Meine Eltern haben sich ein Ferienhaus im Ausland gekauft,
leider haben Sie dieses, im Rohbau gekauft. Bei dem Haus handelt es sich um ein 3 -Stöckiges, -Vollunterkellertes und -Erschlossenes Haus, sprich Strom und Wasser ist im Haus! Jede Etage weißt etwa 100 m² netto auf. Das Dach ist "veziegelt" und betoniert, Massivbauweise (Spitzdach). Dieses Dach müsste natürlich abgedichtet werden und anschließen, ja was? Dachpfannen?
Die Überlegung geht dahin, das wir das Haus bzw. die Decke zuerst abdichten lassen mit Kaltkleber und Bitumenbannen, anschließend Lattenroste anbringen und dann noch Dachpfannen anbringen.
Ist dieses Überhaupt nötig? Kennt jemand ein solches Dach? Wie wird bei einem solchen Dach vorgegangen? Worauf ist zu achten?
Wird bei so einem Dach Wellblech montiert (bis zur Rinne)?
Ist eine weitere Isolierung mit Glaswolle nötig? Oder wird der Dachstuhl grundiert und verputzt? Mit welchen Kosten muss man bei so einem Dach noch rechnen?
Anschließend hatten wir vor es komplett von außen Isolieren- zu lassen. Da streiten sich, scheinbar auch die Geister. Der eine sagt 40 mm Styropor reicht der andere wiederum sagt unter 100 mm braucht man keine Isolierung. Worauf ist bei den ausführenden Arbeiten zu achten? Ist es richtig das man im Keller Styrodur einsetzt und oberhalb der Fläche Styropor? Muss man eine Noppenmatte im Keller setzen? Wir wollen den Keller komplett mit Kaltkleber und Schweißbannen übersehen und dann die Isolierung von Kleber, Styrodur und evtl. Noppenmatte noch zusätzlich. Oberhalb der Oberfläche worauf muss bei der Isolierung geachtet werden? Wie ist das richtige vorgehen? Wird die Isolierung auf die "Blanke" Wand aufgetragen? Wird der Kleber über die komplette Styroporplatte geklebt oder lediglich an den Enden? Diese Anker setzt man praktisch 4 Stück an eine Platte, natürlich im Verbund?! Frag nur so blöd, da wir die Arbeiten noch nicht vergeben haben und doch möchten das es jemand vom Fach macht und somit hoffen ausmertzen zu können. Anschließend wird ja so ein Netz aufgetragen dieses wird mit Kleber bzw. Außenstuck angeklebt? (so in etwa kenn ich das vom Fliesen im Bad) Und darauf dann der Außenputz?!
Was in etwa kostet bzw. sollte so eine Isolierung für 200 m² Fläche kosten?
Die nächste Baustelle wären dann die Wände die man noch im Inneren einbauen muss bzw. müsste. Da das Haus nicht in einer Etage eine Wand hat lediglich Außenwände und ein Treppenhaus! Natürlich werden die Wände bzw. das ganze Konstrukt noch vom Statiker vermessen bzw. errechnet. Hier ist einfach nur Euer Erfahrungswert interessant? Welche Dicke würdet ihr verwenden? Würdet Ihr an jede Tür ein Sturz setzen? Sind Leichtbausteine zu empfehlen? Sind diese hellhörig?
Nächste Baustelle ist der Strom bzw. die Elektrik. Wieviel Kabel wird gebraucht? Gibt es da eine Faustformel? Natürlich ist mir klar, das die Wände noch nicht drinnen sind. Ich gehe mal von 4 Zimmern pro Etage aus somit etwa jedes Zimmer etwa 25 m². Auf das Haus hochgerechnet 12 Zimmer zzgl. Keller. An Steckdosen soll man ja bekanntlich nicht sparen und somit ist die Frage wieviel Steckdosen zu setzen sind. Ich finde in jeder Ecke sollte mindestens 2 Dosen sein und somit wäre meine Hochrechnung etwa 8-10 Dosen pro Zimmer ergibt etwa 120 Steckdosen in diesem Hause. Ist dies realistisch gerechnet? Reicht das? Wieviel Meter Kabel benötigt man? Welche Stärke wird empfohlen? Die Masse des Hauses sind 11 m mal 9 m und etwa 2,70 m hoch. Müssen die Kabel komplett eingeschlitzt werden (IN DIE Wand EINGESCHNITTEN)?
