Altbau (1900), 60 er-Bruchsteinmauerwerk, Abmessungen ca. 8 m*8 m, Satteldach, 45 ° Das alte Dach samt Dachstuhl soll runter und erneuert werden.
Die Firstpfette liegt dann nur auf den beiden gemauerten Giebelwänden auf.
Mehrere Dachdecker waren vor Ort. Auf meine Frage nach einem Ringanker wurde von allen stets behauptet, dass sei hier nicht notwendig.
Ich bin ja heilfroh darüber, da es mir Kosten erpart. Aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass das so doch nicht gehen kann.
Allerdings: In den letzten 100 Jahren ging es ja auch ohne. Was meint ihr? Wo sollen die Lasten aus dem Dach hin? Über die Fußpfetten in die Giebelwände oder wie?
Ringanker oder -balken laut Dachdecker überflüssig
BAU-Forum: Dach
Ringanker oder -balken laut Dachdecker überflüssig
-
Ringanker kann entfallen
Hallo Herr Träm,
Ringanker sind üblicherweise nur für Gebäude erforderlich, die mehr als zwei Vollgeschosse haben oder länger als 18 m sind.
Ungeachtet dessen sollte der Zimmermann gemäß der statischen Berechnung für den neuen Dachstuhl richten in der sicher auch die Verankerung der Fußpfetten geregelt ist.
Viel Erfolg! -
Vielen Dank erst mal für die Antwort. Mehr ...
Vielen Dank erst mal für die Antwort.
Mehr als 2 Vollgeschosse?
Naja, zurzeit gibt es einen Keller, ein Erdgeschoss und ein 1. OGAbk., welches aber schon ca. 1 m im Dachraum drin ist (schräge Wände). Hier gibt es an einer Hausseite eine Dachgaube, die die Schräge verschwinden lässt auf einer Länge von ca. 4 m.
Nun soll der neue Dachstuhl praktisch auf die wegen der Dachgaube hochgemauerte Außenmauer aufgelegt werden. Der durch die Schleppgaupe zurzeit noch vorhandenen Knick im Dach würde dadurch begradigt und der Raum unterm Dach würde etwas gewinnen.
Genau diese Stelle bereitet mir etwas Kopzerbrechen. Diese "Gaupenwand" ist ja nirgends richtig gehalten. Also müsste die Fußpfette hier die H-Lasten aus dem Dach aufnehmen.
Aber wohin soll die Fußpfette die Lasten dann ableiten? Bleiben ja nur die Giebelwände. Dort müsste die Fußpfette dann irgendwie horizontal an die Wände angeschlossen werden. -
Geht nur mit Tragwerksplaner
Hallo Herr Träm,
ich empfehle Ihnen einen Statiker einzuschalten, der die Lasten und deren Ableitung exakt berechnet. Dann nur nach dessen Berechnungen und Anweisungen den neuen Dachstuhl verzimmern!
Alles andere ist "riskantes Bauen"!
Nicht die Verantwortung dem Zimmermann allein übertragen!
Viel Erfolg! -
ohne Ringbalken aber mit Statik
die zweite Antwort von Herrn Rudolf ist die bessere. Die Ableitung der Spreizkräfte aus den Dachsparren muss geregelt sein. Ohne Kenntnis des Tragsystems ist keine Aussage möglich. Ich habe jetzt ein solches Problem, weil der Denkmalschutz einen Ringanker untersagt. Es gibt immer eine richtige Lösung, allerdings auch viele falsche.
L. Hunziger
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ringanker, Dachdecker". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Z-Folie über Garage an Hauswand fehlt => Wasser in Garage - Was tun?
- … Folgendes hatten wir bereits in Betracht gezogen (der Dachdecker hat schon geflucht): …
- … * Anschluss vom Dachdecker (Kappleiste) schlecht ausgeführt => Dachdecker hat erneuert und erneut keine Besserung …
- … Irgendwann hatte der Dachdecker genug und wir haben die Kappleiste sowie den Anschluss abgerissen. An …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassertropfen an Dachuntersicht nach anbringen von 16 cm WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abreißen oder dranmauern?
