Hallo!
Ich dämme gerade das Dach unseres Anbaus und bin jetzt ein bisschen verunsichert bezüglich der korrekten Installation der Dampfbremse.
Die Fakten: Innen- und Außenwände (Innenwände, Außenwände) aus Porenbeton, innen bereits geputzt mit Gipsputz, außen Fassadendämmung mit 14 cm Styroporplatten WLG 035; Dach (geplant) von unten nach oben => Tapete, GK-Platte, Lattung und Konterlattung, Dampfbremsfolie auf Sparren, Klemmfilz zwischen Sparren, regensicheres Unterdach, Dachpfanne.
Die Dampfbremse befestige ich zum Abschluss an den Innenwänden mit einem dafür vorgesehenen Spezialkleber, Risse oder Durchgänge für Kabel klebe ich mit Klebestreifen von Rigal (?) ab und die Stellen an denen getackert wurde, mit einem Klebeband 'Tackerdicht' (?). So weit so gut.
Nicht alle Innenwände sind bis zum Unterdach gemauert, sondern enden mit Beginn des Sparrens (von unten betrachtet) bzw. der Sparren liegt auf diesen Wänden auf, sodass man von oben auf die unverputzten Trennwände sehen kann.
Nun zu meiner Frage: Muss ich auch diese nach oben offenen Porenbetonwände z.B. mit einer Folie o.ä. luftdicht machen, weil z.B. Luft durch Steckdosen in die Lehrrohre und damit in die Dämmung oberhalb der raumweise verlegten Dampfbremse kommt, oder ist das unnötig? Ich hätte diese Zwischenräume einfach nur mit Klemmfilz ausgestopft, bin jetzt aber unsicher geworden.
Sind alle Angaben deutlich und verständlich?
Es wäre super wenn ihr einen Ratschlag für mich habt! Vielen Dank!
Luftdicht?
BAU-Forum: Dach
Luftdicht?
-
Luftdichtheit Dach
Hallo Sven,
der Luftdichtheit von ausgebauten Dachgeschossen wird eine besondere, hochwertige Bedeutung beigemessen.
Mir bekannte Schäden haben gezeigt, dass es hier keinen Sinn macht Geld einzusparen.
Ich empfehle Dir daher dringend, hier mit "Hosenträger und Gürtel" zu arbeiten.
Das bedeutet folgenden Dachaufbau von innen nach außen auszuführen:- Tapete
- Gipskarton auf Konterlattung (hier ist dann genügend Platz zur Verteilung der Installationen)
- Vollflächiges! Aufkleben einer Aluminium-Folie unter besonderer Beachtung der Dampfdichtigkeit der Randanschlüsse (keine PE-Folie oder sonstige Kunststofffolien) auf eine weitere! Gipskartonlage
- Lattung auf die Sparren genagelt
- Dämmung zwischen den Sparren, mit Hinterlüftung, d.h. mindestens 4 cm Luftraum! zwischen Unterkante Dacheindeckung und der Oberfläche der Dämmung
- Unterspannbahn
- Dacheindeckung
Nur wenn Du so baust, baust Du dauerhaft sicher und mit dem gebotenen Erfolg, den ich Dir hiermit wünsche!
-
Schallschutz!?
Hallo Herr Rudolf,
ihre Empfehlung als Fachmann ist bestimmt richtig, die Frage war aber die Luftdichte Anschluss an dem Dachschräge angrenzende Innenwände. Das aus ein nicht belüfteten Dach ein Kaltdach zu machen ist jetzt vor Abschluss der Arbeiten auch nicht mehr (bedingt) möglich. Einfach 4 cm Raum im Dachschräge zu verschenken ist bestimmt nicht Rentabel (sicher ein Schaden soll ausgeschlossen bleiben).
@Sven
ich hätte bedenken bezüglich der Schallschutz. Ich würde die Innenwände in die Sparren einragen damit genügend Einbindung in die Flankierende Bauteile gewährleistet wird.
Bezüglich der Luftdichtigkeit; die Innenwände die oben offen sind (kein Ringbalken o.ä.hnl.) würde ich mit 2 cm Mörtelbett deckeln.
MfG
Yilmaz -
Dachgeschossausbau
Hallo Sven, Hallo Yilmz!