Zu den ganzen Steckdosen kommen noch die Verteilerdosen und dann dann noch Starkstrom für den Herd und ein Kabelsystem und ein Türöffner-Kabelsystem? Worauf muss man da rechnen? Wovon geht man REAL aus? Natürlich erhält jedes Zimmer eine eigene Sicherung Badezimmer Fi, Zeitschalter für den Flur ...
ich habe bestimmt hier so einiges vergessen, wäre dankbar für Antworten damit man weiß worauf man sich einlässt und worauf man achten sollte!?
Natürlich kommen vorher Türen und Fenster rein, womit man da wohl rechnen muss bei 13 Fenstern und 6 Balkontüren?
Mit dem Einbau-davon kenn ich mich ganz gut aus, nichts desto trotz bin ich für Anregung dankbar!
Tja und dann ist noch die Überlegung ob wir eine Heizung einbauen sollten. Die Leute vor Ort nutzen wohl die Wärmfunktion der Klimaanlage und Aufgrund des milden Winters und der immer besser werdenden Isolierung verzichten sie auf eine Heizung!
Wir allerdings sind am überlegen ob wir nicht eine Heizung entweder Fußbodenheizung oder ganz normale Heizung einführen! Leider kann ich nicht sagen womit diese Heizung betrieben werden soll, da meine Eltern vergessen haben zu fragen, ob Erdgas anliegt?! Na ja die Alternativen währen eine Ölheizung oder das Heizungssystem über Strom ggf. Sonnenkollektoren laufen lassen.
Bei dieser Baustelle wäre ich über die Einsatzmöglichkeiten oder eine Rechnung der verschiedenen Modelle sehr DANKBAR!?!
Und wenn wir uns dann mal für ein Heizungssystem entschieden haben, kommt der Estrich, worauf ist hier zu achten?! Der eine legt eine Folie, zwischen Beton und Estrich und der andere wiederum nicht?!? Muss man diese Schaumstoffbänder um die Wände legen? Würdet Ihr enpfehlen vorher alles zu Verputzen oder hinterher?
Beim Verputzen ist lediglich Grundieren und Verputzen? Ist der Putz aus der Maschine besser als der Handaufgerührte Putz?
Welche m² Preise sind sowohl für Estrich als auch Putz realistisch?
Zum Badezimmer frag ich mal lieber gar nichts mehr, weil da die Vielfalt und die Preisspanne so groß ist ...
Kann bzw. hat jemand ein Kostenprogramm bzw. kann mir sagen was so ein Projekt noch realistisch verschlingen wird?!
Was davon könnte man vorbereiten um Kosten zu sparen?
Vielen Dank
Worauf ist beim weiteren Verlauf des Daches zu achten?
BAU-Forum: Dach
Worauf ist beim weiteren Verlauf des Daches zu achten?
-
Rohbau im Ausland?
Hallo cayman,
frage: wo wird den gebaut?
Mit freundlichen Grüßen -
In Kroatien
In Kraotien wird gebaut in der Nähe von Split
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Verlauf". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe rechnet sich das?
- … Ich habe den Verdacht, dass die die eine Wärmepumpe eingebaut haben, hinterher doch nicht …
- … Steuereinnahmen sinken. Ach ja, und dann müssen die Schornsteinfeger noch bedacht werden, weil die nichts mehr zum prüfen haben. Also wird es …
- … Stück das Häusel energetisch modernisiert hatten. Brennwerttherme, Außendämmung, gute Fenster, Solaranlage, Dach gedämmt usw. Jedes Jahr etwas. Und dann schön Buch geführt über …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- … Passivhaus haben, jene sogar schon wegen vielen Kollektorstillständen bei unsere solaren Dachheizzentrale zu Schäden an der Solarstation, Rückschlagventil (Temperaturen tlw. über 150 …