- … (Diese Empfehlung gab mir der Dachdecker, welcher zurzeit ein neues Dach baut.) …
- … einen Ringanker gießen. …
- … kann man beide Varianten mischen? Ich will sagen, die eine Wand erneuern, die zweite halb und halb, die dritte Wand verdoppeln, weil da keine Schäden und nur ein Fenster zu verkleinern ist? Macht das Sinn auch im Hinblick auf einen notwendigen? Ringanker rundum? …
- … umbauen, aber der Rohbau muss in 8 Wochen Fertig sein? Der Dachdecker ist schon auf dem Dach? Das passt doch alles nicht zusammen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riss an der Nordseite - Ursache - Hausabnahme steht bevor
- … Ringanker? wenn ja: wie hoch? …
- … Ja, Ringanker. Höhe ist mir leider aus dem Stehgreif nicht bekannt. …
- … der Traufseite. Kein Selbstbau. Baufirma die sämtliche Rohbauarbeiten inkl. Zimmerer und Dachdeckerarbeiten selbst erstellt. …
- … Schwindverkürzung des ringankers - nur: dann würden oft die enden aufschüsseln ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Spalt unter Ringankerschalung
- … Spalt unter Ringankerschalung …
- … beim Herstellen der Ringanker für die Decken meines Rohbaus wurden L-förmige Schalelemente aus Hartfaserplatten …
- … stark trägt schon mal gar nichts! ... die restlichen 7 cm Ringanker auch mehr als wenig dürften wegen des Pu-Schaumes sowie des Schalelement …
- … Dennart-Decke zum Teil auf ... das heißt NUR 2 cm des Ringankers haben eine feste Verbindung nach unten ... der Rest (die ersten …
- … a) der Schaum bereits vor dem Aufmauern durch das Gewicht des Ringankers erheblich komprimiert und dadurch verfestigt wurde; …
- … b) der Ringanker fest an …
- … zustimmt ist mir echt ein Rätsel ... spätetens beim betonieren der Ringanker hätte es WEH tun müssen. …
- … Ihre Firma normalerweise für das Löten der Rinnennähte nimmt :-) Und Dachdecker zum Schnellschweißen ... …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wohnraum unter Terrasse mit Holzsparrendecke
- … erstellen lassen. Der Abschluss wird von einem 20 cm hohen Beton-Ringanker gebildet. Das Grundstück hat Gefälle. Der Terrassenausgang (vorher war ein Balkon …
- … mm Mineralwolle grechnet. Die Sparren liegen fixiert und ausgemauert auf dem Ringanker und zum Haus hin auf einem Stahlträger in den sie eingeklinkt …
- … auch Dachdecker :-) …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Planung einer selbstgemauerten Doppelgarage mit Pultdach: Überlegungen zur Statik und Funktionalität
- … Als Steine werden KS-Steine 240x175x113, Steindruckfestigkeit 20, Rohdichte 2,0 verwendet. Ein Ringanker ist vorgesehen. Als Fundament ist ein Streifenfundament vorgesehen. …
- … bei einer Dachneigung von 9 ° nicht den Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks entspricht und deshalb nicht ausgeführt werden sollte. …
- BAU-Forum - Dach - Fußpfette zum Ringanker abdichten
- … Fußpfette zum Ringanker abdichten …
- … Die Fußpfette musste sehr dünn sein und steht auf beiden Seiten über dem Ringanker. Es soll jetzt verputzt werden. …
- … nicht ob der Maurer das macht) muss die Pfette zum Ringanker abgedichtete werden? Die Schrägen werden nachher ganz dicht gemacht so das die Pfette von innen nicht mehr zu sehen ist. …
- … Da ich noch eine Besprechung mit Dachdecker und Maurer habe wollte ich mich vorher informieren. …
- BAU-Forum - Dach - Kompletter Dachausbau Bungalow, Kosten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ringanker, Dachdecker" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ringanker, Dachdecker" oder verwandten Themen zu finden.