DGAbk.-Ausbau ist hochsensibel.
Entweder macht Ihr es so, wie ich es vorgeschlagen habe, oder Ihr macht es falsch!
Hier gibt es nichts zu beschönigen und nichts zu verbilligen.
Den Randanschluss GK-Verkleidung/massive Wand empfehle ich folgendermaßen auszuführen (kein "Kochbuchdetail", weil ich nicht weiß, wie es vor Ort tatsächlich aussieht):
Die Aluminium-Folie ca. 10 cm auf das, vorher geglättete, Mauerwerk führen und auch hier vollflächig festkleben.
Dann mit dem Innenputz dampfdicht überputzen.
Wenn Sie die Sparren schon mit Dämmmaterial vollgestopft haben, ist die sorgfältigste Ausführung der Dampf- und Luftsperre (Dampfsperre, Luftsperre) von innen her, noch viel wichtiger!
Schallschutz ist hierbei ein anderes Thema und kann daher für diesen Fall außer Acht gelassen werden.
Viel Erfolg!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sparren, Innenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausführung der Dampfsperre
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kann jemand sagen was das ist?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garage anbauen .. Wie dämmen?
- … wo die Garage hinkommt Kalksandstein als momentane Außenwand und später Garageninnenwand verbaut. Wenn der Winter nun hoffentlich bald mal zu Ende geht …
- … an die Garage machen, ich habe den Dachstuhl (hauptsächlich 80x120 mm Sparren) von einem alten Einfamilienhaus geschenkt bekommen und möchte das Holz nun …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Guten Tag zusammen, ich hoffe dass ich meine ...
- … 10 cm auf dann 80 cm zu erhöhen, sodass sich eine Innenwandhöhe von ca. 1 m ergeben würde. Die Dachneigung ist 40 …
- … Fußbodenaufbau 11 cm. Rein rechnerisch würde sich so dann sogar eine Innenwandhöhe von ca. 104 cm ergeben. …
- … Bauzeichnungen erhalten, und es sind auf einmal nur 77 cm Innenwandhöhe. Das Problem liegt daran, dass man den Drempel nicht an der Außenwand ansetzt, sondern dort wo das Hölzständerwerk aufhört. …
- … Drempelhöhe von Oberkante Rohdecke bis OK tragendes Dachbauteil außen (also Oberkante Sparren) im Schnittpunkt zwischen Außenwandfläche und Sparren. …
- … cm berechnet wurde und somit durch den Winkel eine geringere tatsächliche Innenwandhöhe zustande kommt (denn das Dach liegt auf der äußeren Kante …
- … rund 115 cm abzüglich Fußbodenaufbau (11 cm) blieben noch 104 cm Innenwandhöhe. …
- … die komplette Außenwand, dann gewinnt man durch die Dachneigung bis zur Innenwand ca. 35 cm Höhe. …
- … cm berechnet wurde und somit durch den Winkel eine geringere tatsächliche Innenwandhöhe zustande kommt (denn das Dach liegt auf der äußeren Kante …
- … rund 115 cm abzüglich Fußbodenaufbau (11 cm) blieben noch 104 cm Innenwandhöhe. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mal sehen, wie es weitergeht.
- BAU-Forum - Bauphysik - Außendämmung Rohrstutzen oberhalb Vollsparrendämmung notwendig?
