. Starker Wind kann hier viel Schaden anrichten. …
- … ist wurden auf die Holzriegelkonstruktion 16 cm EPS aufgeklebt, eine Art Unterspannbahn für Fassaden aufgelegt und diese mit relativ breiten, senkrechten Leisten fixiert. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung Altbau mit x-verschiedenen Wandaufbauten
- … Unterspannbahn …
- … Die umgangssprachliche Übersetzung der Gleichung 60: eine helle Wand absorbiert etwa die Hälfte der Sonnenstrahlung, der Rest wird reflektiert. Von der absorbierten Energie wird ein Teil wieder abgestrahlt, den lasse ich mal weg. Die absorbierte Energie wandert nun nach außen und innen (Transmission). Nach außen muss sie den äußeren Wärmeübergangswiderstand Rse überwinden (vorstellbar als dünnes dämmendes Luftpolster), nach innen muss sie …
- … den Wärmedurchlasswiderstand R der ganzen Wand überwinden bis sie dem Innenraum zugute kommt. Rse beträgt 0,04, R beträgt ca. 2 bei einem U-Wert von 0,5. Der Widerstand nach außen ist 50x geringer, weswegen 98 % der Energie letzten Endes vom Wind verweht wird und nur 2 % den Weg durch die Wand …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blockbohlenfassade
- … mm verwenden. Die Bewegungen in der Blockbohlenfassade durch Quellen und Schwinden sollen nicht in der gesamten Fassadenhöhe aufgenommen werden. Vielmehr soll …
- … außenseitig auf das gedämmte Holzständerwerk eine diffusionsoffenes Windpapier oder Unterspannbahn aufgebracht werden. Auf den 6-8 cm breiten tragenden Stielen sollen ca. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Braune Flecken auf Putzfassade
- … nicht zu doll im Schatten liegen, innerhalb von 2 Jahren verschwinden. Aber welcher Bauherr will so lange warten. …
- … Es kann sogar aus der Unterspannbahn kommen. Da wird irgendwie unten angefrickelt, Stöße werden gegenläufig und schon …
- … Eigenschaft etwas zu tun, was man landläufig mit arbeiten bezeichnet (schwinden, verdrehen/verziehen, Volumenveränderungen infolge Ent- / Befeuchtung etc. ...), was nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau: Notwendigkeit einer dünnen Wanddicke vs. Niedrigenergie? Welche Materialien/Ausstattung?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterspannbahn, Wind" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterspannbahn, Wind" oder verwandten Themen zu finden.