- … gemeinsamen Abzweig Überdruckventil der Solarstation weg näher unter der 45 ° Dachschrägen im Rücklauf, an ein neu einzubauenden T-Abzweig eingesetzt werden. Dort …
- … Nordostecke bereits der Carport mit Anbau seinen Platz gefunden hat. Weiterhin verlaufen im Erdreich die Versorgungs-, Regenwasser- und die Sole-EWT-Leitung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft in waagerechten Edelstahlwellrohren
- … 3 m) Edelstshlwellrohr einsetzen. Allerdings würden davon etwa 1,6 m waagerecht verlaufen. Nun mache ich mir Sorgen, was mit der Luft in …
- … und im Rücklauf. Bei mir liegt dieser Punkt innen unter dem Dach und ich habe ein einfaches Entlüftungsventil eingebaut, welches man mit einem …
- … 1,50 m fast waagerecht verlegen, da dieser Bereich unter dem Fußboden verlaufen muss. Ich wollte dort ein HT-Rohr einbetonieren, mit Wellrohr samt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zyl. Erdtank für Pellets
- … Sie schlagen also eine der Länge nach verlaufende V-förmige Vertiefung vor, unten rein eine waagerechte Förderschnecke (Frage: Kühlung …
- … der Herr Kuner. Habe ich vorher nicht bedacht, da bräuchte man eine Art Umluftsystem. …
- … - Gerade bei der Kälte macht das Spaß! OK, ich dachte der Tank steht irgendwo rum ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundsatzfrage Erdwärmetauscher: woher stammt die Wärme, die ein Erdwärmetauscher nutzt
- … Dach einem sehr interessanten Gespräch mit einem Lüftungsbauer bin ich etwas verwirrt. Die Frage ist: Wo stammt die Wärmeenergie her, die ein Erdwärmetauscher (Luft) oder Erdwärmetauscher (Wärmepumpe) nutzt? …
- … und wenn ich mein bisheiges Wissen anwende, dann dachte ich immer, dass ich möglichst tief buddeln sollte um …
- … durch den Solarkolletor auf dem Dach. Der ist auf jeden Fall vorgesehen. Ich bin nur am überlegen, …
- … steigt mit der Temperatur der Wärmequelle. Interessant ist dabei der Temperaturverlauf im Boden: Während die Temperatur an der Oberfläche direkt mit den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses?
- … Herstellerempfehlung gehalten. Mehr als 50 % der Fläche werden luftseitig beheizt. Das Dachgeschoss soll über einen Heizkonvektor in der Lüftung und einen Badheizkörper …
- … zu beheizende Fläche im Erdgeschoss beträgt knapp 100 m² und im Dachgeschoss circa 75 m². …
- … den Ofen aus- oder auf die kleinste Stufe stellen muss. Im Dachgeschoss kommt über den Wasserkreislauf keine Wärme an, wenn wir uns …
- … oberen Bereich so viel warmes Wasser vorzuhalten, die dann statt unserem Dachgeschoss nur den Keller aufheizen. …
- … Haben Sie U-Werte Dach/Wand von 0.10-0.12? …
- … Anfangs haben wir versucht das Dachgeschoss wasserseitig zu beheizen. Der Effekt waren dann 25 - 30 …
- … Grad im Erdgeschoss und nur unwesentlich höhere Temperaturen im Dachgeschoss. …
- … Daraufhin habe ich dann die Geschäftsleitungen der Firmen pro solar und Wodtke direkt angeschrieben. Frau Wodtke hat sich dann persönlich telefonisch gemeldet und zugesichert, dass die Reklamation umgehend bearbeitet würde. Es folgte ein Schreiben des zuständigen Ingenieurs. An den Austauschbedingungen änderte sich nichts. Daraufhin gab es ein Telefongespräch in dessen Verlauf sich herausstellte, das der gute Mann die Reklamation überhaupt nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montageschiene der Solarkollektoren verbiegt sich - warum?