- … Außendämmung Rohrstutzen oberhalb Vollsparrendämmung notwendig? …
- … die Ursachen des extremen Feuchtigkeitseintrages in die Vollsparrendämmung unseres unbelüfteten Flachdachs wird immer noch kontrovers diskutiert - …
- … Unterkante OSBAbk.-Platte, der Rohrstutzen taucht also (fast) nicht in die Vollsparrendämmung ein. Eine Wärmeisolierung des Rohrstutzens im freiliegenden Bereich oberhalb Bitumenbahnen …
- … des Stutzens nicht abgedichtet, Außenluft hat also ungehindert Zutritt zur gesamten Innenwandung des Stutzens und zum oberen Bereich der Flachsdämmung. …
- BAU-Forum - Bauphysik - kontrollierte Lüftung / Wandheizung
- … die transportierte Wärmemenge berechnet, erhält man alpha i, die Wärmeübergangszahl der Innenwand. Und die ist schon oft gemessen worden: Theorie und Praxis stimmen …
- … komplett Dachschrägen, die nur mit 100er Klemmfilz gedämmt wurden, da die Sparrenstärke dies hergab und ich keinen Zentimeter Raum verschenken wollte (Stehhöhe …
- BAU-Forum - Dach - Anbringung Dampfbremse an Gaube
- … Vorscheingekommen (Bilder 1 und 2). Sie sind zwischen dem untenliegenden normalem Sparren des Daches und dem letzten Gauben-Sparren am Eckpfosten der Gaube …
- … vernagelt und bildeten mit einer GKP verkleidet den oberen Teil einer Innenwand. …
- … die Frage, ob diese Schalbretter irgendeine Funktion haben könnten.(Stabilisierung des Gauben-Sparrens?) …
- … Wie ebenfalls auf den Bildern ersichtlich, ist unterhalb des normalen Dachsparrens eine Abmauerung (Bild 1 und 3 ersichtlich). …
- … der Markierung (links) befindet sich diese Abmauerung, die dem Verlauf des Sparrens folgt und eine Innenwand darstellt. …
- … Frage der Funktion dieser Abmauerung, da dieser Sparren eigentlich in dem Bereich keine Belastung hat. …
- … Ferner hätte ich dann nur den Sparren und nicht die ganze Mauer als Durchdringung bei der Verlegung …
- … (Dachfläche) und das Gaubendach sind bereits vom Voreigentümer mit einer Aufsparrendämmung versehen und werden von uns nur mit einer Zwischensparren …
- BAU-Forum - Dach - undichter Dachabschluss nach neu Eindecken
- … nächsten gelegenen Zimmer sind seit dem ersten Winter Wasserspuren an der Innenwand von der Zimmerdecke zum Rollokasten aufgetaucht -- nicht viel, aber zu …
- … verstehe: eine Unterspannbahn ist eine wasserdichte Folie zw. Dachziegel und Dachsparren? …
- … Eindeckrahmen eines Dachflächenfensters zu vergleichen, weil diese kleiner sind als die Sparrenlänge eines Daches und die Ziegel durch das Fenster und den …
- … Was hat die Länge eines Anschlusses (Dachflächenfenster (DFFAbk.) vs. Sparren) mit der Art der Überdeckung der Unterspannung / Unterdeckung zu tun? …
- … eines Dachflächenfenster (DFFAbk.) (welche Länge des Dachflächenfenster (DFF) überhaupt) oder auf Sparrenlänge erstreckt. …
- … oder nur bedingt ran kann. Bei dem auf der gesamten Dachsparrenlänge hergestellten Anschluss von alt auf neu sieht dies anders aus …
- … Die Dachsparrenlänge hat insofern etwas damit zu tun, als dass der Anschluss von alt auf neu über die gesamte Länge des Dachsparrens hergestellt worden ist. Sieht man doch auf dem Foto. …
- … es ein Mangel - an einem Dachflächenfenster (DFFAbk.) genauso wie auf Sparrenlänge - oder eben nicht, wenn keins besteht! …
- … mit einer Verwirbelung von vielleicht 1 Meter (so lang wie der Sparren nun einmal ist oder sein könnte und folglich auch der Anschluss …
- … 10. Was machen Sie, Herr Reinartz, wenn die Dachflächenfenster bei großen Sparrenlängen im Bereich der Traufe angeordnet sind? Da spielt dann die …
- … eines Dachflächenfensters, welches sich in der Nähe der Traufe einer großen Sparrenläge befindet und bei dem dieses Wasser über die seitlichen Eindeckrahmen-Teile …
- BAU-Forum - Dach - Vergleich Unterspannbahnen - Empfehlungen, Erfahrungen, Bewertungen
- … das Geld nicht besser in dickere Dämmschichten oder Speichermasse in der Innenwandbeplankung angelegt? …
- … zu halten, die Kältebrücken bei Zwischensparrendämmung vermeiden sollen. …
- … Diese kosten auch erheblich mehr als die Standardvariante. Sollte man da nicht gleich eine Aufsparrendämmung wählen? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sparren, Innenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sparren, Innenwand" oder verwandten Themen zu finden.