Liebe Forumsexperten,
bei dem Bau unseres Einfamilienhaus's haben wir uns für einen Sichtdachstuhl entschieden (hatte hierzu auch schon mal unser LVAbk. zu Diskussion gestellt).
Zwischenzeitlich haben wir alle Angebote und auch einige Gespräche geführt und damit haben die "Probleme" angefangen.
Jeder Anbieter hat nämlich seinen eigenen Ausführungsvorschlag:
Der erste empfiehlt uns auf jeden Fall ein Holzfaserdämmung von Homatherm. Der Zweite rät uns davon ab, da laut seinen Angaben, die Abdichtungsbänder auf die Dauer nicht halten und er die Unterdachplatte als wasserführende Schicht für nicht gut geeignet hält. Er verwendet lieber Steinwolle. Bei Ihm gefällt uns gut, dass er die untere Dampfbremse bis zur Außenseite des Giebels führt. Während alle anderen die Dampfbremse nur bis hinter die Pfette laufen lassen.
Der Dritte wiederum schlägt vor, als tragende Konstruktion ganz normale Sparren zu verwenden und somit auch ein Zwischensparrendämmung auszuführen und die Sparren nur nach innen mit Sichtsparren im kleineren Format aufzudoppeln. Generell halten wir auch dies für eine interessante Alternative, haben aber etwas Angst, dass bspw. ein 12/14 Sichtsparren etwas mikrig bzw. zu quadratisch wirkt.
Generell machen alle Drei einen durchaus verlässlichen und kompetenten Eindruck.
Allerdings wissen wir nun überhaupt nicht mehr, was für ein Aufbau bzw. was für eine Dämmung die sinnvollste ist.
Wahrscheinlich gibt es für alle drei Varianten Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile), wäre aber trotzdem schön, wenn der eine oder andere uns ein Entscheidungshilfe geben könnten.
Hierfür vielen Dank im Voraus.
Aufbau / Dämmung Sichtdachstuhl; welche (r) besser?
BAU-Forum: Dach
Aufbau / Dämmung Sichtdachstuhl; welche (r) besser?
-
Keine Meinungen?
Wäre wirklich für die eine oder andere Meinung oder vielleicht auch Erfahrungsbericht dankbar.
Sollte jemand die dritte Variante (Sichtsparren mit Sparrenaufdopplung und Zwischensparrendämmung) bei sich verwirklicht haben, wäre ein Foto super. -
Servus ... je nach dem wo das Haus steht ...
Servus ...
je nach dem wo das Haus steht sollten Sie sich unbedingt über Schallschutz Gedanken machen. Wir wohnen Schallschutzklasse 1 (auf'm Land im grünen)
Wir haben ein weiß pigmentiertes Sichtgebälk mit einer Hartschaumisolierung empfohlen bekommen. Sieht absolut wunderschön aus.
Die Schallschutz Eigenschaften wie es sich herausgestellt hat reichen nun aber nicht aus, wir hören sehr ernst gemeint absolut störende Windgeräusche und wenn mal ein PKW vorbei fährt.
Ich würde nach vielen vielen erfolgten Gesprächen Heute nur noch mit einer Holzfaser dämmen oder die angesprochene Variante der Sparrendoppelung wählen. -
Vielen Dank
Herr Niessen. Haben uns nun ebenfalls für Holzfaserdämmung entschieden. Jetzt hoffe ich nur, dass wir auch den richtigen Zimmerer gewählt haben.
Liebe Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufbau, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … niedriger U-Wert bedeutet gute Isolation und geringen Wärmeverlust. Neben der Wärmedämmung kann die Verglasung noch weitere Funktionen übernehmen, z.B. als Sonnenschutzglas. Ein …
- … Der Fußbodenaufbau …
- … Bei der Planung der baulichen Maßnahmen sollte dem Bodenaufbau besondere …
- … gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der Energie-Einsparverordnung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … haben einen U-Wert von 0,28 bei einer 12 mm dicken Wärmedämmung. Ich habe nachgerechnet und herausgefunden, dass sich der Wechsel in der …
- … Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … Ich habe nachgerechnet und herausgefunden, dass sich der Wechsel in der Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … Von daher würde ich die Außendämmung schon auf 14-16 cm erhöhen, weil die Mehrkosten da nur im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … Vielleicht sparst Du mit einer Wärmedämmung mehr. …
- … mal, was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert ist. …
- … hört sich nach halb eingebuddelt an. Calciumsilikat ist wohl eine Innendämmung - habt ihr die angebracht? Es gibt also auch noch ein …
- … 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe o.k. ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden …
- … lieber erstmal in die Sanierung des Daches stecken und was an Dämmung vielleicht noch unzureichend ist. Ihr habt einerseits einen ziemlich hohen Verbrauch …
- … Wenn Du mit dem Standardkram - Dämmung, Fenster, Dichtigkeit fertig bist und noch Geld hast, wäre das meiner …
- … (FBHAbk.) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle und gute Dämmung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- … In der Annahme, dass Sie eine Schräge einbauen, ist der Fußbodenaufbau egal . Wenn es allerdings fast kein Mehrpreis kostet, würde ich …
- … paar m² den Estrich machen lassen. Dann ist auch eine Wärmedämmung vorhanden. …
- … es kein Mehraufwand ist, würde ich sagen. Bei mir war die Dämmung eh UNTER der Bodenplatte, daher stellte sich mir die Frage nicht, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - neue mini-BHKW zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein klar, aber welchen und wie?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Guter Solarschichtspeier (> 500 l) für Kellerhöhe 2 m gesucht?
- … 3. Größtes Augenmerk bei der Speicherauswahl sollten Sie auf die Wärmedämmung und die hydraulischen Anschlüsse legen (Stichworte: sifonisiert und Mikrozirkulation ). Die …
- … Wärmedämmung aus Weichschaum ist die schlechteste Alternative.deutlich besser dagegen sind Speicher mit EPS-Dämmung (Styropor), Dämmschalen aus PU-Hartschaum, oder Melaminharz. Sie werden es spätestens …
- … mit zwei Speichern, parallel oder hintereinander - je nach Anwendungsfall - aufbauen. Dann hätten Sie immerhin fast 1.500 ltr. im Keller. Als …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - großer kombispeicher gesucht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Versinkt Solaranlage im Dach?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufbau, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufbau, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.