- … Fakten: Solaranlage seit 2 Jahren auf dem Dach (35 ° Neigung) Komplettpaket vom Fachhandwerker montiert siehe Link - 4 …
- … 2 Stk auf Schienen (eine oben eine unten parallel dem Giebel verlaufend) montiert - diese sind mit 2 U-Eisen je Schiene an …
- … der rechten zwei Kollektoren verbogen (Enden bogenförmig ca. 4 cm zum Dach hingebogen). Die Schienen der linken beiden Kollektoren absolut gerade. Ergebnis: Versatz …
- … 2) schienen laufen in der Dachneigung? …
- … Form der Schienenhalter z.B. ist so bemessen, dass die Flacheisen der Dachneigung folgend unter die Ziegel schlüpfen können. Bei mir war nur …
- … Bestenfalls waren jetzt beide Schienenenden auf gleicher Höhe und Abstand zum Dach und die Kollektoren wurden montiert. …
- … sie sollen, nämlich halten, und eine nachträgliche Anpassung der Halter (am Dach montiert), so jedenfalls meine Erfahrung, praktisch nicht möglich ist. In dem …
- … Ich bin ja auch doof :-) MB hatte doch meine vermurkste Dachdeckung mal ins etz gestellt, siehe Link, da seht ihr die …
- … ganz toll, wenn man im Garten steht und zwischen Kollektoren und Dachziegeln durchpeilt. Meine Vermutung ist, nachdem ich das Szenario 1 von …
- … grob im letzten Vierteljahr aufgetreten - habe da oben mal die Dachrinne saubergemacht, deshalb habe ich das einigermaßen im Auge. Das wundert …
- … Befestigungen Schienen zu Halterungen und Kollektoren zu Schienen gelöst, weil ich dachte da spannt vielleicht jetzt noch was - Fazit: keine Spannung, …
- … das übrigens auch nicht - sieht man ja an den Balkenköpfen/Dachüberstand. Kapier ich nicht - der Heizungsmensch auch nicht und nun …
- … zu schrotten. Das war Stand gestern Abend. Also Baustelle auf dem Dach - und leise rieselt der Schnee - und deckt das Ganze …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung von Solarsteigleitungen
- … ich möchte eine Solaranlage installieren und dachte, die Leitungen parallel zum Kamin bis aufs Dach führen zu …
- … angemeldet, weil die Steigleitungen dann nicht kontinuierlich steigen, sondern nach dem Dachdurchtritt wieder ein Stückchen nach unten (1 m-3 m) bis zum …
- … (rauskommen, wo es passt), dann wieder waagerecht und dann in die Dachdämmung. …
- … in einer Innenwand bis in den (niedrigen, maximal 75 cm hohen) Dachboden. …
- … Kollektorfeldes und durchquert dann die Dachhaut mit leichtem Gefälle. Dadurch ist der höchste Punkt des Vorlaufes innen und an dieser Stelle befindet sich eine manuelle (!) Entlüftungsschraube. Hier darf kein automatischer Entlüfter sein - nicht nur, weil er die hohen Temperaturen nicht verträgt. Wenn aus irgendeinem Grund die Wärme aus den Kollektoren nicht abgenommen wird (Speicher voll, Stromausfall ...), kann die Wärmeträger-Flüssigkeit in den Kollektoren und in der Vorlaufleitung in Höhe des Kollektorfeldes gasförmig werden. Ein automatischer Entlüfter würde keinen Unterschied machen zwischen Luft und gasförmigem Wärmeträger ... weitere Details dazu siehe in Beitrag 178. …
- … Die genannte Entlüftungsschraube im Vorlauf wird nur beim Befüllen der Anlage benötigt. Trotzdem ist es praktisch, dass sie vom Dachboden aus zugänglich ist. Oben am anderen Ende des Kollektorfeldes …
- … zugänglich, weil sie von der Einblechung verdeckt ist (Kollektorfeld in in-Dach-Montage). …
- … Die Kollektor-Rücklauf-Leitung verläuft horizontal oberhalb des Bodens vom Dachboden …
- … bis ans andere Ende des Kollektorfeldes, durchquert dort die Dachhaut und verläuft dann neben den Kollektoren bis zum unteren Anschluss (mit Entleerungsmöglichkeit!). Ein nur-steigender Verlauf des Rücklaufes wäre schlecht möglich gewesen, weil der Rücklaufanschluss des …
- … zweiter höchster Punkt in der Anlage entstanden - die horizontal im Dachboden verlaufende Rücklaufleitung - aber hier ist ein guter Platz …
- … an erster Stelle nach der Wirtschaftlichkeit im Betrieb richten (kurzer Weg, Verlauf im Haus, wenig Verluste, wenig Energiebedarf zum Pumpen) und an zweiter …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Macht es Sinn Röhrenkollektoren aufzustellen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abschattung der Solaranlage
- … optimal ausnutzen, dazu ist es erforderlich die Solaranlage optimal auf dem Dach zu platzieren. Da wir eine Garage sowie eine sehr hohen Erker …
- … gerne die Abschattung bzw. den Ertrag berechnen. Beide Firstrichtungen (Haus/ Garage) verlaufen von Ost nach West. Der First vom Erker verläuft von …
- … schneller zum Ziel, wenn Sie einfach das Dach an einem sonnigen Tag in der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Verlauf" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Verlauf" oder verwandten Themen zu finden.